zum Hauptinhalt
Thema

Hessen

Hilflose Behörden, widersprüchliche Warnungen:Hilflose Behörden, widersprüchliche Warnungen: Wenn man den Selbstdarstellungen der Gesundheitsbehörden folgt, müsste der EHEC-Ausbruch eine Erfolgsgeschichte der Seuchenbekämpfung sein. Das Gegenteil ist der Fall.

Eine elektronenmikroskopische Aufnahme von EHEC-Bakterien, einer gefährlichen Variante des harmlosen Darmbewohners Escherichia coli.

Hilflose Behörden, widersprüchliche Warnungen: Wenn man den Selbstdarstellungen der Gesundheitsbehörden folgt, müsste der EHEC-Ausbruch eine Erfolgsgeschichte der Seuchenbekämpfung sein. Das Gegenteil ist der Fall.

Von Alexander S. Kekulé
Die 19 Punkte von Julius Jenkins (r.) reichten nicht.

Die Nerven der Berliner hielten im vierten Halbfinal-Treffen gegen die Skyliners Frankfurt nicht stand. Vor heimischer Kulisse unterlag Alba den Hessen mit 74:83. Am Donnerstag kommt es nun in Frankfurt zum großen Finale um den Einzug ins Endspiel.

Von Ingo Schmidt-Tychsen

Er hat für die Atomkraft gekämpft und gewonnen. Doch als Volker Kauder von Fukushima hörte, wusste er, dass der Sieg keiner war. Prompt zog der Chef der Unionsfraktion in eine neue Schlacht – diesmal auch gegen sich selbst.

Von Robert Birnbaum

BASKETBALL Miami im Finale gegen Dallas Dirk Nowitzki und die Dallas Mavericks treffen im Finale der NBA auf die Miami Heat. Angeführt von ihren Stars LeBron James (28 Punkte) und Dwyane Wade (21 Zähler) setzte sich Miami bei den Chicago Bulls mit 83:80 durch und gewann die „Best of Seven“-Serie mit 4:1.

Gesundheitsexperten sind noch auf der Suche nach der endgültigen Ursache für die EHEC-Infektionen.

Die Angst vor dem EHEC-Erreger wächst. Nachdem zuerst nur Fälle in Norddeutschland bekannt wurden, gibt es jetzt auch in Berlin zwei Verdachtsfälle. Auch in Süd- und Ostdeutschland müssen vermehrt Menschen behandelt werden.

Von Kai Kupferschmidt
Auf dem Weg zum Kommunismus? Linken-Chefin gesine Lötzsch mit der Bremer Spitzenkandidatin der Linken Kristina Vogt.

Die Linke hat es noch einmal in die Bürgerschaft, wenn auch mit deutlichen Verlusten. Die umstrittenen Parteivorsitzenden Klaus Ernst und Gesine Lötzsch können aufatmen. Aber die Unruhe in der Partei besteht fort.

Von Matthias Meisner

Die aktuelle Kriminalitätsstatistik sieht auf den ersten Blick gut aus: Die Zahl der Straftaten ist auf einem historischen Tiefstand angelangt. Es lohnt sich aber ein zweiter Blick auf die nackten Zahlen. Wie sicher ist Deutschland?

Von Frank Jansen

Die Zahl der Straftaten ist laut der Kriminalstatistik 2010 rückläufig. Es gibt aber auch negative Tendenzen – zum Beispiel steigt die Internetkriminalität rapide.

Von Frank Jansen

Er hat keinen Schulabschluss, hörte an der Uni Adorno und Habermas, wurde als Taxifahrer zum Realo, später war er Außenminister. Porträt einer außergewöhnlichen Karriere: Pepe Danquarts Dokumentarfilm "Joschka und Herr Fischer".

Von Christiane Peitz
Der Bundesrat in Berlin. Bund und Länder reden demnächst über das 2019 auslaufende Finanzausgleichssystem.

Der Süden zahlt, vor allem Berlin profitiert – jetzt wird über Reformen nachgedacht. Auch auf der Seite der Nehmerländer beginnt ein Umdenken.

Von Albert Funk
Der neue Chef im Kreis der Familie: Links seine Ehefrau Wiebke, rechts sein Adoptivvater Uwe, bei dem er aufgewachsen ist, nachdem sich seine Adoptiveltern getrennt hatten. Rösler war damals vier Jahre alt.

Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler ist zum neuen Vorsitzenden der FDP gewählt worden. Der scheidende FDP-Chef Guido Westerwelle hatte vorher Bilanz gezogen. Und eine wurde abgestraft.

Von Christian Tretbar

Die Eintracht fürchtet eher die Fans als den Abstieg. Christoph Daum gibt seine Abschiedsvorstellung

Von Frank Hellmann
Hildegard Hamm-Brücher

Hildegard Hamm-Brücher, inzwischen freischaffende Liberale, feiert ihren 90. Geburtstag. Lange war sie im Bundesvorstand, wegen Möllemann trat sie 2002 aus. Wo sie auftrat, war immer Engagement, Freimut, Ermunterung.

Von Hermann Rudolph
Ungewöhnliches Team. Joachim Król und Nina Kunzendorf treten am Sonntag (ARD, 20 Uhr 15) beim Hessischen Rundfunk als „Tatort“-Kommissare die Nachfolge von Jörg Schüttauf und Andrea Sawatzki an. Im ersten Fall „Eine bessere Welt“ bekommen es die beiden grundverschiedenen Ermittler mit einem Stalker zu tun. Foto: dpa

Joachim Król bildet mit Nina Kunzendorf das neue "Tatort"-Duo des Hessschen Rundfunks. Ein Gespräch mit dem Schauspieler über Image-Fragen, Fellini, Borussia Dortmund, Affenmenschen und seinen neuen Kommissar

Von Markus Ehrenberg

Mit Dynamo Dresden, Wehen Wiesbaden, Werder Bremen II, Wacker Burghausen und Rot Weiss Ahlen steht ein Viertel der Liga vor wahren Endspielen. Dresden und Wiesbaden machen sich noch Hoffnungen auf die Aufstiegs-Relegationsspiele zur 2.

Keine freundliche Begrüßung für den Bundespräsidenten bei seinem Antrittsbesuch in Hessen: Christian Wulff und Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier sind in Wiesbaden mit Eiern beworfen worden. Der Übeltäter hatte vor vier Jahren bereits Horst Köhler attackiert.

Die Atomruinen in Fukushima rauchen noch. Doch in Deutschland ist der Kampf um die Kernenergie wieder in vollem Gang. RWE hat gegen das Moratorium Klage eingereicht. Was folgt daraus?

Von Dagmar Dehmer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })