
Hertha BSC droht nach der 0:1-Niederlage im Relegationsspiel gegen den Hamburger SV der siebte Abstieg der Vereinsgeschichte. Das sagen die Beteiligten.

Hertha BSC droht nach der 0:1-Niederlage im Relegationsspiel gegen den Hamburger SV der siebte Abstieg der Vereinsgeschichte. Das sagen die Beteiligten.

Im ausverkauften Olympiastadion ist der HSV das aktivere Team und gewinnt durch einen kuriosen Treffer. Am Montag in Hamburg braucht Hertha einen Sieg.

Vier Jahre in der Zweiten Liga haben beim Hamburger SV Spuren hinterlassen. Trotzdem hat er einige interessante Spieler in seinem Kader. Wir stellen sie vor.

Mehrweggrill, ökologische Anzünder und klimaschonende Zutaten: So wird das Barbecue ein nachhaltiges Vergnügen.

Im Bundestag wird die Bafög-Änderung diskutiert. Studentin Lone Grotheer ist als Expertin eingeladen - um vorzutragen, was sie auszusetzen hat.

Abgeordnete der Koalition legen einen Vorschlag zur Wahlrechtsreform vor. Direktmandate könnten gekippt werden. Und es soll eine dritte Stimme geben.

Der Historiker Jan Stöckmann über den Streit um einen Militärischen Sicherheitsbereich an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, die Wirkung bewaffneter Wachen und die Terrorgefahr.

Fachleute sollen „alle Facetten“ von Nannens Tätigkeit in den Nazijahren untersuchen, kündigt der neue „Stern“-Chefredakteur Schmitz an.

Angeblich sollen am Donnerstag in der Relegation bis zu 35.000 HSV-Fans im Olympiastadion sein. Die Fans von Hertha BSC sind wütend – auf den eigenen Klub.

Die Bettensteuer für Hotelgäste ist rechtens. Das Bundesverfassungsgericht hat Klagen von Hotelbetreibern abgewiesen.

Die Entschlüsselung von Chats auf Kryptohandys von Kriminellen hat Polizei und Justiz viele Erkenntnisse gebracht. Nun drohen neue kniffelige Verfahren.

Wer gut plant, kann mit dem 9-Euro-Ticket ganz Deutschland bereisen. Hier sind neun Ziele für Tagestrips und Wochenendurlaube, die sich von Berlin aus lohnen.

Nach Schalke 04 hat auch Werder den direkten Wiederaufstieg perfekt gemacht. Hertha BSC trifft in der Relegation auf Hamburg.

Nach einem Kabelbrand in der Hamburger Innenstadt gibt es im Fernverkehr in die Hansestadt auch am Sonntag noch starke Beeinträchtigungen.

Die Struktur der Governance-Einheit steht den Zielvorstellungen im Wege

In Deutschland sind mehr als 830.000 Flüchtlinge aus der Ukraine registriert. Bayerns Innenminister kritisiert die Fixierung auf Berlins Aufnahmeprobleme.

Die Wahlrechtskommission des Bundestags debattiert das Für und Wider eines Paritätsgesetzes – eine Mehrheit dafür ist nicht erkennbar.

Instituts-Chefin Amrita Narlikar über die doppelten Standards des Westens, Fehler im Umgang mit Partnern und deutsche Waffen für Indien. Ein Interview.

Im Saisonfinale geht es für einige Klubs noch um viel. In England zeigte sich, dass alles möglich ist. Hier die Ausgangslagen in den deutschen Ligen.

Das deutsche Gesundheitssystem muss schnell auf die wachsende Zahl an Adipösen reagieren, fordern Experten. Was hilft den Betroffenen am meisten?

Er regiert Brandenburg seit 2013: Dietmar Woidke über die Raffinerie in Schwedt, sein Verhältnis zu Russland, die Tesla-Fabrik und Elektro-Autos.

Ballermann an der Nordsee? Eine Schlagzeile bringt alte Bedenken zum Vorschein – und befeuert neuen Spott. Dabei ist die heile Urlaubwelt ohnehin eine Illusion.

Ein Drittel der Senioren wird im Jahr 2040 über 80 sein – doch Immobilien gibt es für sie kaum. Schon jetzt ist die Lage prekär.

Reden wir zu viel über Krieg und schwere Waffen? Nein, meint ARD-„Tagesthemen“-Leiter Helge Fuhst.

Seit Jahren kommt der Senat beim Anschluss der Schulen an schnelles Internet nicht recht voran. Nun gibt es immerhin einen festgelegten Zeitplan.

Auf einem ehemaligen Friedhofsgelände sollen gut 190 Wohnungen entstehen. Das neue Wohnquartier soll nach hohen ökologischen Kriterien realisiert werden.

Eine neue Studie zeigt: Immobilien werden in Ballungsgebieten noch teurer. Auf dem Land, vor allem in Mitteldeutschland, sinken die Preise.

Die Gründung der Stiftung zur Fertigstellung von Nord Stream 2 wurde kontrovers diskutiert. Nun befürwortet die Schweriner Landesregierung ihre Auflösung.

Helmut Schmidt gab nach der Annexion der Krim ein Interview. Es zeigt, schon vor Gerhard Schröder hatte die SPD ein Russland-Problem. Eine Bürde auch für Schmidt-Freund Scholz.

Robert Brack erzählt in seinem furiosen Krimi „Blizzard“ von Juwelendieben, die im Eissturm steckenbleiben.

In Hamburg und München werden Sharing-Firmen bevorzugt behandelt. Die Liberalen fordern nun gestaffelte Parkgebühren für sie in Berlin. Auch Parkplätze fehlen.
Wo Cellulose wie Marmor aussieht: 52 Galerien aus 25 Ländern stellen bei der Paper Positions aus.

Out of Office: Drei Galerien aus Bonn, Hamburg und Berlin laden zur Pause ein

Unter Bennet Wiegert und Yves Grafenhorst findet der Traditionsklub wieder zu alter Stärke. Heute trifft der Bundesliga-Tabellenführer auf die Füchse Berlin.

Die Regierende Bürgermeisterin hat Wohnungsbaupolitik zur Chefinnensache gemacht. Jetzt spricht sie sich für eine Begrenzung von Neubaumieten aus.

Der Urheberrechtsstreit zwischen Kraftwerk und Moses Pelham geht weiter und weitet sich auf das neue Bearbeitungsrecht aus. Das wird weitreichende Folgen haben.

Alba Berlin ist in der Bundesliga momentan klar das stärkste Team - das bekommen auch die Hamburg Towers zu spüren.

Russlands Überfall auf die Ukraine zeigt, wie wichtig es ist, klare Grenzen zwischen Demokratien und Autokratien zu ziehen. Ein Rück- und Ausblick.

Das Bundeskabinett hat das Billigticket für den Nah- und Regionalverkehr beschlossen. Beschäftigte der Deutschen Bahn sehen die Branche schlecht gerüstet.

Eine neue Studie von ProQuote Medien macht Mut. Im Rundfunk haben mehr Frauen Topjobs als vor drei Jahren, aber es ist noch nicht genug. Ein Sender ist schon gut dabei.
öffnet in neuem Tab oder Fenster