
Eintracht Frankfurt verlor die Bodenhaftung und muss dafür bitter bezahlen. Es war ein beispielloser Absturz, den die Hessen hinlegten.

Eintracht Frankfurt verlor die Bodenhaftung und muss dafür bitter bezahlen. Es war ein beispielloser Absturz, den die Hessen hinlegten.

Eintracht Frankfurt unterliegt Borussia Dortmund 1:3 und steigt ab, Mönchengladbach schafft Relegationsplatz 16. Der VfL Wolfsburg rettet sich nach einem spannenden letzten Spieltag.

Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler ist zum neuen Vorsitzenden der FDP gewählt worden. Der scheidende FDP-Chef Guido Westerwelle hatte vorher Bilanz gezogen. Und eine wurde abgestraft.
Die Eintracht fürchtet eher die Fans als den Abstieg. Christoph Daum gibt seine Abschiedsvorstellung

Hildegard Hamm-Brücher, inzwischen freischaffende Liberale, feiert ihren 90. Geburtstag. Lange war sie im Bundesvorstand, wegen Möllemann trat sie 2002 aus. Wo sie auftrat, war immer Engagement, Freimut, Ermunterung.

Hessen ist bereit, Sicherungsverwahrte aus anderen Bundesländern unterzubringen. Mehrere Länder hatten sich zuvor beklagt, dass sie in Folge des Urteils des Bundesverfassungsgerichts voraussichtlich hohe Kosten zu tragen hätten.
Goethe kannte sich aus: „Ein schöner Fuß ist eine große Gabe der Natur. Diese Anmut ist unverwüstlich.

Joachim Król bildet mit Nina Kunzendorf das neue "Tatort"-Duo des Hessschen Rundfunks. Ein Gespräch mit dem Schauspieler über Image-Fragen, Fellini, Borussia Dortmund, Affenmenschen und seinen neuen Kommissar
Mit Dynamo Dresden, Wehen Wiesbaden, Werder Bremen II, Wacker Burghausen und Rot Weiss Ahlen steht ein Viertel der Liga vor wahren Endspielen. Dresden und Wiesbaden machen sich noch Hoffnungen auf die Aufstiegs-Relegationsspiele zur 2.

Chaos bei Regionalligist Offenbacher Kickers. Ex-Nationalspieler Andy Möller hat seinen Job als Sportdirektor aufgegeben - und OFC-Trainer Thomas Gerstner wurde beurlaubt.

Unser Leser Oliver Passarge zieht eine persönliche Zwischenbilanz zur bisherigen Amtszeit von Bundespräsident Christian Wulff. Diskutieren Sie mit oder schreiben Sie selbst einen Leserkommentar!

Bundesliga-Volleyballerinnen des SC Potsdam erwarten den VC Wiesbaden

Jusos nennen Krisenmanagement der Generalsekretärin beschämend

SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles gerät in der SPD wegen der umstrittenen Einstellung des Parteiausschlussverfahrens gegen Thilo Sarrazin zunehmend unter Druck

das Pendeln per Drahtesel
Berlin ist für Tänzer auch am Karfreitag eine freie Stadt. In einigen Bundesländern ist es das tatsächlich.
Seit 2010 werden Eltern an Arztbesuche für ihre Kinder erinnert. Das System hat sich bewährt, sagt die SPD.
Keine freundliche Begrüßung für den Bundespräsidenten bei seinem Antrittsbesuch in Hessen: Christian Wulff und Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier sind in Wiesbaden mit Eiern beworfen worden. Der Übeltäter hatte vor vier Jahren bereits Horst Köhler attackiert.

Mit Aufenthaltsgenehmigungen für Flüchtlinge aus Nordafrika will Italiens Regierungschef Berlusconi eine europäische Lösung erzwingen. Innenminister Friedrich widerspricht.

Der designierte FDP-Vorsitzende Philipp Rösler dämpft programmatische Erwartungen – präsentiert aber ein neues Gesicht.
Die Atomruinen in Fukushima rauchen noch. Doch in Deutschland ist der Kampf um die Kernenergie wieder in vollem Gang. RWE hat gegen das Moratorium Klage eingereicht. Was folgt daraus?

