
Terra One steht schon knapp drei Jahre nach der Gründung finanziell auf eigenen Beinen. Das Geschäftsmodell ist simpel, lukrativ, aber ziemlich abhängig von der Strommarkt-Regulierung.

Terra One steht schon knapp drei Jahre nach der Gründung finanziell auf eigenen Beinen. Das Geschäftsmodell ist simpel, lukrativ, aber ziemlich abhängig von der Strommarkt-Regulierung.

Im Berliner Olympiastadion spielt „The Boss“ am Mittwochabend das erste von drei Deutschlandkonzerten. Einige Fans sind dafür sogar aus der US-amerikanischen Heimat der Rocklegende angereist.

Die Droge ist bei Jugendlichen so beliebt wie noch nie. Was beim Konsum im Körper geschieht und warum eine Altersbeschränkung nur ein Teil der Lösung ist, erklärt ein Experte für Suchtprävention.

Die Situation queerer Menschen hat sich weltweit verschlechtert – in Deutschland ist die Akzeptanz aber weiter hoch. Das geht aus einer neuen Studie hervor.

Berlin ist dem britischen Beratungsinstitut Oxford Economics zufolge die wirtschaftlich zweitstärkste Stadt Deutschlands, knapp hinter München. Bald dürfte sie vorn sein, aber die Analysten sehen auch Risiken.

Ungewöhnlich warme Wassertemperaturen in Nord- und Ostsee alarmieren Experten. In einigen Regionen lagen die Werte bis zu zwei Grad über dem langjährigen Mittel.

Eine Studie der Sparda-Bankengruppe hat alle 400 Kreise in Deutschland untersucht. Wo Käufer das beste Verhältnis von Grundfläche und Preis finden.

In ihrem Buch „Breaking News“ analysieren Ursula Prutsch und Klaus Zeyringer das Zeitgeschehen in der Presse von 1648 bis 2001. Das ist nicht nur für Journalisten unbedingt lesenswert.

Mit TV-Sendungen wie „Die aktuelle Schaubude“ sowie zahlreichen Hörprogrammen legte er eine beispiellose Karriere beim NDR hin. Nun ist Moderator Carlo von Tiedemann tot.

Nach den rassistischen Gesängen an Pfingsten 2024 fragten sich alle, wie rechts Deutschlands Elite eigentlich ist. Unser Reporter war auf der Insel unterwegs. Und merkte: Die Geschichte ist noch nicht zu Ende.

Bis 2030 sollten nur noch emissionsfreie Busse durch Berlin fahren. Nun erklärt der Senat das Ziel für gescheitert. Was bis dahin tatsächlich möglich ist, hängt von mehreren Bauvorhaben ab.

Immerzu lernte er Leute kennen, die Leute kannten, die andere Leute kennen lernen wollten.

Muhammad Al-Muhammad, der eine Messerattacke in Hamburg verhinderte, wird in sozialen Medien angefeindet. Trotz Hass und Beleidigungen bereut der 19-jährige Syrer seine mutige Tat nicht.

37 probiert, 37 Mal ist nichts passiert: Alexander Zverev muss weiter auf seinen ersten Grand-Slam-Titel warten. Gründe für seine Niederlage gegen Novak Djokovic im Viertelfinale von Paris gibt es einige.

Die Gefahr, daß „die nationalistischen Trübwasserfischer“ am lautesten Beifall klatschen: Erik Reger kritisiert Konrad Adenauer und wirft deutschen Parteiführern vor „Statistiker der Stimmungen statt Politiker des Grundsatzes“ zu sein.

Stefan Hensel soll seiner kleinen Tochter im Auto ein hebräisches Lied vorgespielt haben. Ein 57-Jähriger soll das mitbekommen und ihn dann von der Straße abzudrängen versucht haben.

Ab 2027 wird der EU-Emissionshandel auf die Bereiche Verkehr und Gebäude ausgeweitet. Laut einer Studie drohen „erhebliche finanzielle Risiken“ für Vermieter und Mieter, die mit Erdgas oder Öl heizen.

Der BSV 92 gehörte einst zu den besten Klubs in Deutschland und gewann mehrere Meistertitel. Zuletzt 1964. Ein ehemaliger Spieler erinnert sich zurück an eine lange Feier und seinen besonderen Auftritt im Standesamt.

Die Ausstellung der Jahresvignetten verursacht für die Bezirke viel mehr Kosten als Einnahmen. In Pankow will man nun gegen diese Praxis vorgehen – und setzt den Senat unter Druck.

Am 27. Dezember 2024 überfiel ein bewaffneter Mann ein Geschäft in der Innenstadt. Auch in Hamburg soll der Täter zugeschlagen haben.

Nach seiner Musikpause und der Fehde mit Kendrick Lamar kommt der kanadische Superstar wieder abseits Nordamerikas auf Tour. Im Sommer stehen auch vier deutsche Städte an.

Die Ursache für das Feuer in der Nacht im Marienkrankenhaus im Hamburger Stadtteil Hohenfelde könnte vielleicht bald geklärt werden. Die Polizei hat einen 72-jährigen Patienten festgenommen.

Husum statt Hauptstadt: Drei Berliner verraten, wieso es sie in der zweiten Lebenshälfte an die Nordsee zieht – in ein generationenübergreifendes Wohnprojekt auf Genossenschaftsbasis.

Seit über 40 Jahren produziert Heikedine Körting Hörspiele wie „TKKG“ oder „Die drei ???“. Nun erscheint ein Buch über ihr Leben. Ein Gespräch über die Sprechersuche und ihr Verhältnis zu Kindern.

Vor zehn Jahren scheiterte die Olympia-Bewerbung der Hansestadt an einem Referendum. Jetzt bewirbt sich Hamburg erneut um die Olympischen Spiele.

Die Tatverdächtige der Messerattacke am Hamburger Hauptbahnhof vor einer Woche ist den Behörden bereits vorher aufgefallen. Auch auf ihren Vater soll sie mit einem spitzen Gegenstand losgegangen sein.

Sie hat selbst ihre Trauerrede geschrieben. Hier ist sie

Viele Autofahrer navigieren auf ihrer Reise mit Google Maps. Doch am Himmelfahrtstag erweist sich das als Problem. Der Kartendienst zeigt zahlreiche Autobahnsperrungen an, von denen die Polizei nichts weiß.

Berlin ist nun offiziell im Ringen um die olympischen Ringe – zusammen mit vier weiteren Bundesländern. Warum das ein erstrebenswertes Ziel ist.

Am Nachmittag wurden die Pläne für die Olympiabewerbung Berlins vorgestellt. Bei den Austragungsorten orientiert man sich an Paris.

Für die Deutsche Bahn sollte die Generalsanierung der ICE-Strecke Berlin-Hamburg ein Befreiungsschlag sein, doch trotz neunmonatiger Sperrung können wichtige Arbeiten offenbar nicht erledigt werden.

Jette Nietzard beleidigt die Polizei. Das kommt gar nicht gut an – auch nicht in ihrer Partei. Es könnte die eine Provokation zu viel gewesen sein.

Für Kerstin Polte ist Diversität mehr als eine Checkliste. Wie das aussieht, zeigt sie mit ihrem Spielfilm „Blindgänger“, der jetzt startet. Eine Begegnung.

Berlin will zusammen mit anderen Bundesländern Olympische Spiele ausrichten. Doch bis dahin müssen hohe Hürden gemeistert werden. Ein Überblick.

Kann ein Register von psychisch „Auffälligen“ die Gesellschaft vor Gewalttätern schützen, wie es jetzt Politiker fordern? Unser Autor sieht Handlungsbedarf an ganz anderer Stelle.

Am Dienstag will der Senat die Bewerbung Berlins für die Olympischen Spiele beschließen. Der Landessportbund organisiert Unterstützung, Gegner drohen mit einem Volksbegehren.

Verkehrsminister von sieben norddeutschen Ländern fordern vom Bund mehr Mitsprache bei der Generalsanierung der Strecke zwischen Hamburg und Berlin. Sie schlagen einen „Korridorbeirat“ vor.

Unionspolitiker fordern ein Register psychisch kranker Gefährder – und werden dafür öffentlich kritisiert. Aber könnte eine solche Maßnahme womöglich wirklich helfen, Taten zu verhindern?

Vor der Attacke am Hamburger Hauptbahnhof war die mutmaßliche Täterin mehrfach aufgefallen. Sie soll am Flughafen der Hansestadt ein Kind angegriffen haben und hielt sich dort wohl auch kurz vor der Tat auf.

Bei einem Messerangriff in Hamburg sind 18 Personen teils lebensbedrohlich verletzt worden. Ein Haftrichter hat die erneute Unterbringung der Tatverdächtigen in einer Klinik angeordnet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster