
Sie prägte mit Schmink-Tutorials und Shopping-Tipps eine Generation – bis sie abtauchte. Nun ist „BibisBeautyPalace“ zurück, lässt ihre Achselhaare stehen und erklärt ihren Followern Erich Fromm.

Sie prägte mit Schmink-Tutorials und Shopping-Tipps eine Generation – bis sie abtauchte. Nun ist „BibisBeautyPalace“ zurück, lässt ihre Achselhaare stehen und erklärt ihren Followern Erich Fromm.

Mieke Kröger schlägt sich im Zeitfahren der Frauen wacker, andere Sportlerinnen und Sportler haben weniger Glück. Mit der Medaillenvergabe haben die Deutschen aber nichts zu tun.

Er komponierte „Die Hamletmaschine“ und schrieb für die Eröffnung der Hamburger Elbphilharmonie 2017 eine Auftragskomposition. Nun ist Wolfgang Rihm im Alter von 72 Jahren gestorben.

Letzten Donnerstag hat die Gruppe „Letzte Generation“ den Flugverkehr in Frankfurt und Köln lahmgelegt. Nun diskutieren Politiker über ein schärferes Vorgehen gegen solche Aktionen. Die Grünen halten nicht viel davon.

In der deutschen Hauptstadt öffnet sich die Preisschere zwischen neuen und alten Mietverhältnissen immer weiter. Dafür gibt es Gründe. Und es gibt Schuldige.

Die Branche schwächelt. Der erhoffte Wachstumsschub scheint nicht in Sicht. Der neue BASF-Chef Markus Kamieth sieht aber bereits erste positive Entwicklungen.

Klimaaktivisten der „Letzten Generation“ hatten am Donnerstag vorübergehend das Drehkreuz am Main lahmgelegt. Der Betreiber Fraport zeigt sich aber mit den eingeleiteten Maßnahmen zufrieden.

Der Verband BBU hat die Mietpreise im Zensus und bei seinen Mitgliedern ausgewertet und konstatiert: „Wohnen in Berlin ist günstig.“ Doch auf die Stadt kommt ein großes Problem zu.

Mittlerweile kommen jeden Tag rund 400.000 Pakete der beiden Onlinehändler in Deutschland an. Aber wer steckt eigentlich dahinter? Und was sollten Kunden wissen?

Die Mietpreise in deutschen Metropolen wachsen einer aktuellen Studie zufolge langsamer. Abseits der Großstädte beschleunigt sich der Anstieg jedoch.

Mitglieder der „Letzten Generation“ hatten sich auf der Rollbahn festgeklebt und den „Ausstieg aus Öl, Gas und Kohle“ gefordert. Erst nach drei Stunden konnte der Flugverkehr weitergehen.

Pendeln wird für Millionen Deutsche noch anstrengender: Die Bahn sperrt zwei ihrer wichtigsten Strecken. Doch trotz Staus und Stress steigt die Zahl der Fernpendler. Wann das funktioniert – und wann nicht.

Ihr Beitrag zur modernen Fotografie und ihre Bedeutung für das Bauhaus wurden lange übersehen. Eine Retrospektive in ihrer Geburtsstadt Prag zeigt jetzt das multidisziplinäre Lebenswerk.

Vor 35 Jahren kam David Ley-Mandelbaum nach Berlin, um als Pfleger gegen die HIV-Epidemie zu kämpfen. Heute schützt er sich mit dem Prophylaxe-Medikament PrEP. Wie hat sich der Umgang mit HIV verändert?

Am Christopher Street Day in Köln sollen mehrere Männer randaliert haben. Die Polizei erstattete Strafanzeige. Im Vorfeld der Pride war es zu Drohungen im Internet gekommen.

Der Kölner CSD ist diesmal noch politischer als sonst, denn die queere Community sieht sich unter Druck. Prominente Verstärkung erhält die große Parade aus Politik und Showbusiness.

In Potsdam hält viermal am Tag ein IC oder ICE. Jeder Halt kostet 112 Euro. Der Deutsche Bahnkunden-Verband sieht hier einen Grund für fehlende Schnellzüge. Und was sagt die Deutsche Bahn?

Als Lena Oberdorf sich kurz vor Olympia das Kreuzband reißt, ist der Schock groß. Eine Expertin erklärt, welche Rolle Hormone und Menstruationszyklen spielen – und wie man diesen Verletzungen vorbeugt.

Bei einem Teil der in der Pandemie gekauften FFP2-Masken verweigerte das Gesundheitsministerium die Annahme. Nun entschied das Kölner Oberlandesgericht, dass der Bund zahlen muss.

