
Vor 40 Jahren schockierte die TV-Ausstrahlung der US-Serie „Holocaust“ die Deutschen. Sie veränderte die Erinnerungskultur.

Vor 40 Jahren schockierte die TV-Ausstrahlung der US-Serie „Holocaust“ die Deutschen. Sie veränderte die Erinnerungskultur.

Die Ampelfrau im oberbayerischen Sonthofen hat eine bewegte Geschichte. Nun sollen die Lichtsignale verschwinden. Der Bürgermeister gibt sie nicht kampflos auf.

Überstunden, Stress, Geringschätzung: Im Kölner „Tatort“ glänzt Roeland Wiesnekker als überlasteter Streifenpolizist, stellvertretend für viele reale Gesetzeshüter.

Die Anleger-Plattform "Exporo" wirbt für den Erwerb "digitaler Miteigentumsanteile". Damit wollen die Hamburger auch Kleinanleger an den Markt holen.

Der erfolgreichste Formel-1-Pilot verunglückte vor fünf Jahren beim Skifahren. Warum dürfen Michael Schumachers Fans nicht erfahren, wie es ihm heute geht?

Ein Informatiker verrät einem „Fortnite“-Spieler die Tricks der Branche.

Neun Unternehmen wehren sich gegen die Auflagen zur Vergabe der neuen Mobilfunkfrequenzen in diesem Frühjahr. Auch United Internet klagt.

In Berlin zahlen Eltern nichts für die Kinderbetreuung. In Duisburg liegen die Kosten bei mehreren hundert Euro pro Monat.

Die Auktionshäuser setzen mehr auf Gegenwartskunst und die Sammler haben neue Ansprüche: eine Bilanz des deutschen Auktionsmarkts 2018.

Der Entertainer Thomas Gottschalk kehrt 2019 ins Fernsehen zurück. Im Bayerischen Rundfunk bekommt er eine Literatursendung - mit Fragezeichen im Titel.

Astro-Alex freut sich nach fast 200 Tagen auf der ISS auf Weihnachten. Auch an den Festtagen will er sich um seine Fitness kümmern.

Ab Mitte Januar sind Bahnreisende zwischen 20 und 30 Minuten länger unterwegs. Verkehrsminister Scheuer fordert eine Trendwende im kommenden Jahr.

Er strahlte und winkte: „Astro-Alex“ ist von der Raumstation ISS zurückgekehrt. Nach ersten Tests ging es direkt weiter Richtung Heimat.

BKA-Chef Holger Münch spricht über Terrorgefahr in Deutschland, die Lehren aus dem Breitscheidplatz-Anschlag und Weihnachtsmärkte.

Auch ein Anwalt in Köln erhält eine Mail von einem Absender namens "NSU 2.0" - eventuell von einem Trittbrettfahrer. Zudem wurde ein weiteres Revier durchsucht.

In der SPD gibt es Zweifel am Sarrazin-Ausschluss. Zwei Ordnungsverfahren hat der Berliner Ex-Finanzsenator bereits unbeschadet überstanden.

Der Trend zu hochwertigen Serien hält an: "Das Boot" und "Bad Banks" dominieren die Nominierungen für den Deutschen Fernsehpreis

Riffs, Drogen und Rebellion: Keith Richards, Gitarrist der Rolling Stones, wird 75. Eine Gratulation von BAP-Chef Wolfgang Niedecken.
In Potsdam stehen 21 teure Solar-Mülleimer. Anderswo machen sie Probleme. Doch die Step ist zufrieden mit dem sogenannten "Presshai".

Bei den Kölner Haien nutzen die Berliner ihre Powerplaysituationen und beenden die Niederlagenserie.

Politisch, progressiv, poetisch: Akua Naru sieht sich in der Tradition der großen afroamerikanischen Dichter. Ein Porträt der Sängerin und Rapperin.

Der Trainer genießt das Vertrauen der Chefetage. Doch allzu viele Niederlagen sollte er sich nicht mehr leisten.

1300 Mitarbeiter, 19 Kameras pro Spiel: Der deutsche Profifußball überträgt sich selbst – die Bundesliga ist ein globales Produkt geworden.

Der 1. FC Union Berlin bleibt weiter siegreich. Nach einem 2:0-Sieg gegen den VfL Bochum halten die Berliner den Anschluss an die Tabellenspitze.

Der Hamburger Musiker Udo Lindenberg über Rechtsextreme, politischen Klartext, Schockrocker und sein Unplugged-Album "Live vom Atlantik". Ein Interview.

Horst Herold war Chef des Bundeskriminalamts, als die RAF das Land terrorisierte. Das Land hat ihm viel zu verdanken. Ein Nachruf.

Der ehemalige BKA-Chef Horst Herold ist verstorben. Dieses Portrait, das zuerst zu seinem 95. Geburtstag im Oktober erschien, veröffentlichen wir daher erneut.

Viel Prominenz beim Festakt zu 40 Jahren Ausländerbeauftragte. Jahrzehntelang hörte die Politik kaum auf die Fachfrauen. Und den Mann ganz am Anfang.

Gottesglaube als Denkvorteil: zum Tod des Philosophen Robert Spaemann.

Eigentlich wollte er schon längst wieder für den 1. FC Köln auf dem Platz stehen. Jetzt bewertet die FIFA Anthony Modestes Kündigung in China als ungültig.

Rolf Gärtner war Bauhaus-Kenner und verstand es, den anderen die Augen für das Besondere zu öffnen. Er lebte offen schwul und zog gern die Blicke auf sich.

Der Berliner Erfolg basiert auch auf dem breiten Kader – wie das 1:1 in Magdeburg durch Joker Akaki Gogia gezeigt hat.

Jetzt wird es richtig spannend für die Berliner Wissenschaft: Die Berlin University Alliance hat ihren Verbundantrag in der Exzellenzstrategie eingereicht.

Das richtige Lachen ist der Beginn des richtigen Denkens: Caroline Peters ist die „Schauspielerin des Jahres“.

Wolfsburg und Hoffenheim liefern sich ein munteres Duell, Freiburg überrennt Leipzig und Leverkusen erarbeitet sich einen knappen Heimsieg.

Zollfahnder haben in Deutschland 74 Pakete mit illegalen Böllern sichergestellt. Der Inhalt sei „absolut lebensgefährlich“, sagt die Staatsanwaltschaft.

Die Stadtverordneten haben beschlossen: Potsdam wird die Patenschaft für eine Mission der Seenotrettung im Mittelmeer übernehmen und mehr Flüchtlinge aufnehmen. Die AfD fehlte - was letztlich für die knappe Mehrheit sorgte.

Bahn, Bus oder Flieger: An Feiertagen müssen Reisende tief ins Portmonee greifen. Doch wer aufpasst, kann sparen

Andrea Eskau räumt bei der Wahl zu den Para-Sportlern des Jahres kräftig ab. Besondere Auszeichnung für Heinrich Popow.

Die klagefreudige Deutsche Umwelthilfe ist für viele ein rotes Tuch. Der Autokonzern Toyota hat den Verein bei Projekten unterstützt – damit ist bald Schluss.
öffnet in neuem Tab oder Fenster