
Er steht für spektakuläre Lichtinstallationen und Konzeptkunst. Wichtig ist dem Dänen Olafur Eliasson auch Afrika - und wie man dem Kontinent helfen kann.

Er steht für spektakuläre Lichtinstallationen und Konzeptkunst. Wichtig ist dem Dänen Olafur Eliasson auch Afrika - und wie man dem Kontinent helfen kann.
Elias Perrig inszeniert „Das schwarze Wasser“ am Hans Otto Theater. Im Interview spricht er über die Besonderheiten und Herausforderungen des Textes

Vor der Weltklimakonferenz warnen Experten aus Potsdam vor katastrophalen Folgen, wenn die Nutzung fossiler Ressourcen nicht gestoppt wird. Der Klimawandel spiele sogar im Syrien-Konflikt eine Rolle.

Die Deutschen sind Fluchtexperten – Millionen Vertriebene und DDR-Flüchtlinge strömten einst von Ost nach West. Mit offenen Armen aber wurden sie nur selten empfangen. Eine Erinnerung.

Keine der 16 größten deutschen Städte wird noch von einem Christdemokraten regiert. Was ist los mit Angela Merkels Volkspartei?

Mehr als 40 Neonazis zogen am Sonnabendmorgen durch die Rigaer Straße. Später gab es eine Schlägerei mit Anwohnern. Die dort aktive linke Szene war überrascht worden.

Weil Linke einen Zug mit Feuerwerkskörpern bewarfen, stellte die Polizei den Bahnverkehr ein. Eine Gruppe Neonazis, die linke Demonstranten provozierten, wurde in Gewahrsam genommen.

Der Verkehrsbetrieb Potsdam verkauft neun Tatra-Bahnen nach Ägypten. Eigentlich sollten sie verschrottet werden.

Borussia Mönchengladbach verliert auch das vierte Spiel in Folge und bleibt in dieser Saison weiter ohne Punktgewinn. Gegen den Hamburger SV setzte es am Freitagabend eine 0:3 (0:2)-Niederlage.

Im Netz weiß keiner, dass Tobi auf der Straße lebt. Für Obdachlose ist das Netz der Weg zu Teilhabe und Teilnahme.

Der Hamburger Landesrechnungshof warnt vor den finanziellen Risiken der Olympiabewerbung. Wäre Berlin doch die bessere Wahl gewesen? Ein Kommentar.

Im Netz weiß keiner, dass Tobi auf der Straße lebt. Für Obdachlose ist das Netz der Weg zu Teilhabe und Teilnahme.

In der DEL haben finanzkräftige Mäzene das Sagen. Für einige von ihnen ist Eishockey Leidenschaft, für die meisten von ihnen Geschäft. Ein Kommentar

Kaum zu glauben, aber wahr: Altkanzler Helmut Schmidt hat nach einer Operation im Krankenhaus das Rauchen aufgegeben - zumindest vorerst.
Das kommende Ruder-Wochenende steht im Zeichen der Achter. Während eine Woche nach der Weltmeisterschaft der deutsche Männer-Achter nach seiner knappen Niederlage gegen die Briten den Rivalen diesmal über die Marathondistanz von 12,7 Kilometern auf dem Nord-Ostsee-Kanal herausfordert, wird im Finale der Ruder-Bundesliga um den deutschen Meistertitel gesprintet.

Perleberg, die Geburtsstadt der Sopranistin Lotte Lehmann, lockt jeden Sommer Sänger aus aller Welt an – Profis ebenso wie Laien.

Pan Am gibt es nicht mehr, die Lounge der Piloten aber schon: Vor zehn Jahren hat Natascha Bonnermann den Ort im Charlottenburger Eden-Hochhaus wiederbelebt.

Als Modeschöpfer setzt Karl Lagerfeld seit Jahrzehnten Trends und erwirtschaftet Millionenumsätze. Als Mensch hingegen bleibt er ein Rätsel. Heute feiert er Geburtstag.

Innovationen entstehen in Firmen, Universitäten und Start-ups. Sie sollen künftig stärker kooperieren, fordern Hamburger Experten.

Dichter Rauch zog durch St.Pauli: An der Reeperbahn in Hamburg hat ein Feuer eine Bühne zerstört. Die Partymeile wurde vorübergehend voll gesperrt.

