Es gibt ein helles Deutschland, das sich leuchtend darstellt“, sagt Bundespräsident Joachim Gauck über die Helfer, die sich in diesen Tagen für Flüchtlinge einsetzen. Auch in Potsdam geben viele Freiwillige ihr Bestes. Wir stellen jede Woche ein Beispiel vor, aufgezeichnet von Katharina Wiechers.
Hamburg

Gregor Gysi verurteilt in der Asyl-Debatte im Parlament türkische Angriffe auf Kurden. In Hamburg können demnächst leerstehende Immobilien beschlagnahmt werden. Alle Entwicklungen im Newsblog.

In zwei Jahrzehnten hat sich Renafan zu einem der größten Pflegedienstleister Deutschlands entwickelt. Doch große Herausforderungen kündigen sich an - deshalb will Geschäftsführer Shaodong Fan Nachwuchs aus China holen.

Der Kantor aus Halle und der Pfarrer aus Hamburg geben der Evangelischen Kirchengemeinde in der Friedrichstadt ihr Gepräge.

In vielen Flüchtlingsunterkünften leben die Menschen dicht gedrängt. Es kommt immer wieder zu Auseinandersetzungen - wie jetzt in Hamburg-Bergedorf.

Ob Klaus Bölling, Jobst Siedler oder Günther Rühle – sie alle waren Teil der Redaktion. Die Geschichte des Tagesspiegels ist auch eine seiner großen Autoren, die weit darüber hinaus wirkten.

Keiner konnte scheinbar trauriger aussehen. Bis ein Stichwort fiel, ein Einfall kam. Dann verwandelte sich Hellmuth Karasek. Klug, zitatensicher, pointenreich – ein Kritiker wie kein zweiter. Nur ein Traum blieb für immer unerfüllt.

Wagemut und Freiheit – beides bedingt einander. Diese Mischung hat Berlin zur Hauptstadt der Start-ups gemacht. Ein Überblick zum 70. Tagesspiegel-Geburtstag.

Sein Charme, sein Wissen, sein Humor: Mit Hellmuth Karasek wurde es nie langweilig, er liebte das Leben. Eine Erinnerung an den großen Literaturkritiker.

Er leitete das Kulturressort beim "Spiegel", war Herausgeber des Tagesspiegel, diskutierte im „Literarischen Quartett“ über neue Bücher: Hellmuth Karasek war einer der profiliertesten Literaturkritiker des Landes. Nun ist er im Alter von 81 Jahren gestorben.

Die acht Kilometer beim Burgenlauf sind das Finale der MBS-Cup-Serie. Die Königsstrecke sind indes die 25 Kilometer.
Seit zweieinhalb Jahrzehnten versucht Deutschland zusammenzuwachsen. Weil es zusammengehört. Wo stehen wir heute bei der Vereinigung?

Restaurants täuschen: Statt Scampi werden wesentlich günstigere Garnelen serviert. Gegen diese Praxis soll wettbewerbsrechtlich vorgegangen werden.

Als Börsenkandidat gilt Kreditech aus Hamburg schon seit einer Weile. Nun mehren sich die Zeichen: Investoren wie Peter Thiel glauben an die Firma.

Ein Marathon ist aufgebaut wie eine Novelle, sagen die Schriftsteller Günter Herburger und Matthias Polyticki. Gerannt sind Sie schon am Kilimandscharo, durch die Sahara - und in Berlin.

Max fährt zum Südkreuz, zum Hauptbahnhof und das rund um die Uhr. Und den ICE-Tunnel am Gleisdreieck liebt er - zu lesen in unserer Vaterkolumne.

Werbung für einen Kinofilm soll ein Mini-Zeppelin in Hamburg machen. Die PR-Aktion sorgt auch für Aufsehen - wenn auch anders als gedacht. 650 Kilometer weiter südlich eine ganz ähnliche Situation: In Stuttgart fliegt ein Luftballon in eine Oberleitung.

Bohren durfte Shell schon in der Arktis - allen Protesten zum Trotz. Nun erklärt der Ölkonzern seinen Verzicht. Angeblich lohnt sich der Aufwand nicht.

Schwerer Schlag für den FC Schalke 04: Marco Höger wird den Königsblauen lange fehlen - im Spiel beim Hamburger SV zog sich der Mittelfeldspieler einen Kreuzbandriss zu.

Opernluxus? Darbende Kinder- und Jugendtheater? Der Berliner Kulturetat bedenkt die einen üppig, die anderen zu wenig. Dabei reicht das Geld für alle. Ein Appell, pünktlich zur Lesung des Etats im Kulturausschuss.

Der FC Schalke 04 feiert den fünften Saisonsieg und setzt sich in der Bundesliga-Spitzengruppe fest. Der HSV wacht zu spät auf und muss das Ende einer Serie hinnehmen.

Zehntausende Studenten haben kurz vor Semesterbeginn noch immer keine Wohnung. WG-Zimmer werden trotz Mietpreisbremse teurer. Und die Konkurrenz auf dem Wohnungsmarkt ist groß wie nie.

In München wurde ein 19-Jähriger verhaftet, der ohne Führerschein und mit geklautem Taxi aus Hamburg Oktoberfest-Gäste gefahren hat. Dass er illegal wohnte und Rauschgift bei sich hatte ist dabei fast Nebensache.
VOLLEYBALLMASTERSFreitag, 20 Uhr: Potsdam - Münster, Köpenick - VCO Berlin. Samstag, 11 Uhr: Potsdam - VCO Berlin, 13 Uhr: Münster - Köpenick, Schwerin - VS Thüringen, 15 Uhr: Potsdam – Köpenick, Schwerin - Hamburg, 17 Uhr: Münster - VCO Berlin, VS Thüringen - Hamburg.

Gründer beschäftigen allein in Berlin mehr als 50.000 Menschen. Bundesweit sind es doppelt so viele. Viele von ihnen kommen aus dem europäischen Ausland.

Hamburg pflegt sein maritimes Erbe. Alljährlich präsentieren sich historische Schiffe bei einer Parade, gern unter Dampf.

Hilfe für Sexarbeiterinnen oder ein faktisches Verbot ihrer Arbeit? Die Länder sind gespalten in ihrer Haltung zum geplanten Prostitutionsgesetz der Bundesregierung.

Lucien Favre hat aus dem punktlosen Saisonstart seine Konsequenzen gezogen und sein Amt als Trainer bei Borussia Mönchengladbach niedergelegt. Außerdem: Der BVB gewinnt das Topspiel am Sonntag. Der Bundesligaspieltag im Überblick.

Dramatische Verdichtung, aber immer noch vier Stunden Spieldauer: Kent Nagano und Michael Thalheimer bringen in Hamburg Hector Berlioz’ „Les Troyens“ auf die Bühne.

Laura Lindemann und Lasse Lührs mit Podestambitionen zur Triathlon-WM.

Für den Therapeuten ist die Welt da draußen die „Wildnis“: Axel Milberg glänzt in Dani Levys wahnsinniger Komödie „Der Liebling des Himmels“.

Für den Therapeuten ist die Welt da draußen die „Wildnis“: Axel Milberg glänzt in Dani Levys wahnsinniger Komödie „Der Liebling des Himmels“.

Die Ärzte haben Helmut Schmidt noch nicht für gesund erklärt. Doch nun ist der Altkanzler auf eigenen Wunsch wieder daheim. Rauchen darf er weiter.

Mit Los Angeles bekommt Hamburg starke Konkurrenz. Die US-Metropole gilt als Favorit für die Olympischen Sommerspiele 2024.

Der Journalist Hasnain Kazim schreibt in seinem Buch "Plötzlich Pakistan" über die Handwerker, Konditoren und Terroristen des Landes. Eine Rezension

Am kommenden Wochenende werden die Fußball-Bundesligisten Logos der „Wir helfen“-Aktion für Flüchtlinge tragen - bis auf den FC St. Pauli.

Mediziner und Opposition fordern seit langem eine Gesundheitskarte für Flüchtlinge. Nun schaltet sich der Bund ein - und will zumindest den Ländern die Einführung einleichtern.

Durch die Flüchtlinge habe Deutschland ein "riesiges Wohnungsdefizit", sagen Wissenschaftler und schlagen vor, dass der Staat 6,4 Milliarden Euro in den Wohnungsbau investiert.

Toronto möchte die Bewerbung um die Olympischen Spiele 2024 kurz vor Bewerbungsschluss zurückziehen. Grund: Es fehle an der Unterstützung der Bevölkerung.

Die Konkurrenz im Norden macht's vor: In mehr als 50 Prozent der Unfälle sind die BVG-Fahrer schuld. Hamburgs ÖPNV-Fahrer sind sicherer im Verkehr.