
Nachdem weitere antisemitische Karikaturen auf der Documenta gefunden wurden, fordert die FDP nun einen vorläufigen Stopp der Documenta. Die Schau weist die neuen Vorwürfe zurück.

Nachdem weitere antisemitische Karikaturen auf der Documenta gefunden wurden, fordert die FDP nun einen vorläufigen Stopp der Documenta. Die Schau weist die neuen Vorwürfe zurück.

Mehr als 200 Mal hat die „Letzte Generation“ Straßen blockiert: Mario Czaja will durchgreifen, Verfassungsschützer beobachten Einfluss von Linksextremisten.

Wegen der schleppenden Aufarbeitung des Antisemitismus-Skandals hatte Mendel abgesagt. Nun begrüßt er zwar die Interimsleitung von Alexander Farenholtz, steht aber nicht mehr zur Verfügung.

Sabine Schormann hat ihr Amt niedergelegt. Wegen ihres schlechten Krisenmanagements war es die einzige Option. Ein Kommentar.

Der Dienstvertrag mit Sabine Schormann werde einvernehmlich aufgelöst, teilte der Aufsichtsrat der Kunstausstellung mit. Ihr Rücktritt war vielfach gefordert worden.

Tausende Flüge gestrichen, zu wenig Personal und stundenlange Wartezeiten: Der Urlaub endet diesen Sommer häufig schon am Flughafen.

Immer mehr Geflüchtete wollen Deutsche werden. Doch die Einbürgerungsbehörden sind überlastet. Der Sachverständigenrat SVR schlägt Alarm.

Nach Hessen stellt der Wissenschaftsrat auch NRW ein gutes Zeugnis beim Promotionsrecht für Fachhochschulen aus.

Eigentlich sollte der Antisemitismus-Experte bei der Aufarbeitung des Eklats helfen. Jetzt wirft er der Generaldirektorin Untätigkeit vor. Hessen Kunstministerin bedauert Mendels Rückzug.

Horst Seehofer baute im Innenministerium eine Heimat-Abteilung auf. Die stellt die aktuelle Hausherrin nun um – zur Stärkung von Demokratie und Zusammenhalt.

In Berlin sollen die FHs in „ausgewählten Forschungsumfeldern“ promovieren dürfen, Eckpunkte sind formuliert. Doch die Wissenschaftssenatorin bremst.

Alle Immobilienbesitzer in Deutschland müssen neue Daten ans Finanzamt melden. Welche Informationen Sie benötigen und wo Sie sie finden, lesen Sie hier.

Desaströse Wahlergebnisse, MeToo-Skandal, Richtungsstreit: Auf ihrem Parteitag kämpft die Linke gegen den Zerfall. Janine Wissler will ihn stoppen.

Kulturstaatsministerin Claudia Roth plant eine Strukturreform. Documenta-Generaldirektorin Sabine Schormann will alle Kunstwerke prüfen.

Nach dem Wochenende gibt es für acht Wochen keinen neuen „Tatort“. Worauf wir uns danach mit neuen ARD-Krimis am Sonntagabend freuen können – und worauf eher nicht.

Zuletzt war Hinteregger wegen einer Geschäftsbeziehung mit einem FPÖ-Politiker in die Kritik geraten. Er habe aber schon zuvor über ein Karriereende nachgedacht.

Eine Anlaufstelle hilft Opfern von Amoktaten wie jüngst am Ku’damm. Dabei geht es nicht allein um seelischen Beistand.

Der WM-Siegtorschütze hat beim Europa-League-Gewinner einen Vertrag bis 2025 unterschrieben. Bei der PSV Eindhoven konnte er zuletzt überzeugen.

Nicht nur die Macher der Kunstschau hätten wissen sollen, was auf sie zukommt. Jetzt ist auch politische Verantwortung gefragt. Ein Kommentar.

Die Option für schärfere Pandemie-Maßnahmen sei notwendig, sagt ein Länder-Quartett. Auch der Ruf nach Planungssicherheit für eine vierte Impfung wird laut.

Vergangenen Mittwoch raste ein Amokfahrer am Berliner Kurfürstendamm in eine Menschenmenge. Noch müssen vier Menschen in Kliniken versorgt werden.

Die Bäckerei und Konditorei Bernhardt Fey schließt am Sonntag für immer. Unsere Autorin trauert seinem ganz besonderen Backwerk nach. Ein letzter Besuch.

Eine aktuelle Umfrage des Paritätischen Verbands unter Fachkräften zeigt Defizite in Brandenburger Kindertagesstätten auf.

Ermittler gehen bei Täter von Schuldunfähigkeit aus + 29-Jähriger war wegen Bagatelledelikten polizeibekannt + Indizien für Vorsatztat + Der Newsblog.

Der Anschlag vor sechs Jahren hat die Berliner Polizei verändert. Das konnte man beim Großeinsatz nach der Tat am Mittwoch sehen.

Eine Frau kam ums Leben, es gibt zahlreiche Verletzte. Der Täter wurde festgenommen. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Vorfall in Berlin-Charlottenburg.

In der Nacht nach der Amokfahrt bringen Eltern ihre Kinder zurück nach Bad Arolsen. Die Nachwirkungen wird man in der hessischen Stadt noch lange spüren.

Martin Hinteregger möchte ein Fußballturnier in seiner Heimat ausrichten und holt sich dafür Unterstützung von der ganz falschen Seite. Ein Kommentar.

Nahe dem Breitscheidplatz lenkt ein 29-Jähriger sein Auto in eine Fußgängergruppe. Er verletzt 29 Menschen, darunter Schüler aus Hessen, ihre Lehrerin stirbt.

Eine Abschlussfahrt der Kaulbach-Schule aus Bad Arolsen endet mit der Amokfahrt eines Mannes in Berlin tragisch. Die Heimkehrenden müssen betreut werden.

Seit Jahren stockt der Windkraftausbau, nun will die Bundesregierung mit Gesetzen die Länder in die Pflicht nehmen. Tierschützer sind alarmiert.

Die Bundesregierung will den Ländern gesetzliche Vorgaben für den Ausbau von Windanlagen machen. Selbst in Stadtstaaten wie Berlin müssen Windräder entstehen.

Polizeipräsidentin Barbara Slowik und die ehemalige Staatssekretärin Sawsan Chebli sind für einen hochdotierten Posten auf Bundesebene im Gespräch.

39 Männer sind in Berlin infiziert, neun von ihnen werden bereits in Krankenhäusern behandelt. Bundesweit stieg die Zahl auf 65 bekannte Fälle.

In Hessen war dieses Bündnis einst etwas Besonderes - aber CDU und Grüne haben sich verändert. SPD und FDP müssten alarmiert sein. Ein Kommentar.

Der 50-jährige Jurist wird auch mit Stimmen der Opposition zum Nachfolger von Volker Bouffier gewählt. Ein Jahr wird er nun die schwarz-grüne Koalition führen.

In einer beliebten Touristenregion am Himalaya stürzt ein Flugzeug ab. Alle Menschen an Bord sterben. Darunter sind auch eine Frau und ein Mann aus Hessen.

Eine neue Pandemie haben wir laut dem Robert-Koch-Institut nicht zu erwarten. Die Zahlen steigen trotzdem weiter an.

Als Innenminister setzte Boris Rhein auf Law & Ordner, nun will er Ministerpräsident in Hessen werden. Dafür braucht er aber alle Stimmen der Grünen.

Die Inflation steigt weiter. Lesen Sie hier sechs Gründe, wie es so weit kommen konnte, und sechs Maßnahmen, die jetzt ergriffen werden müssten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster