
Der zweistündige Dokumentarfilm "Ich bin Ingrid Bergman" hatte seine Weltpremiere in Cannes. Nun ist der Film über die schwedische Schauspielerin auf Arte zu sehen.

Der zweistündige Dokumentarfilm "Ich bin Ingrid Bergman" hatte seine Weltpremiere in Cannes. Nun ist der Film über die schwedische Schauspielerin auf Arte zu sehen.

Der zweistündige Dokumentarfilm "Ich bin Ingrid Bergman" hatte seine Weltpremiere in Cannes. Nun ist der Film über die schwedische Schauspielerin auf Arte zu sehen.

In Zeiten, in denen Werksklubs Transferrekorde feiern, ist der FC St. Pauli die letzte Bastion der Romantiker. Trainer Ewald Lienen erklärt, wie der Klub das überlebt.

Vor 70 Jahren begannen Enteignung und Verfolgung im Rahmen der Bodenreform. Auf einem halb verfallenen Gut kämpft der Graf von Schwerin für späte Gerechtigkeit. Die Frist für Rehabilitierungen läuft erst 2019 ab.

Zahlreiche Konsumgüterhersteller tricksen bei der Verpackung, beim Inhalt und beim Preis ihrer Produkte. Verbraucher können sich kaum dagegen wehren.

Nicht wundern: Durch Spandau rollen jetzt Busse mit Anhänger. Die Mitfahrt ist – gratis.

Einheimische Popmusik beherrscht die deutschen Charts, DJs wie Felix Jaehn und Robin Schulz erobern internationale Märkte. Musikverbandschef Dieter Gorny über den deutschen Pop-Erfolg und seine Ursachen.

Die Berichterstattung der Medien dürfe nicht auf Ereignisse außerhalb der Unterkünfte beschränkt werden, wie zuletzt etwa in Heidenau.

Die Berichterstattung der Medien dürfe nicht auf Ereignisse außerhalb der Unterkünfte beschränkt werden, wie zuletzt etwa in Heidenau.

Auf dem Gelände des Wohnhauses von Til Schweiger wurde Feuer gelegt und das Kabel einer Außenleuchte durchtrennt. Haben die Taten einen Zusammenhang mit dem Engagement des Schauspielers für Flüchtlinge und den geplanten Bau einer Unterkunft?

„Das Beste oder nichts“, so der Werbespruch von Mercedes. Wenn das bei einer Baureihe umgesetzt werden sollte, dann bei der S-Klasse. Wir sind den Mercedes S 400 Hybrid gefahren.
Raue Frauenfiguren finden sich inzwischen ja öfter auf der Kinoleinwand. Nicht selten wird die harte Schale aber doch noch geknackt – meist von einem feinfühligen Mann, der den weiblichen Part vor emotionaler Selbstverkrüppelung retten muss.

André Greipel siegt bei der 20. Jubiläumsausgabe der Hamburg Cyclassics und erhebt Anspruch auf die Kapitänsrolle bei der WM im Oktober.

Gutscheine und Esspakete statt Geld für Asylbewerber? Der Innenminister meint, da gehe noch was. Die Mehrheit der Länder äußert sich in einer Tagesspiegel-Umfrage ablehnend.

Der Spatz hat in Berlin sein perfektes Ökotop gefunden. Kein Wunder, der Vogel scheint wie gemacht für die Welthauptstadt der Wurstler und Pragmatiker.

Auch beim dritten Auftritt von Dirk Nowitzki nach seinem Comeback im Nationalteam lief noch nicht alles rund. Am Ende reichte es für die deutschen Basketballer aber zum Start des Supercups für einen knappen Sieg über Lettland.

Vorschusszahlungen von Auftraggebern, Insolvenzgeld von der Bundesanstalt für Arbeit: Imtech Deutschland bleibt flüssig, die Bauarbeiten können weitergehen - vorerst.

Zum Abschluss des Sommers könnte es noch einmal eine kleine Hitzewelle geben. Das hat Nebenwirkungen: Die Gesundheit leidet, die Ernten fallen schlecht aus und die Versicherer fürchten hohe Schäden.

Ortrud Westheider ist die neue Barberini-Direktorin. Mit Hasso Plattners Sammlung hat sie jetzt schon viele Pläne, wie sie im PNN-Interview schildert.

Die Kunsthistorikerin Ortrud Westheider wird neue Direktorin des Museums Barberini in Potsdam. Die 50-Jährige Museumsmanagerin übernimmt den Posten zum 1. April 2016.
Hunderte Radfahrer kommen jedes Jahr bei Unfällen ums Leben. Zehntausende werden verletzt. Mehr Rücksichtnahme fordern Experten von allen Verkehrsteilnehmern- auch von den Radlern selbst.

Teuer war Wohnen bisher nur im Zentrum. Jetzt entdecken Investoren die Ränder der Stadt. Deshalb steigen die Preise flächendeckend und immer mehr Mietwohnungen werden in Eigentumswohnungen umgewandelt.

Hoffnung für den deutschen Pop: Das Hamburger Duo Boy veröffentlicht sein zweites Album „We Were Here“.
Der Gebäudeausrüster Imtech, der trotz Insolvenz-Verfahren am Flughafen BER weitermacht, ist auch an der neuen Blütentherme tätig. Ob Werder von der Pleite des Unternehmens betroffen ist, bleibt zunächst aber noch unklar.

Vor knapp einem Monat verschwand eine dreiköpfige Familie aus Drage in Niedersachsen. Der Vater wurde Ende Juli tot in der Elbe entdeckt, seine Frau und Tochter werden nun in einem See in Buchholz nahe Hamburg vermutet.

2012 holte sie in London Gold im Rollstuhlbasketball. Für Rio 2016 hat sich Edina Müller ein neues Ziel gesetzt - sie will im Parakanu an den Start gehen.

Die Lüneburger Heide lockt mit ihren Schafen. Kaum jemand weiß: Ohne die Tiere wäre der Landstrich nicht lila.

Flüchtlingskinder haben hierzulande ein Grundrecht auf umfassende ärztliche Versorgung. Tatsächlich sind sie oft nicht einmal ausreichend geimpft.

Bei einer Preisverleihung entlockt ein Moderator dem umworbenen Fußball-Star Kevin de Bruyne ein Treuebekenntnis. Sein Verein VfL Wolfsburg ist stinksauer.

Berlins Wirtschaft wächst und zieht Fachkräfte und Gründer an. In der zunehmend internationalen Stadt finden sie schnell Anschluss

In Hamburg sind zwei mutmaßliche Schwerverbrecher wegen überlanger Verfahrensdauer auf freien Fuß gesetzt worden. Nun ist die Empörung groß.

Im Sommer 1940 sollten deutsche Spione auf den britischen Inseln die Invasion vorbereiten. Hitler wollte England „den Fangstoß“ versetzen, seine Agenten scheiterten kläglich. „Wegen ihrer Dummheit“, glaubte man in London lange. Doch das ist nur die halbe Wahrheit.

Vor 25 Jahren rollte der erste Intercity zwischen Berlin und Hamburg. Es war ein kurioses Ereignis – und eines von kurzer Dauer.

Mehr als 1,3 Milliarden Euro hat die EU seit 2009 in Projekte investiert, um die Grenzkontrollen effektiver zu machen. Experten halten dies für reine Geldverschwendung.

Der FC Bayern München ist in bekannter Art und Weise in die neue Saison der Fußball-Bundesliga gestartet. Der Hamburger SV ebenfalls.

Gleich zwei Festivals empfehlen wir an diesem Wochenende. Außerdem spielt das West-Eastern Divan Orchestra unter Daniel Barenboi in Berlin. Unsere Kulturtipps zum Wochenende.

Reue kann ein zermarterndes Gefühl sein. Eines, das nicht mehr loslässt, Leben blockiert, Neuanfänge hemmt und immer wieder den gleichen Gedanken wälzt: Wann hätte welche Entscheidung anders gefällt werden müssen?

Der Hamburger SV unterhält ganz großartig - indem er sich gefühlt jeden Tag eine Peinlichkeit leistet. Jüngstes Beispiel: Ein Bild der Hertha-Kurve ziert ein HSV-Fan-Shirt. Unser Autor hat eine Idee, wie es dazu kommen konnte.

Nach Jafar Panahis "Taxi Teheran" noch ein heimlich gedrehter iranischer Film: Mohammad Rasoulofs erschütternd stiller Politthriller „Manuscripts Don’t Burn“, basierend auf einer wahren Geschichte.
Ein neues Seniorenzentrum in der Pappelallee soll in einem Jahr fertig sein. Es bietet 124 Plätze.
öffnet in neuem Tab oder Fenster