Weltweit melden Flughäfen, Banken, TV-Sender und Supermärkte massive IT-Probleme – auch Deutschland ist betroffen. Die Ursache geht wohl auf eine Panne bei einer Cybersicherheitsfirma zurück.

Die Bahn kann den Zugverkehr nicht mehr zuverlässig bewältigen. Sollten deshalb weniger Züge fahren? Warum auch Fahrgastvertreter diesen Vorschlag von CDU-Chef Merz gut finden.

Die erhofften Preissenkungen bei Lebensmitteln bleiben aus. Experten fürchten gar, dass viele Produkte nochmals teurer werden. Eine exklusive Analyse hilft beim Sparen.

Der Verein „Finanzwende“ will aufklären, warum Christian Lindner zwar Geldwäsche besser bekämpfen möchte, nicht aber die Steuerkriminalität. Daraus entstehe ein Schaden von mehr als 28 Milliarden Euro.

Von den Männern beiseitegeschoben, endlich wiederentdeckt: Das Museum Bahnhof Rolandseck würdigt mit „der die DADA. Unordnung der Geschlechter“ die Leistung der Künstlerinnen von Dada.

Auch aus europäischen Wissenschaftsinstitutionen mehren sich Aufrufe zu Sanktionen gegen Israel. DAAD-Chef Joybrato Mukherjee sagt, wie Deutschland sich positionieren sollte.

Nancy Faeser zieht eine positive Bilanz der Fußball-Europameisterschaft. Es habe deutlich weniger Angriffe und Cyberattacken gegeben als gedacht. Für die Bundespolizei war es dennoch der größte Einsatz ihrer Geschichte.

Ein ehemaliger U-Häftling hätte nach Dagestan abgeschoben werden sollen. Nun ist er tot. Ermittler hatten ihn und weitere Personen nach Terrorwarnungen im Dezember ins Visier genommen.

Bettina Schütt hat am 1. Juli erneut als General Managerin die Leitung des Dorint Sanssouci Berlin/Potsdam übernommen. Sie kehrt aus Köln nach Brandenburg zurück.
Nirgends stehen so viele Großleinwände zur EM wie in der Hauptstadt. Doch gemessen an der Gesamtbevölkerung liegt eine ganz andere Stadt vorn.

Zehn Jahre lang war Anne Brorhilker die Staatsanwältin, vor der Banken zitterten. Dann kündigte sie. Im Interview spricht sie über ihre erstaunlichen Erfahrungen mit der Finanzelite.

Der Sieg der Basketballer in Frankreich ist ein kleines Ausrufezeichen. Schon jetzt zeigt sich allerdings: Die Hürden bei Olympia werden noch höher sein als beim WM-Triumph in Manila.

Es ist gar nicht so einfach, in Hotels Zimmer fürs Alleinreisen zu finden – ohne sich gleich wie amputiert zu fühlen. Ein Plädoyer für mehr Wahlmöglichkeiten.

Basketball-Weltmeister Franz Wagner verlängert langfristig in Orlando. Mit seinem neuen Vertrag wird er auf einen Schlag zum bestbezahlten deutschen Profisportler.

Mehrere Männer nehmen in Bochum zwei Menschen fest und entführen sie nach Köln. Die Polizei beendet die Geiselnahme, doch einige Fragen bleiben offen.

So ziemlich jeder lügt mal – auch Kinder. Wie oft sie das tun, hängt laut einer Studie auch von ihrem Elternhaus ab. Aber es gibt eine gute Nachricht.

François-Xavier Roth leitet nicht länger das Gürzenich-Orchester. Im Frühjahr waren MeToo-Vorwürfe laut geworden, der renommierte Dirigent hatte sie teils nicht bestritten.

Gelsenkirchen hat mehr zu bieten als die Arena auf Schalke, Wuppertal mehr als die Schwebebahn. Hier, in der westdeutschen Provinz, kann man erleben, wie Kultur für alle geht.

Nach ihrer Teilnahme am Potsdamer Treffen zur „Remigration“ wurde einer Angestellten der Stadt Köln fristlos gekündigt. Zu Unrecht, wie das Arbeitsgericht entschied.

Private Blockkraftwerke und Solarpaneelen auf Mehrfamilienhäusern könnten bis zu 43 Terawattstunden Strom produzieren. Dafür sei aber eine weitreichende Reform notwendig.

Immer mehr Menschen sorgen mit Fonds und ETFs fürs Alter vor. Doch viele fragen sich, wie aus diesem Geld eine zusätzliche Rente wird.
öffnet in neuem Tab oder Fenster