
Erst Finanzminister werden und dann Ehemann? So scheint jedenfalls der Plan von Christian Lindner zu sein. Mit der Journalistin Franca Lehfeldt hat er sich nun verlobt.

Erst Finanzminister werden und dann Ehemann? So scheint jedenfalls der Plan von Christian Lindner zu sein. Mit der Journalistin Franca Lehfeldt hat er sich nun verlobt.

Sechs Monate soll Matthias Maurer auf der Internationalen Raumstation forschen. Für ihn könnte es nur ein Zwischenstopp sein.

Warum denn in die Ferne schweifen? Man kann auch hier in der Eiszeit spazieren, mit der Fähre ins Grüne fahren oder in Berlin das Dorfleben genießen.

Ein Privatbankier, ein Steuerskandal, geheime Tagebücher: Welche Rolle spielte Olaf Scholz in der Cum-Ex-Affäre? Ein neues Buch belastet den Mann, der Kanzler werden will.

Ein Hauptmann der Bundeswehr legt daheim ein Waffenarsenal an, darunter ist auch radioaktiver Stoff. Der Mann hat zudem Dossiers des BND zu Nordkorea.

Es ist kein Ende in Sicht. Doch eine Immoscout-Studie prognostiziert für viele Städte einen langsameren Preisanstieg.

Warum wird Hertha dieses Wochenende unentschieden spielen? Wer hakt fünf Gegentore besser ab? Unsere Fragen an den 9. Spieltag.

Nach neuen Recherchen waren Cum-ex-Deals und ähnliche Betrügereien weiter verbreitet als angenommen. Dem deutschen Fiskus sind 35 Milliarden Euro entgangen.

Weltweit entstehen Seilbahnen, ob für Tourismus oder Nahverkehr. Auch in Berlin gibt es Ideen, doch die Verwaltung ist dagegen. Vor- und Nachteile im Überblick.

Moskau und Washington, „Monitor“ und „Weltspiegel“, öffentlich-rechtlicher Weltenbummler. Zum Tod von Korrespondentenlegende Gerd Ruge.

Zittern die Bayern schon vor dem Spitzenspiel? Wohin trägt die Euphorie den 1. FC Köln? Wen stellt das Gesundheitsamt auf? Unsere Fragen an den 8. Spieltag.

Bereits Anfang der Woche hatte Youtube Clips der Schauspieler-Aktion gelöscht, doch nach einem Gerichtsbeschluss wieder hochgeladen. Nun der erneute Schritt.

Ludwig Haas hatte seine bekannteste Rolle in der TV-Serie „Lindenstraße“. Im September ist der 88-Jährige im Krankenhaus an Herzversagen gestorben.

Früher wurden nahe der Zitadelle Spandau Autos der traditionsreichen Marke DKW gebaut. Jetzt entsteht dort die Motorworld Manufaktur. Ein Besuch am Boulevard der Mobilität.

„Falter“-Chefredakteur Florian Klenk über den Wiener Medienzirkus, Vertraute von Sebastian Kurz, Bestechung und Hoffnung auf einen Kulturwandel.

Das Kölner Museum Ludwig zeigt in ihrer großen Schau „Der geteilte Picasso“ den Kalten Krieg in der Kunst.

Dort kaufen, wo es noch billig ist, aber bald teuer wird - wie geht das? Worauf Immobilien-Käufer achten müssen, um die richtige Lage zu finden.

Ob kirchliches Glockengeläut oder islamischer Gebetsruf: „Wir sind hier“, heißt die Botschaft der Gläubigen. Bloß Berlin zögert noch. Ein Kommentar.

Am Sonntag treten die Haie als Fünfter beim Vierten Berlin an. Für Trainer Krupp ist das immer etwas Besonderes.

In Köln sind fünfminütige Gebetsrufe erlaubt. Oberbürgermeisterin Rekers wertet dies als „Zeichen der gegenseitigen Akzeptanz der Religion“.

SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach über seinen Wahlerfolg, eigene Ambitionen und Parallelen zwischen der Klimakrise und Corona.

In Deutschlands Krankenhäusern werden kaum Kinder wegen Sars-Cov-2 behandelt. Auch die Delta-Variante sei kein „klinischer Schrecken“, sagen Berliner Ärzte.

Mindestens 28 Abgeordnete des neuen Bundestags sind offen queer. Klingt erstmal gut – doch der politische Kampf um Akzeptanz ist noch lange nicht zuende.

Im September nahm die Polizei in Düsseldorf Ali D. fest. Er sollte offenbar für den türkischen Geheimdienst MIT Gegner Erdogans ausspähen.

Ob Ampel oder Jamaika: Weil Deutschland im Schuldensumpf versinkt, wird keine Regierung große Sprünge machen können. Olaf Scholz weiß das am besten.

Eine Wahlhelferin wollte eine Frau nicht wählen lassen. Eine Rathausanweisung erlaubte der Wählerin dann doch noch die Stimmabgabe zur Bundestagswahl.

Ermittler gehen einem Verdacht nach: Haben SPD-Politiker und Behörden in Hamburg die Warburg-Bank in der Cum-ex-Affäre zu begünstigen versucht?

Alexander Wolff begibt sich auf die Spuren seines Großvaters, des Verlegers Kurt Wolff.

In vielen Wahlkreisen ging es für Spitzenpolitiker, Minister und andere prominente Politiker um den Direkteinzug in den Bundestag. Ein Blick auf einige Duelle.

Ironie mit Sphärenklang: Rainald Grebe, das Filmorchester Babelsberg und Fortuna Ehrenfeld begeisterten am Samstagabend im Nikolaisaal.

Der Kölner Erzbischof Woelki nimmt sich auf sanften Druck von Papst Franziskus eine Auszeit. Weitere Bischöfe behalten ihre Posten.

Beim Abschluss ihrer Wahlkampftour präsentiert sich die SPD so einig wie selten zu vor. Das könnte der Schlüssel für den Wahlsieg am Sonntag sein.

In der Theorie ist der Wohnungskauf sinnvoller als Mieten. Doch trifft das auch auf die Praxis zu? Denn das Leben ist nicht nur Theorie.

Um 10,9 Prozent stiegen Preise für Wohnimmobilien in Deutschland im zweiten Quartal 2021, so stark wie nie. Noch steiler ging es in Berlin aufwärts.

Rund 450 Aktionen planen die Aktivisten von Fridays for Future am Freitag allein in Deutschland – zwei Tage vor der Bundestagswahl. Doch es gibt auch Kritik.

Im Mai war Drach von den Niederlanden an Deutschland ausgeliefert worden. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm unter anderem Raub und versuchten Mord vor.

Konstantin Otto, 37, rennt und rennt. Hier spricht er über seinen 1. Berlin-Marathon, Laufen in der Nacht, persönliche Lauftipps - und die Wahl.

Wirtschaftlich hat Potsdam es in die bundesweiten Top 20 geschafft. Landes-Wirtschaftsförderer Steffen Kammradt über Erfolgsgeheimnis und Herausforderungen der Landeshauptstadt.

Berliner Krautrock-Keimzelle: Das Festival „Bildet Nischen!“ erinnert im Hebbel am Ufer an das legendäre Zodiak Free Arts Lab.

Zu Beginn der Vollversammlung hofft der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz noch auf Veränderungen. Andere tun das längst nicht mehr.
öffnet in neuem Tab oder Fenster