
Beim rheinischen Derby zwischen Köln und Mönchengladbach waren 50.000 Zuschauer im Stadion. Das befeuert die Corona-Debatte im Fußball neu.

Beim rheinischen Derby zwischen Köln und Mönchengladbach waren 50.000 Zuschauer im Stadion. Das befeuert die Corona-Debatte im Fußball neu.

Der 1. FC Köln kann sich mit 4:1 gegen Borussia Mönchengladbach durchsetzen. Fürth stellt einen Negativrekord auf und Bayern zieht wieder an Dortmund vorbei.

Die Luftwaffe fliegt erste Corona-Patienten aus dem überlasteten Bayern nach NRW. Die Möglichkeiten der militärischen Helfer sind aber begrenzt.

Das Fälschen, Ausstellen und der Gebrauch unrichtiger Gesundheitsdokumente wird fortan hart bestraft. Es drohen Freiheitsstrafen von bis zu fünf Jahren.

Vielen in der SPD gilt Lauterbach als Egoshooter, sie wollen ihn als Minister verhindern. Gleichzeitig wird die Kampagne #WirWollenKarl neu befeuert. Eine Analyse seiner Chancen.

Ein neues Portal in Weimar und eine neue Koordination in Halle stärken die Kultur in der ARD und die ARD in Mitteldeutschland

Jörg Lütcke hat mit Alba Berlin und der Nationalmannschaft Erfolge gefeiert. Als Sportvorstand beim TuS Lichterfelde kämpft er mit Problemen.

Schon mit 14 feierte er in „Die Brücke“ seinen Durchbruch. Er spielte unzählige Bühnen- und TV-Rollen. Nun stirbt Volker Lechtenbrink im Alter von 77 Jahren.

Neue Ermittlungsergebnisse belasten den zurückgetretenen Trainer von Werder Bremen stark. Der Staatsanwaltschaft sind diverse Ungereimtheiten aufgefallen.

Sonderfälle wie Markus Anfang oder Joshua Kimmich und die anderen ungeimpften Spieler des FC Bayern verklären die Situation im deutschen Profisport. Eine Position.

Nein, so funktioniert das nicht. Was will ich erleben in der restlichen Zeit? Ein ungewöhnlicher Podcast aus der Sicht einer Sterbenden.
Die Art Cologne als älteste und wichtigste deutsche Kunstmesse trotzt der Pandemie und findet künftig mit der Cologne Fine Art & Design statt

Die EZB sieht den Immobilienboom sehr kritisch. Der Ökonom Michael Voigtländer sieht das anders – und erklärt, ob Käufer jetzt ein Risiko eingehen.

Rot-Grün-Rot ist sich uneins, wie viele Wohnungen die Stadt neu braucht. Sie munitionieren sich dabei mit Studien von Wirtschaftsforschern und Umweltschützern.

Die Wasserballerinnen Gesa und Ira Deike spielen immer im selben Klub – seit dieser Saison in Berlin. Nun stehen schwere Aufgaben im Europapokal an.

Mit der Paris Photo findet endlich wieder auch die wichtigste Messe für fotografische Kunst statt.

Rachel Rinast spielt beim 1. FC Köln und ist Stand-Up-Comedian. Hier spricht sie über ihre Liebe zur Stadt Köln und die Entwicklung des Frauenfußballs.

In Köln im Karnevalsgetümmel scheint Corona weit weg. In Feierzonen und Kneipen gilt zwar 2G, aber Bilder aus den Feierzonen rufen Kritik hervor.

Feiern mitten in der Pandemie – ist das Wahnsinn? Nein, sagt der Präsident des Kölner Festkomitees Christoph Kuckelkorn. Aber so wie früher wird es nicht sein.

Morgen beginnt die fünfte Jahreszeit. Aber warum wird der 11.11. eigentlich ursprünglich gefeiert? Und warum essen wir dazu Gans? Ein Überblick.

Viele Läden in Städten leiden unter der Konkurrenz der Online-Handels. Mit der Krise sind weitere Kunden ins Netz abgewandert. Nun sinken vielerorts die Mieten.

Seit dem Sieg der Taliban herrscht wieder absolutes Musikverbot. Afghanische Musikschulen wurden geschlossen, Musiker sind auf internationale Hilfe angewiesen.

Die Unterschrift ist gesetzt: Deutschlands bedeutendster Maler, Gerhard Richter, gibt über seine Stiftung 100 Werke an das Museum des 20. Jahrhunderts.

Der Mobilitätsforscher Kai Nagel berechnet den weiteren Verlauf der Pandemie. Er warnt: Wenn wir nicht schnell mehr impfen und testen, könnten härtere Maßnahmen für alle nötig sein.

Im Spätsommer 2015 war Merkels Satz „Wir schaffen das“ prägend für die deutsche Migrationspolitik. Es sei aber nicht alles ideal gelaufen, räumte sie ein.

Lange führt der 1. FC Union gegen Köln. Doch wie wenige Stunden zuvor Hertha fangen sich die Köpenicker spät noch ein Tor.

Der 1. FC Union sehnt die Länderspielpause herbei. Am Sonntag wartet aber noch der 1. FC Köln mit Union-Fan Steffen Baumgart in der Bundesliga.

Idol, Ikone, Sportsmann. Normal. Jeder kickende Junge wollte früher so sein wie er. Ein persönlicher Glückwunsch zum 85. Geburtstag von Uwe Seeler.
Der ADAC hat die Nahverkehrstarife von 21 deutschen Großstädten untersucht: In Berlin sind viele Tickets teurer als anderswo. Das hat allerdings Gründe.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen fordert mehr Engagement im Klimaschutz. Sie selbst aber nutzt Ultra-Kurzflüge.

Die Journalistin hatte Kritik am Umgang ihres Arbeitgebers mit ihr geäußert. Dieser will nun endgültig nicht mehr mit ihr arbeiten.

Er kämpfte zeitlebens für die Menschenrechte und die Aufarbeitung der Vergangenheit. Am Sonntag starb der türkisch-deutsche Autor Dogan Akhanli in Berlin. Ein Nachruf.

Unser Kolumnist glaubt, dass sich das Dilemma der deutschen Migrationspolitik in einem Wort zusammenfassen lässt: Feigheit.

Egal ob Buxtehude, Pinneberg oder Bad Oldeloe – die Anbindung ist gut und die Preise steigen. Doch auch hier gibt es noch bezahlbare Häuser.

ARD besetzt Vorabendserie „Rentnercops“ mit Hartmut Volle und Bill Mockridge neu.

Durchsucht wurde wegen des Verdachts der Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat. Rund 350 Polizisten waren im Einsatz.

Erst das 1:5 gegen den FC Bayern, dann der verschenkte Derby-Sieg in Köln und nun scheidet Leverkusen auch noch im Pokal gegen Zweitligist Karlsruhe aus.

Er definierte, was feine deutsche Küche ausmacht. Eine Online-Ausstellung widmet sich nun dem Nachlass des großen Journalisten und Kritikers.

In mehreren Städten rückte die Polizei heute wegen einer Geldwäsche-Bande aus. Einige Tatverdächtige seien „besonders gefährlich“.

Erst Finanzminister werden und dann Ehemann? So scheint jedenfalls der Plan von Christian Lindner zu sein. Mit der Journalistin Franca Lehfeldt hat er sich nun verlobt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster