
Viel geleistet haben bei diesen Sommerspielen nicht nur die Athleten – auch die Schreiber der „Paralympics Zeitung“.

Viel geleistet haben bei diesen Sommerspielen nicht nur die Athleten – auch die Schreiber der „Paralympics Zeitung“.

Seit einiger Zeit gibt es in Berlin regelmäßig Ärger bei Intendantenwechseln. Es herrscht Angst vor dem Neuen in der Stadt. Der neue Kultursenator, wenn es einen gibt, muss damit zurechtkommen.

Und D-Radio Wissen heißt künftig Deutschlandfunk Nova. Nur der Deutschlandfunk behält bei den Umbenennungsarbeiten seinen Namen.

Und D-Radio Wissen heißt künftig Deutschlandfunk Nova. Nur der Deutschlandfunk behält bei den Umbenennungsarbeiten seinen Namen.

Rita Bergemann flüchtete einst von Sacrow aus in den Westen. Heute lebt sie wieder in Potsdam und liest am Wochenende aus ihrem Buch „Verschwommen“.

Beim Musikfest Berlin mixt das Ensemble Musikfabrik Rock-Nummern von Zappa mit Avantgarde-Werken von Edgar Varèse.
Konzertauftakt: Das Kammerorchester spielte mit der Solistin Asya Fateyeva.

Drehbuchautor ärgert sich über CSU-Chef Horst Seehofer und freut sich gleich zwei Mal: über Linda Zervakis und den Film-Blog von Oliver Nöding

Drehbuchautor ärgert sich über CSU-Chef Horst Seehofer und freut sich gleich zwei Mal: über Linda Zervakis und den Film-Blog von Oliver Nöding

Das Fluxus-Museum präsentiert anlässlich seines zehnjährigen Bestehens eine neue Schau über die Geschichte der Bewegung.

Der 1. FC Köln ist die Mannschaft der Stunde in der Bundesliga - und deswegen nun auch Tabellenführer. Der SC Freiburg war chancenlos.

Ungewöhnliches Gepäck: Die Bundespolizei stellt am Flughafen-Tegel zahlreiche Waffenteile im Gepäck eines Amerikaners fest.

Eine archaische Figur vor einem XXL-Smartphone Display, dampfende Müllcontainer. Die Art Berlin Contemporary bietet ein reduziertes Programm, dafür aber viel Alternatives und Mutiges.

Trainer Uwe Krupp spricht vor dem ersten Spiel am Freitag über die Titelchancen der Eisbären in der neuen Saison und seine neue Heimat Berlin.

Ein breites Bündnis gegen Ceta und TTIP mobilisiert für Samstag zu Großdemonstrationen in deutschen Großstädten auf. Die SPD ziert sich, Grüne und Linke sind dabei.

Das sind keine guten Wochen für Marcel Noebels. Erst die Ausbootung bei der Nationalmannschaft und nun auch noch eine schwere Verletzung. Mehr in unserem Saison-Blog.

Sein Speer ist fast doppelt so groß wie er selbst: Der kleinwüchsige Athlet Mathias Mester über kurze Arme und weite Würfe.

Eine angebliche Vergewaltigung in einem Schwimmbad - dieser Vorwurf gegen zwei Flüchtlinge machte bundesweit Schlagzeilen. Jetzt spricht ein Gericht die Angeklagten davon frei. Der ältere der beiden wird dennoch nicht komplett entlastet.

Bei einem illegalen Autorennen auf dem Ku’damm stirbt ein Unbeteiligter. Zwei Männer stehen deshalb ab Donnerstag vor Gericht. Die Anklage lautet: Mord.
Tod nach illegalem Autorennen auf dem Ku’damm. Zwei Männer stehen deshalb ab heute vor Gericht

Dem Ryanair-Marketingchef Kenny Jacobs rutschte bei einer Pressekonferenz ein neues BER-Eröffnungsdatum heraus. Prompt ruderte er zurück.

2016 hat es rund 3,1 Millionen Flugbewegungen in Deutschland gegeben. Billigflieger erhöhen weiter den Druck auf Lufthansa und Co.

Lehrkräfte werden nicht auf die sprachliche und kulturelle Vielfalt im Klassenzimmer vorbereitet. Eine Studie sieht Defizite an Hochschulen und in der Weiterbildung.

Kunst vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis 1968: Die Ausstellung "Facing the Future" im Brüsseler Palais des Beaux-Arts spiegelt politische Umschwünge wider.

Die Ditib war in Köln Trägerin einer Beratungsstelle gegen islamischen Extremismus. Jetzt wurde bekannt, dass die Zusammenarbeit beendet ist - wegen eines Comics.

Vormarsch des Subjektiven: Warum Buchblogs Tausende Leser finden, aber meist keine Literaturkritik liefern.

Mit 160 km/h durch die Nacht: Weil zwei junge Männer im Februar durch Berlin rasten, starb ein 69-Jähriger bei einem Crash. Die Staatsanwaltschaft will nun eine hohe Strafe erwirken.

Von Adam und Eva bis Ingmar Bergmann: Der Psychoanalytiker Hartmut Kraft analysiert in seinem neuen Buch die Macht des Tabus - und die Lust an seinem Bruch.

Es ist ein verbreiteter Trend in Großstädten: Vermieter bieten Wohnungen zunehmend möbliert an. Mietervereinigungen vermuten, sie wollen damit die Mietpreisbremse umgehen.

Sie brauchen Arbeit, eine Wohnung - oft aber einfach nur ein offenes Ohr: Alleinstehende geflüchtete Männer. Im Arbeitskreis Potentiale tauschen sie sich mit Deutschen aus. Eine Reportage über die "echten Themen des Lebens".

Das Geschäft mit Zucker ist süß – und verführt bisweilen zu Tricksereien. Hierzulande gibt es nur drei Hersteller, und die stehen jetzt vor Gericht.

Ende Juli verwandelten Erdogan-Anhänger das Rheinufer in ein rotes Flaggenmeer. Jetzt demonstrierten Erdogan-Gegner in gelb für die Freilassung des PKK-Anführers.
Bushido klagt gegen Indizierung – und verliert

Die Ermittlungen zu den Attacken in der Kölner Silvesternacht verlaufen schleppend. Erst 14 Täter wurden rechtskräftig verurteilt.

Panikattacken und Depressionen: Die US-Sängerin und Schauspielerin Selena Gomez will für eine Weile aus dem Rampenlicht heraus. Ihre Europa-Tour mit Konzerten auch in Deutschland ist abgesagt.

Auszeichnung für Deutschlands junge Filmemacher: Drei deutsche Beiträge sind dieses Jahr bei der Verleihung der Oscars für Filmstudenten erfolgreich. Die Gewinner kommen aus München, Babelsberg und Köln.

Radikal lokal: In Deutschland boomt die regionale Literatur. Gut tut ihr das nicht, denn die Texte sind oft geprägt von Klischees und Klamauk.

Der WDR beendet seine Zusammenarbeit mit dem Millowitsch-Theater. In Bayern und in Hamburg wird die TV-Volksbühne am Leben gehalten. Fragt sich nur, wie lange noch.

Die Schrankwand ist passé, dafür sind Küchen das neue Statussymbol. Die Möbelindustrie freut sich.

Der WDR beendet seine Zusammenarbeit mit dem Millowitsch-Theater. In Bayern und in Hamburg wird die TV-Volksbühne am Leben gehalten. Fragt sich nur, wie lange noch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster