
Theaterintendantin Amelie Deuflhard, Autor Steffen Mensching und Schauspieler Hanns Zischler bekommen in diesem Jahr die Berliner Kunstpreise.

Theaterintendantin Amelie Deuflhard, Autor Steffen Mensching und Schauspieler Hanns Zischler bekommen in diesem Jahr die Berliner Kunstpreise.

Manuela Schwesig scheitert vorerst damit, die Kritik eines CDU-Politikers im Streit um Nord Stream 2 abzuwehren. Ein Spiel in der falschen Arena. Ein Kommentar

Der Hamburger Verfassungsschutz stuft den Verein „UMEHR“ als demokratiefeindlich ein. Die Corona-Leugner hetzen gegen den Staat und sympathisieren mit Putin.

Viele in der Wissenschaft wollen mit Russland weiter zusammenarbeiten, im Labor wie im All. Die Leibniz-Gemeinschaft schlägt einen anderen Weg ein.

Nach dem russischen Einmarsch wird die Informationsbeschaffung aus der Ukraine immer schwieriger. So gehen die TV-Sender mit der Situation um.

Die Ministerpräsidentin Mecklenburg-Vorpommerns will dem Hamburger CDU-Chef eine Aussage verbieten. Vor Gericht hatte sie damit vorerst keinen Erfolg.

Insgesamt habe die Sonderermittlungsgruppe "EG Asphalt" 214 Verfahren eingeleitet. Das teilte Berlins Innensenatorin Iris Spranger am Dienstag mit.

Mit der Blockade der Hamburger Köhlbrandbrücke sorgten Aktivisten für lange Staus und viel Frust bei Autofahrern – und für Kritik auch von den Grünen.

Klimaaktivisten haben die Köhlbrandbrücke in Hamburg besetzt und offenbar 60 Liter Pflanzenöl auf der Fahrbahn verteilt. Sie fordern ein „Essen-Retten-Gesetz“.

„Ylenia“, „Zeynep“, „Antonia“: Die Stürme der vergangenen Tage hinterließen Schäden im Land. Windig ist es weiterhin, wenn auch längst nicht so gefährlich.

Am Sonntag frischt mit „Antonia“ das nächste Tief auf und kann für gefährliche Stürme sorgen. Bahnreisende müssen weiter mit Zugausfällen rechnen.

Die Füchse Berlin hoffen für das Spiel gegen Stuttgart auf die Rückkehr von Fabian Wiede. Die Vorbereitung auf das Match war durch Coronafälle erschwert.

Sein Revier ist der Alexanderplatz. Der Berliner Kriminalhauptkommissar Oliver von Dobrowolski über Racial Profiling, rechte Chatgruppen und die Droge Zucker.

Mit seiner Neubauoffensive liefert Hamburg eine Blaupause für den Bund – und wird auch in Berlin als Vorbild genannt.

Marko Verlic vermittelt in Frankfurt am Main Wohnungen im Luxussegment. Hier verrät der Makler Tricks aus der Branche - und ob sein Leben so glamourös ist wie Netflix es verspricht.

„Ylenia“ wirbelt über Teile Deutschlands. Auf einer Fähre wurden drei Menschen leicht verletzt. Bahnreisende sind von starken Einschränkungen betroffen.

Alexander M. provoziert zu Beginn des Prozesses am Frankfurter Landgericht. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm zahlreiche rechtsextreme Drohungen vor.

Heinrich Breloer, Meister des Dokudramas, feiert seinen 80. Geburtstag. Ein Gespräch über Pandemie, Missbrauch, Filme als Aufklärung und Robert Habeck

Beim Treffen von Bund und Länder sollen bundesweit einheitliche Lockerungsschritte beschlossen werden. Viele davon gelten bereits in den Bundesländern.

Nach diversen gescheiterten Olympia-Bewerbungen gibt es Überlegungen in Berlin, lieber eine Weltausstellung auszurichten. Die Idee hat Unterstützer.

Ahoi! Es gibt im Februar 2022 eine erste Zeichnung, wie Berlins bekannte Flussmündung in Zukunft aussehen wird. Hier Fotos und viele Details zur Baustelle. Denn jetzt wird’s konkret.

Die Berliner Humboldt-Universität hat eine neue Präsidentin. Julia von Blumenthal wurde am Dienstag mit großer Mehrheit gewählt.

Der Helmut-Schmidt-Flughafen hat Ende 2021 erstmals CO2-Neutralität erreicht, der BER will das bis 2050 schaffen. Die FDP fordert größere Anstrengungen.

Wer schneller bauen will, braucht BBU-Chefin Kern und FG-Bau-Chefin Schreiner an seiner Seite. Sie sagen, woran Berlin scheitert und was der Senat tun könnte.

Warum die linke Mitte einen Fehler macht, wenn sie am rechten Rand nach Wählern sucht. Ein Gastbeitrag.

Vor 25 Jahren tötete ein Neonazi einen Polizisten. Ein weiterer wurde schwer verletzt, ein Buchhändler verlor einen Unterarm. Die Überlebenden erinnern sich.

Das Thema Luftfilter gehört zu den heißen Streitthemen in der Pandemie. Dabei ist Luftfilter nicht gleich Luftfilter.

Olaf Scholz hat in der Länderkammer die traditionelle Kanzler-Antrittsrede gehalten. Das kann seine Regierung in der Länderkammer erwarten.

Keine Grundstücke, viel Regulierung – das lässt die Preise der Wohnungen und das Alter der Käufer in Berlin immer weiter steigen.

Das Bundesverfassungsgericht verbannt eine TV-Satire über den türkischen Staatspräsidenten in den Giftschrank. So kommt der Anstand nicht zurück. Ein Kommentar.

Der Gesundheitsminister warnt mit drastischen Aussagen vor zu frühen Lockerungen. Ethikratsmitglied Rixen hält das für „Bedrohungsszenarien ins Blaue“.

Gut was los in der Sportszene: Die Ruderer machen sich startklar. Die Flamingos sind voller Vorfreude. Ein Klub ist traurig. 4000 Volunteers werden gesucht...

Wer macht es nicht? Die U-Bahn fährt ein, schnell hinein und erst im Wagen das Ticket am Handy gekauft. Doch das ist verboten. 4500 Mal kassierte die BVG 60 Euro.

In den kommenden Tagen soll die Entscheidung zu den MSA-Prüfungen fallen. Mit einer Komplettabsage stünde Berlin dieses Jahr – wie schon 2020 und 2021 – bundesweit allein da.

Noch soll die Buchmesse wie geplant im März stattfinden – doch jetzt sagen weitere Comicverlage wegen der Pandemie von sich aus die Teilnahme ab.

Am Samstagnachmittag verursachte eine technische Störung einen Brand in einem Kabelschacht in Brandenburg. Nun verkehren wieder Züge auf der Strecke.
Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie über unseren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und über Ihre Rechte nach der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die Verlag Der Tagesspiegel GmbH (nachfolgend als „wir“ oder „uns“ bezeichnet).

Wer Veränderung will, muss zu radikalen Mitteln greifen, sagen die einen. Man darf anderen seine Ziele nicht aufzwingen, die anderen. Ein Pro und Contra.

Die EU hat den Gebrauch von Plastiktüten und Einweggeschirr eingeschränkt. Doch die Plastikflut in den Meeren ist längst nicht gestoppt, belegt eine Studie.

Fabian Hinrichs ist einer der besten und ungewöhnlichsten Darsteller im Lande. Ein Gespräch über Krimis und Polizeistaat, Wessis und Ossis, Berlin und Potsdam.
öffnet in neuem Tab oder Fenster