Der Energiekonzern RWE hat am Freitag Klage gegen die vorübergehende Abschaltung des AKW Biblis A eingereicht. Beim anstehenden "Stresstest" für Kraftwerke könnte es für alte Atommeiler allerdings eng werden.

Rückfallgefährdete Täter können überwacht werden / Brandenburg wartet ab und sucht Länder-Lösung
Rückfallgefährdete Täter können überwacht werden / Brandenburg wartet ab und sucht Länder-Lösung

Der Energiekonzern RWE will gegen die vorübergehende Abschaltung des Atomkraftwerks Biblis A in Hessen rechtlich vorgehen. Eine Klage werde am Freitag beim Verwaltungsgerichtshof in Kassel eingereicht, hieß aus dem Umfeld des Unternehmens.

Rückfallgefährdete Täter können in Berlin in Zukunft mit elektronischen Fußfesseln oder Armbändern überwacht werden. Die Justizverwaltung hat zusätzliche Stellen beantragt.

Der Wechsel in Stuttgart macht den Bundesrat bunter, die Machtverhältnisse haben sich aber kaum verändert. Es bleibt eine Kammer ohne Mehrheit. Für die Bundesregierung wird der Umgang mit den Ländern nicht einfacher.
Wieder ein aus dem Nest gefallener Jungvogel

und Elektrosessel

Ein Rekordergebnis für die Grünen, ein Desaster für die Regierungspartei FDP, Verluste für CDU und SPD und eine abgeschlagene Linkspartei – die Ergebnisse der hessischen Kommunalwahlen vom vergangenen Sonntag bestätigen den Trend der zeitgleichen Landtagswahlen. Der stellvertretende FDP-Landesvorsitzende, Hans-Jürgen Hielscher, der am Montag den Einbruch seiner Partei auf landesweit 3,5 Prozent (Landtagswahl 2009: 16,2 Prozent) erklären musste, sprach sogar von einer „politischen Zeitenwende“.

Wolfgang Joop hat sein Wunderkind zurück. Der Modedesigner ist nun allein Eigentümer des von ihm gegründeten Luxuslabels mit Sitz in Potsdam. Offen ist, ob er neue Investoren findet.
Modedesigner kauft Anteile an Luxuslabel zurück

Laut vorläufigem Endergebnis kann der Grüne Winfried Kretschmann in Baden-Württemberg mit der SPD regieren, in Rheinland-Pfalz reicht es für Rot-Grün. Die Ereignisse des Super-Wahlsonntags in unserem Blog
Er dachte in Bildern, in Farben, mit Bleistift und Feder – es gilt, in Berlin den Künstler im Architekten zu entdecken. Die Kunstbibliothek Berlin erinnert an den Jugendstil-Baumeister Joseph Maria Olbrich.

Die Deutsche Bank muss einem Mittelständler eine halbe Million Euro zahlen, weil sie ihn bei schwer durchschaubaren Swap-Geschäften falsch beraten hat. Es ist nicht das erste Urteil dieser Art - aber das erste höchstrichterliche.
Angst vor Rot-Grün? In Baden-Württemberg wird nächste Woche gewählt. Die wirtschaftliche Dynamik ist im Ländle immer schwächer geworden.

Magnus Gäfgen, der Mörder des elfjährigen Bankierssohns Jakob von Metzler, verlangt Schmerzensgeld für die Umstände seiner Festnahme. Das ruft Empörung hervor.
Im havarierten Reaktor 4 des japanischen Katastrophen-AKW Fukushima sammelt sich seit Freitag erneut explosiver Wasserstoff. Kleine Explosionen seien möglich.
Frankfurt am Main - Hohn Spott, Entsetzen im Zuschauerraum der vierten Zivilkammer des Frankfurter Landgerichts: Dass der verurteilte Kidnapper und Mörder des damals 12-jährigen Jakob von Metzler den Staat auf Schmerzensgeld verklagen darf, weil ihm die Polizei Folter angedroht hatte, findet das Publikum empörend. Doch das Gericht muss die Vorwürfe unparteilich bewerten.

Bis vor wenigen Tagen hat die schwarz-gelbe Koalition noch jeden als Romantiker beschimpft, der an der Sicherheit deutscher Atomkraftwerke Zweifel gehegt hat. Nun kann es ihr selbst nicht schnell genug gehen mit dem Abschalten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster