
In der Comicbiografie „Lagerfeld“ zeichnen der Journalist Alfons Kaiser und der Künstler Simon Schwartz eine schillernde Lebensgeschichte nach. Auf drei Veranstaltungen präsentieren sie ihr Buch live.

In der Comicbiografie „Lagerfeld“ zeichnen der Journalist Alfons Kaiser und der Künstler Simon Schwartz eine schillernde Lebensgeschichte nach. Auf drei Veranstaltungen präsentieren sie ihr Buch live.

Es ist viel über Frauke Brosius-Gersdorf und ihre angeblich extremen Positionen geschrieben worden. Doch was denken Studierende über sie, die jede Woche mit der Juristin diskutieren? Ein Besuch an der Uni Potsdam.

Bayern und Baden-Württemberg lehnen Änderungen für die Urlaubszeit strikt ab, doch die Kritik aus anderen Teilen des Landes reißt nicht ab. Nun meldet sich auch die Bundesbildungsministerin zu Wort.

Der Fall „White Tiger“ zieht weitere Kreise: Ein 20-Jähriger soll Kinder im Internet zu Gewalt gegen sich selbst angestiftet haben – bis hin zum Suizid. Nun melden besorgte Eltern mögliche weitere Taten.

Sie sind ein Wahrzeichen kurz hinter der Berliner Stadtgrenze an der ICE-Strecke und kilometerweit zu sehen. Jetzt werden die Herlitz-Werke in Falkensee abgerissen. Hier sind die Fotos.

Die spektakuläre Kirche am Hohenzollernplatz ist ein Entwurf des jüdischen Architekten Ossip Klarwein – wie sich jetzt erst herausstellt. Eine Ausstellung dort ehrt sein Werk.

Neun Monate werden die Bahnhöfe gesperrt und saniert: mehr Licht, mehr Infos, mehr Design. Die Bahn hat jetzt anhand eines Bahnhofs in Berlin-Spandau erklärt, was sie macht – und welche 13 Brandenburger Bahnhöfe auf der Bauliste stehen.

Die Strecke Berlin-Hamburg ist eine viel genutzte Verbindung, sie wird ab August monatelang saniert. Fahrgäste müssen mehr Zeit einplanen. Es gibt aber auch eine gute Nachricht.

Der aus Sachsen, Brandenburg und Berlin bestehende Gewerkschaftsbezirk ist chaotisch und führungsschwach. Industrie und Industriegewerkschaft stecken in der Krise.

Wie viel wird nach Jahrzehnten in der gesetzlichen Altersversicherung ausgezahlt? Im Schnitt sind es knapp 1670 Euro. Dabei gibt es deutliche Unterschiede zwischen Ost und West.

Im dritten EM-Gruppenspiel gewinnt Schweden gleich zweimal: erst beim Fanmarsch, dann auf dem Platz. Doch auch einige deutsche Fans hängen sich richtig rein. Ein Besuch auf der Fanmeile in Zürich.

Seit vier Jahren lehrt Frauke Brosius-Gersdorf an der Universität Potsdam. Auch aus der Landeshauptstadt stellen sich konservative Politiker gegen sie.

Ab diesem Freitag steht die Steakhaus-Erbin in Hamburg vor Gericht, vorgeworfen wird ihr die Entführung ihrer eigenen Kinder. Zum Auftakt werden neue dramatische Details bekannt.

Beim Hamburger SV kam der 26 Jahre alte Torwart selten zum Einsatz. Beim 1. FC Union Berlin trifft er auf einen früheren Förderer.

Der Fachkräftemangel macht auch vor dem Öffentlichen Nahverkehr nicht halt. Die Hoffnung: Selbstfahrende Busse und Bahnen. Drei Experten schätzen ein, wie realistisch das ist.

Zollfahnder haben die Büros eines Lebensmittelhändlers in Berlin durchsucht. Er soll gegen Russland-Sanktionen verstoßen, Steuern hinterzogen und bei Einfuhrabgaben betrogen haben.

Durch seine Anti-Israel-Parolen beim Glastonbury-Festival im Südwesten Englands löste das Punk-Duo Empörung aus. Auftritte in der Bundesrepublik hat der Veranstalter nun gestrichen.

Berlins Regierender Bürgermeister Wegner will die Olympischen Spiele in die Hauptstadt holen. Den jährlich stattfinden Berlin Marathon sieht er dabei als Vorbild – atmosphärisch und wirtschaftlich.

Sie haben eine glückliche Familie, eine eigene Firma und sind seit Teenager-Jahren ein Paar. Wie geht das zusammen mit expliziten Szenen vor der Kamera?

In einem Survival-Thriller wird eine ganze Hausgemeinschaft von einer undurchdringlichen Mauer eingeschlossen. Mit dabei: das Real-Life-Pärchen Schweighöfer und Ruby O. Fee.

Beim Sommerfest der Allianz Deutscher Produzentinnen und Produzenten trifft sich die Branche bei Pizza und Bio-Bratwurst. Kulturstaatsminister Wolfram Weimer verrät seinen Lieblingsfilm.

Sagenhafte 21 Jahre hat die Show der blauen Männer hauptsächlich Touristen angezogen. Doch Ende August läuft die letzte Vorstellung der blauen Trommler. Abschiedsbesuch bei einem Show-Phänomen.

Der „White Tiger“-Fall erschütterte mit seinen grausamen Details. Im Interview erklärt Dieter Seifert, wie solche Täter agieren, was sie so gefährlich macht – und wie sie selbst Klinikpersonal in ihren Bann ziehen.

Österreich verlangt die Auslieferung von Jimi Blue Ochsenknecht. Gegen den 33-Jährigen wird dort wegen Betrugs ermittelt. Über die Auslieferung hat nun das Oberlandesgericht Hamburg entschieden.

In einem ICE, der von Hamburg nach Wien unterwegs war, griff ein 20 Jahre alter Syrer Fahrgäste an und wurde selbst schwer verletzt. Jetzt ist gegen den Tatverdächtigen der Haftbefehl erlassen worden.

Die Deutsche Bahn und ihre Partner in den Nachbarländern sehen im internationalen Zugverkehr viel Potenzial. 2026 geht eine neue Direktverbindung an den Start - mit Halt in drei deutschen Städten.

Inken und Hinrich Baller haben mit ihren innovativen Bauten das Bild von Berlin geprägt. Hier erzählt die Architektin, was sie an der Stadtplanung stört: zu wenig Sozialer Wohnungsbau, zu wenig Fantasie, zu große Egos.

Design und Chichi gibt’s anderswo. Die Gründer des Gastro-Unternehmens setzen auf Effizienz – und treffen damit den Nerv der Großstadt.

Sean Scullly ist einer der bedeutendsten ungegenständlichen Künstler unserer Zeit. Aber welche Musik hörte er eigentlich beim Malen? Eine neue Retrospektive in Hamburg ergänzt die Werke mit Geschichten über ihre Entstehung.

Ein Mann ist tot aus der Hamburger Alster geborgen worden. Die Todesursache und seine Identität sind noch unklar. Es ist bereits die zweite Leiche, die diese Woche aus Hamburger Gewässern gezogen wird.

Vor 15 Jahren startete das Kunstfestival sommer.frische.kunst in Bad Gastein. Die Messe ist zum dritten Mal dabei, diesmal mit Unterstützung aus Berlin.

Mit seinem Vater beobachtete er das Panorama des Bombenkrieges vom Dach aus. Das prägte ihn fürs Leben

Raed Saleh, Fraktionschef der Berliner SPD, will es noch einmal probieren mit dem gescheiterten Mietendeckel. Doch nicht nur der Koalitionspartner CDU lehnt den Vorschlag ab

Starke Nebenbuhler für die „Berlin University Alliance“: Neben sieben Einzelunis steigen gleich vier Verbünde neu ins Rennen um den Titel der Exzellenzuniversität ein. Wie sind sie aufgestellt?

In weiten Teilen des Landes steht heute der bisher heißeste Tag dieses Sommers bevor. Experten mahnen, sich gegen die erhöhte UV-Intensität zu wappnen. Erst morgen ist Abkühlung zu erwarten.

Der Meteorologe Jörg Kachelmann spricht im Interview über den Mythos der spontanen Selbstentzündung, fehlerhafte Brandermittlungen und Deutschland als „Schwurbelland“.

Louisa Neubauer ist auf dem Weg zu einem Gespräch über Klima und Verkehr, als ihr ICE wegen einer Panne stoppt. Die Aktivistin ärgert sich – und erkennt die Ironie der Situation.

Nach Monaten voller Warnungen kommt nun die Hitze. Doch wird sie wirklich bleiben? Und warum die Klimakrise die eigentliche Herausforderung ist.

Eine Mehrheit der Deutschen hält einer Umfrage zufolge die Erfolgsaussichten der Berliner Olympia-Bewerbung nur für gering. Das Land will trotzdem für die Spiele kämpfen.

Der Sportdirektor des Deutschen Hockey-Bundes zieht eine Bilanz zu den Pro-League-Spielen in Zehlendorf und spricht über die Perspektiven der deutschen Teams sowie den Abwärtstrend der Berliner Mannschaften.
öffnet in neuem Tab oder Fenster