
Ein Interview über das Elend in dem Konfliktland - und notwendige Hilfen in Höhe von zehn Milliarden Dollar.

Ein Interview über das Elend in dem Konfliktland - und notwendige Hilfen in Höhe von zehn Milliarden Dollar.

Weltweit versäumen Kinder durch die Pandemie viele Unterrichtstage. Damit entgeht ihnen nicht nur Bildung, sondern oft auch die einzige warme Mahlzeit am Tag.

Das aus der Fuchsberg-Grundschule in Biesdorf geklaute Kunstwerk ist noch nicht aufgetaucht. Der Angeklagte stammt aus einer arabischen Großfamilie.

Beengte Verhältnisse in Zeltstädten, Angst vor Corona und keine Arbeit: Nina Hager arbeitet im Libanon mit Geflüchteten. Ein Interview über die Lage vor Ort.

Seit zehn Jahren kennen Syriens Kinder nichts anderes als Krieg. Eine Untersuchung zeigt jetzt: Nur wenige können sich noch ein Leben dort vorstellen.

22 Mal verurteilt, 27 Mal geduldet: Ahmad A., genannt „Patron Miri“, gilt als „Gefahr für die Allgemeinheit“. Abgeschoben wird er nicht.

In unserer Serie „Die Welt probieren“ stellen wir Berliner Delikatessenläden vor – und ihre Rezepte und Tipps. Im zweiten Teil liegt Indien mitten in Neukölln, der Libanon in Charlottenburg und Frankreich in Schöneberg.
Es geht um Drogenhandel im großen Stil. Polizei und Spezialkräfte durchsuchten in Berlin und Brandenburg mehr als 20 Objekte. Im Visier: die Großfamilie Remmo.

Statt Zustände zu ändern, reden Politiker über deren medial geprägtes Image. Doch die Realität ist der Skandal, nicht die Fotos von Flüchtlingscamps. Ein Essay.

Bis heute wird die Identität nicht streng genug geprüft. Einige wenige Kriminelle können daher großen Schaden anrichten. Eine Kolumne.

Pandemie, Hunger, Proteste. Über allem kreisen Kampfjets. Die Explosion im Hafen im August 2020 hat in der libanesische Hauptstadt jede Perspektive zerstört.

Seit über 30 Jahren war er ausreisepflichtig, nun kam er offenbar einer Abschiebung zuvor. Am Freitag reiste Mahmoud Al-Zein aus Deutschland aus.

Er nennt sich „Patron“ Miri, doch die Behörden kennen drei verschiedene Identitäten. Nun stellte Berlin dem vielfach Vorbestraften eine erneute Duldung aus.

Zum Jahrestag der Ermordung des Generals Soleimani kündigt Irans Revolutionsführer Ali Chamenei Rache an der USA an. Doch das Regime hat viele Probleme.

Symptom einer allgemeinen Sorglosigkeit: In den Tagen zuvor hatte er noch zahlreiche Kontakte. Auch mit anderen europäischen Staatschefs.

Der 42-Jährige will sich für sieben Tage isolieren und die Arbeit von zu Hause weiterführen. Zu den Symptomen gibt es keine Details.

Vor zehn Jahren gingen die Menschen im Nahen Osten auf die Straße und stürzten Regime – bis die Herrscher zurückschlugen. Bleibt Freiheit ein Traum?

500 Beamte durchsuchen 33 Objekte in Berlin und Hamburg, drei Verdächtige werden verhaftet: Es geht um den Verdacht der Bildung einer kriminellen Vereinigung.

Neuköllns SPD-Bezirksbürgermeister Martin Hikel will gegen Clankriminalität härter durchgreifen und jungen Menschen alternative Wege zeigen. Er kritisiert eine falsche Toleranz seiner Partei.

Auch Interpol fahndet nach den Remmos. Nach dem Einbruch ins Grüne Gewölbe Dresden wird nach den Verdächtigen aus der Berliner Großfamilie international gesucht.

Jedes fünfte Kind wächst in Regionen auf, in denen bewaffneten Konflikte bestehen. Für viele beendet die Pandemie ihre Schulzeit.

Für Berliner Clans wird es ungemütlich. Das macht sie gefährlicher und könnte zahlreiche spektakuläre Taten in den vergangenen Monaten erklären.

Der Berliner Fußballer Joan Oumari über Umwege auf dem Weg zum Profi, vier Weltmeister als Mitspieler im Team, Einsamkeit in der Coronakrise und seine Sehnsucht nach Neukölln und seiner Frau, die er seit neun Monaten nicht sehen konnte.

Im saudi-arabischen Dschidda erinnern auch europäische Konsule an das Ende des Ersten Weltkriegs. Die Zeremonie wird Ziel eines Sprengstoffanschlags.

Observationen, Maschinenpistolen, nächtliche Verhandlungen – warum der Konflikt trotz Waffenruhe so gefährlich bleibt.

Die Polizei befürchtet, dass die Überfälle vom Wochenende zum Bandenkrieg zwischen einer deutsch-arabischem Großfamilie und militanten Tschetschenen führen.

Wie funktioniert das Musikbusiness? Bin ich auf dem richtigen Weg? Das Programm Amplify bringt junge Musiker und alte Hasen zusammen.

Die preisgekrönte Kochbuchautorin Anissa Helou, Libanesin und Wahl-Britin, bringt mit Rezepten und Geschichten ihre Heimat nach Europa.

Bei seinem Rücktritt vor einem Jahr feierten die Menschen auf den Straßen Beiruts. Nun ist Saad Hariri wieder da – und will Reformen umsetzen.

Ein Gespräch mit dem Chef des UN-Hilfswerks für Palästinaflüchtlinge über stark ansteigende Infektionszahlen und die Sehnsucht nach Normalität.

Die Zeit vor dem Arabischen Frühling: Amjad Nassers Roman „Wohin kein Regen fällt“.

Knacki mit Herz. „In Berlin wächst kein Orangenbaum“ erzählt eine Vater-Tochter-Geschichte im Weddinger Kleinkriminellen-Milieu.

Pop-Newcomerin Mougleta kam von Beirut nach Berlin. In ihren Songs mischt sie verschiedene Stile. Derzeit arbeitet sie an ihrem Debütalbum.

Trotz zwei neuer arabisch-israelischer Friedensverträge gilt weiterhin: Ohne eigenen Staat müssten die Palästinenser Bürger Israels werden. Ein Gastbeitrag.

Nach den Vereinigten Arabischen Emiraten hat auch Bahrain diplomatische Beziehungen zu Israel aufgenommen. Ahmad Mansour erklärt die Hintergründe. Ein Gastbeitrag

Aus ganz Deutschland sind Gäste zur Bestattung der Mutter des Clan-Größe Arafat Abou-Chaker nach Schöneberg gekommen.

Am Freitag soll die Mutter von Arafat Abou-Chaker bestattet werden. Schon am Mittwoch fand eine kleinere Trauerfeier statt, die von der Polizei begleitet wurde.

Immer wieder gehen Häuser in der libanesischen Hauptstadt in Flammen auf. Oft ist die Feuerwehr nicht in der Lage zu helfen.

Hassan kam aus dem Libanon nach Berlin und tritt hier als Drag Queen Cupcake auf. Die Bühne nutzt er auch, um gesellschaftliche Probleme anzusprechen.

Das Hans Otto Theater eröffnet den Corona-Spielbetrieb mit „Vögel“ von Wajdi Mouawad. Der libanesischstämmige Autor arbeitet sich am Tragödiengenre ab wie kaum ein zweiter.
öffnet in neuem Tab oder Fenster