Kann sich doch nur um ein Versehen handeln, dass Olympiabewerber Hamburg nicht die Ruder-WM 2019 bekommen hat. Ein Kommentar.

Die Republik verändert sich: Vor allem Berlin und Hamburg werden auch in den nächsten Jahrzehnten wachsen. Und Brandenburg?
Sie sind erschöpft: Flüchtlinge, die aus Ungarn ausreisen durften, sind in Eisenhüttenstadt angekommen. Der Bahnhof war weiträumig abgesperrt.

Seit Monaten ringen die Ministerpräsidenten um einen Kompromiss beim Länderfinanzausgleich. Kommt beim Treffen am Mittwoch jetzt endlich eine Lösung?

Im Zweifel für Freiheit statt Verdienst, aber dafür die Welt zu Gast im eigenen Auto. Taxifahrer ist ein mythosreicher Beruf. Gewesen! Ein Abgesang

Nächste Enttäuschung für Rafael Nadal. Der einstige Weltranglistenerste verliert in New York in Runde drei gegen Fabio Fognini - nach 2:0-Satzführung. Serena Williams darf hingegen weiter vom Grand Slam träumen.

Insolvenzverwalter Borchardt optimistisch: Rückstand auf BER-Baustelle soll aufgeholt werden

Deutschlands beste Radiomacher worden gekürt. Nicht nur Stars wie Iris Berben und Udo Lindenberg machen sich dabei für Flüchtlinge stark. Auch Heiner Geißler findet deutliche Worte.

Flüchtlinge berichten von schrecklichen Zuständen im Flüchtlingslager im ungarischen Debrecen. Die Rede ist von zu wenig Toiletten und drogendealenden Polizisten. Die Entwicklungen im Newsblog.

25.000 Menschen wollen zu einer Soli-Party für Flüchtlinge vor dem Roten Rathaus gehen - aber wer das alles veranstaltet, ist unklar. Und dann ist da auch noch das Konzert von Udo Lindenberg.

Berlin ist bundesweit Spitze in der Forschung, in keiner Region werben Wissenschaftler mehr Drittmittel ein. Das geht aus dem neuen Förderatlas der DFG hervor. Die DFG sieht positive Effekte der Exzellenzinitiative.

Die A 24 ist auf Höhe der Anschlussstelle Wittenburg voll gesperrt. Grund war ein schwerer Unfall, bei dem ein Mensch starb.

Gute Nachrichten von Helmut Schmidt: Bei dem Altkanzler wurde ein Gefäßverschluss am Bein erfolgreich behandelt, meldet die Hamburger Asklepios-Klinik. In zwei Tagen soll er das Krankenhaus wieder verlassen können.

Die Universität Potsdam beteiligt sich an der Untersuchung eines historischen Narwal-Schädels in Hamburg. Michael Hofreiter vom Institut für Biochemie und Biologie an der Potsdamer Uni hat dafür nun im Zoologischen Museum in Hamburg von dem Schädel eine Probe genommen.

In vielen Flüchtlingsheimen gibt es kein W-Lan. Dabei ist das Smartphone für Asylsuchende oft überlebenswichtig. Die Rechtslage ist kompliziert, Initiativen bauen Netze auf.

In vielen Flüchtlingsheimen gibt es kein W-Lan. Dabei ist das Smartphone für Asylsuchende oft überlebenswichtig. Die Rechtslage ist kompliziert, Initiativen bauen Netze auf.

Ferienende nach 31 Jahren: Unser Leser Achim Schmidt-Carstens hat Lehrer gelernt, dann Lieder für die Sesamstraße geschrieben. Ab heute unterrichtet er wieder.

In Parks und auf Brachen entstehen neue Sportszenen, der Senat fördert den athletischen Wildwuchs, die etablierten Vereine profitieren. Fünf urbane Disziplinen im Porträt – und eine Theorieeinheit.
Schöner wohnen, hübscher dekorieren, schicker aussehen: In Berlin kann man Stilberatung kaufen. So wie die von Juliane Röthig: Sie gestaltet Berliner Wohnungen um. Und sie weiß, was Berliner in den eigenen vier Wänden mögen.

Seit einiger Zeit denkt man bei der Stadt Dresden nicht mehr nur an die Frauenkirche - sondern auch an Pegida und Rassismus. Touristen bleiben weg. Die Kulturszene warnt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster