
Die Fahrerin eines Motorbootes auf der Fulda bei Kassel in Hessen war von einer Wespe so irritiert, dass sie die Kontrolle verlor und das Gefährt auf den Radweg steuerte.

Die Fahrerin eines Motorbootes auf der Fulda bei Kassel in Hessen war von einer Wespe so irritiert, dass sie die Kontrolle verlor und das Gefährt auf den Radweg steuerte.

Vier Handball-Landesverbände wollen das Präsidium des DHB abwählen – vor allem wegen Vize Bob Hanning. Der ist genervt von den Diskussionen.

Am 14. August startet die Fußball-Bundesliga in ihre 53. Saison. Wir testen Stärken, Schwächen und Vorlieben der 18 Vereine. Folge 1: Darmstadt 98.

Abgesehen vom Finanziellen ist die Entscheidung für oder gegen Wohneigentum auch eine Typsache. Kaufen lohnt sich, wenn man den eigenen Lebensmittelpunkt gefunden hat.

Vor einem Jahr feierten die deutschen Fußballer ihren Titel auf der Fanmeile in Berlin. Und heute? Die Autogramme im Museum, der Flieger in Rüsselsheim – und was ist aus dem Jubel-Bus geworden? Eine Spurensuche.

Brandenburg schrumpft. Die Bertelsmann-Stiftung prognostiziert für einige Gemeinden sogar einen Bevölkerungsrückgang von fast 50 Prozent. Wo weniger Menschen leben, ist die Politik besonders gefordert. Ein Kommentar.

Acht Männern wird der gewerbs- und bandenmäßige Betrug mit so genannten "Schrottimmobilien" vorgeworfen. Die Staatsanwaltschaft geht von mindestens 18 Fällen zwischen 2008 und 2012 aus.

Zehntausende Schüler haben in den letzten Wochen in Brandenburg ihr Abitur geschrieben. Einer von ihnen ist Kirill Dmitri Borschevski, der erst im Alter von acht Jahren aus Weißrussland nach Potsdam kam. Er hat sein Abitur mit 1,2 abgeschlossen.

Die Maschine mit zwei Insassen gerät kurz nach dem Start in die Oberleitung einer Bahnstrecke und geht in Flammen auf. Eine nahende S-Bahn kann gerade noch gestoppt werden.

Die meisten Einbürgerungen 2014 in Deutschland betrafen wie in den Vorjahren türkische Staatsbürger. Doch insgesamt ist die Zahl der Einbürgerungen leicht zurückgegangen.
Zehnkämpfer Michael Schrader gewinnt in Ratingen. Pascal Behrenbruch fährt trotz Platz drei nicht zur WM.

In den Statistiken von Bundesregierung und Länder ist die Zahl der Opfer rechter Gewalt weitaus geringer als in Dokumenationen von Journalisten oder Initiativen. Die offizielle Anerkennung erweist sich als schwierig.

Beim Staatsbankett forderte die Queen am Abend, sich gemeinsam um Europa zu bemühen. Am Donnerstag ist die Monarchin in Frankfurt am Main. Bleiben Sie im Bilde mit unserem Liveticker zum Queen-Besuch.

Am frühen Montagmorgen schlagen die Sicherheitssysteme Alarm: Die Autozulassungsstellen in Hessen und Rheinland-Pfalz sind Ziel eines Cyberangriffs geworden. Noch ist unklar, mit welchen Auswirkungen.

2030 werden in ganz Deutschland Techniker fehlen, sagt eine Studie voraus. Welche Berufe man heute lernen muss, um morgen gute Jobchancen zu haben.

Bundesumweltministerin Barbara Hendricks will 26 Atommüllbehälter ab 2017 auf vier Zwischenlager verteilen. Doch Bayern protestiert und droht, die Energiewende zum Scheitern zu bringen.

Staatssekretär Rainer Baake bringt Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel mit dem Plan einer Klimaabgabe für Kohlekraftwerke in die Bredouille. Ein Großteil der Genossen ist fassungslos.

Armin Veh, der Eintracht Frankfurt schon von 2011 bis 2014 betreute, kehrt offiziell zu den Hessen zurück und wird Nachfolger von Thomas Schaaf.

Am Mittwochmorgen hat die Polizei vier 21-Jährige festgenommen. Die Schulfreunde sollen mit gefälschten 500-Euro-Scheinen teure Elektronik gekauft haben. Die Männer sitzen in Untersuchungshaft.

Andreas T. ist zum sechsten Mal als Zeuge geladen und niemand glaubt ihm. Der ehemalige Verfassungsschützer trug bei einer Tat eine Plastiktüte mit sich, die eckig ausgebeult war. War es die Tatwaffe? Das ist reichlich Stoff für Verschwörungstheoretiker.

Vor 200 Jahren wurde auf dem Wiener Kongress der Deutsche Bund gegründet. Er hat es nie leicht gehabt im Geschichtsbild der Deutschen. Eine kleine Erinnerung.

Unter Beteiligung der deutschen Marine sind auf dem Mittelmeer am Samstag und Sonntag fast 4000 Flüchtlinge in Sicherheit gebracht worden. Die Zahl der in diesem Jahr in Italien ankommenden Flüchtlinge könnte damit schon in Kürze die Marke von 50.000 überschreiten

Die geplante Mitgliederbefragung der Berliner CDU zur Homo-Ehe könnte Schule machen – zumindest auf Landesebene.

Der Schriftsteller Andreas Maier, 1967 in Bad Nauheim geboren, setzt mit dem Roman "Der Ort" seine großartige Erinnerungssaga fort - über die Wetterau, seine Kindheit und Jugend in Hessen und mehr.

Die AfD sagt ihren Parteitag in Kassel ab. Vordergründig sieht es so aus, als profitiere Bernd Lucke davon. Doch am Ende könnte die von ihm durchgefochtene Satzung kippen - und Frauke Petry in eine Doppelspitze drängen.

Der Machtkampf innerhalb der AfD hat sich offenbar zugespitzt - nun sagte der Bundesvorstand den für den 13. Juni geplanten Parteitag in Kassel ab. Grund dafür sind rechtliche Bedenken, politisch profitieren könnte davon Parteichef Bernd Lucke.

Franz von Sickingen sieht den Krieg als Geschäftsidee, er ist Warlord, vogelfrei – und wird als „Schwert Luthers“ verehrt. 1523 wird seine Burg sturmreif geschossen.

Der Kleinmachnower CDU-Politiker und Landtagsabgeordnete Ludwig Burkardt ist tot. Ein Nachruf.

In Hessen haben die Gegner von Parteichef Bernd Lucke alle Vorstandsposten der AfD besetzt. Die Partei ist durch den Machtkampf tief gespalten. Ein Signal für den Bundesparteitag im Juni? Alexander Gauland sagte: „Wir brauchen den liberalen Flügel, aber ohne Bernd Lucke“.

Rechtzeitig zum Dortmunder Saisonhöhepunkt findet der BVB wieder zum Tempofußball früherer Tage - und die Spieler gewinnen wieder Spaß. Ausgerechnet die Abschiedsankündigung von Trainer Jürgen Klopp scheint Energien freigesetzt zu haben.

Bei einem der größten Rettungseinsätze in diesem Jahr sind 4243 Migranten im Mittelmeer aus Seenot gerettet worden. Auch die deutsche Fregatte "Hessen" beteiligte sich an den Rettungen.

Das Volksbegehren? Zu teuer. Straßen? Nachrangig. Bei der Diskussion des Tagesspiegels und der Architektenkammer in der Urania sprach Finanzsenator Matthias Kollatz-Ahnen über die Stadtentwicklung.

Getippte Schülerlisten und selbstgebastelte Software, damit sollte es vorbei sein an Berlins Schulen. Das Senatsprojekt „eGovernment@school“ aber ist gescheitert. Ein teurer Flop, der symptomatisch ist für die Berliner Verwaltung. Ein Kommentar.

Vom gescholtenen Befreiungstheologen, Revoluzzer und vermeintlichen Marxisten zum Märtyrer: Mit der Seligsprechung des salvadorianischen Erzbischofs Oscar Romero fällt die Mauer - auch im Vatikan. Papst Franziskus macht es möglich.

Der Bundesgerichtshof kippt ein Urteil des Oberlandesgerichts und macht damit den Weg frei, für eine mögliche Verurteilung eines ehemaligen Hutu-Bürgermeisters wegen Mittäterschaft am Völkermord in Ruanda.

Häufig haben in den vergangenen Monaten Handelsschiffe Flüchtlinge aus dem Mittelmeer gerettet. Viele Matrosen sind traumatisiert. Nun schlagen die Reeder Alarm.

Das Polit-Magazin „Monitor“ wird 50: Magazinchef Georg Restle über Journalismus, Spindoktoren und die „heute-show“.

Das Polit-Magazin „Monitor“ wird 50: Magazinchef Georg Restle über Journalismus, Spindoktoren und die „heute-show“.

Politik und Industrie wollen das Volk über neue Stromtrassen informieren – doch die Bürger sind skeptisch und eindeutig in der Unterzahl. Beginn des Bürgerdialogs Stromnetz.

Gegen die Stromtrassen, die Windstrom von der Küste in den Süden Deutschlands bringen sollen, regt sich vor allem in Bayern heftiger Widerstand. Nun hatte die bayrische Wirtschaftsministerin die Idee, eine der Trassen doch kurzerhand durch Hessen und Baden-Württemberg laufen zu lassen. Die sind, wenn wundert's, wenig begeistert
öffnet in neuem Tab oder Fenster