
Jahreslang herrschte im syrischen Daraa weitgehend Ruhe. Doch nun greifen Assads Truppen die frühere Oppositionshochburg wieder an – das alarmiert Israel.
Jahreslang herrschte im syrischen Daraa weitgehend Ruhe. Doch nun greifen Assads Truppen die frühere Oppositionshochburg wieder an – das alarmiert Israel.
Nachdem der Libanon offenbar israelische Ziele mit Raketen beschossen hatte, reagiert Israel. Berichte über Tote oder Verletzte gibt es bisher nicht.
Steigende Lebensmittelpreise, kein Strom und Coronavirus: Vier Bewohner:innen Beiruts erzählen, wie sich die Situation seit einem Jahr verschlechtert.
Der 4. August veränderte für Familie Al-Kenno alles. Im Hafen von Beirut explodierten durch ein Feuer mehrere Tonnen Ammoniumnitrat. Eine Tochter starb, eine überlebte. Ein Besuch ein Jahr nach Beginn ihres Alptraums.
Am Freitag wurden in Berlin-Wedding drei Männer durch Schüsse und Stiche schwer verletzt. Nun prüfen Ermittler zwei Thesen zum Hintergrund des Falls.
Nachts wird es selten kühler als 30 Grad, Stromausfälle legen Pumpstationen lahm, Regen bleibt aus: Die Wassernot im Nahen Osten ist groß, die Spannung steigt.
Die USA beenden den Kampfeinsatz im Irak. Die Entscheidung ist ein Etappensieg für den Erzfeind Iran. Der Machtkampf wird stärker.
Das Bargeld war in Tüten und hinter dem Autoradio versteckt. Ein Verfahren wegen Geldwäscheverdacht wurde eingeleitet.
Bis 2026 will Berlin pro Jahr 100 besonders schutzbedürftige Menschen aus dem Libanon aufnehmen. Die ersten Familien sollen noch dieses Jahr eintreffen.
Der Konflikt im Gaza-Streifen droht offenbar wieder zu eskalieren. Die israelische Armee meldet, zwei Raketen aus dem Libanon abgewehrt zu haben – und reagiert.
Vier Millionen Syrer leben in Idlib. Die Armee von Diktator Baschar al Assad könnte die Enklave vollends einnehmen und eine neue Flüchtlingsbewegung in Gang setzen.
Der Express-Lieferdienst Gorillas muss schnell expandieren, um langfristig Gewinne machen zu können. Doch es drohen weitere Streiks und Proteste.
Worauf gründet Irans Stärke? Ein Gespräch mit Guido Steinberg über Machtstreben, treue Milizen, eine Achse des Widerstands und politische Lügen.
Wohl erstmals will die EU Sanktionen wegen verbummelter Regierungsbildung verhängen - gut so. Dort läuft zu viel falsch. Eine Kolumne.
Das „Goldnest“ aus einer Berliner Schule bleibt verschwunden. Ab Montag muss sich ein Mann aus einem deutsch-arabischen Clan vor Gericht verantworten.
Flüchtlingshelferin Jacqueline Flory über Syriens verlorene Kinder – und Schulen, die Mut machen.
Bundesinnenminister Horst Seehofer lässt nicht locker. Diesmal löst er drei Vereine auf, die Spenden für die israelfeindliche Hisbollah sammelten.
25 Jahre lang lebte unser Autor in Syrien, gewählt hat er nie – der Sieger stand ohnehin schon fest. So wie auch jetzt. Ein Gastbeitrag.
Syriens Präsident lässt sich wiederwählen. Der Westen glaubt nicht mehr an einen schnellen Regimewechsel.
Wem gehört der Raum? Wie wollen wir zusammenleben? Die Architekturbiennale von Venedig eröffnet in einer stillen Stadt.
Die Gefechte zwischen Israel und der Hamas schüren die Sorge vor einem neuen Krieg. Der könnte ein Bündnis von Iran, Syrien und Hisbollah auf den Plan rufen.
Terrorismus-Experte Guido Steinberg spricht im Interview über die militärische Schlagkraft der Hamas, Raketenhilfe aus dem Iran und überraschte Israelis.
Psychologe Ahmad Mansour über Probleme beim Aufeinanderprallen deutsch-arabischer Erziehungskulturen – und warum Lehrer mit dem Verhalten vieler arabischer Schüler überfordert sind.
Sie werden nicht müde, wichtige Themen hartnäckig zu verfolgen: Die Nominierten für den „langen Atem“ erzählen, wie Corona ihre Arbeit verändert.
Seit vielen Jahren beschweren sich Betroffene über die Vertretung in Beirut. Geändert hat sich trotz vieler Klagen nichts.
Eine App mit einer 3D-Rekonstruktion ermöglicht die Begehung des mächtigsten Heiligtums des Römischen Reiches. Auf zur virtuellen Expedition in den Libanon.
Ein Interview über das Elend in dem Konfliktland - und notwendige Hilfen in Höhe von zehn Milliarden Dollar.
Weltweit versäumen Kinder durch die Pandemie viele Unterrichtstage. Damit entgeht ihnen nicht nur Bildung, sondern oft auch die einzige warme Mahlzeit am Tag.
Das aus der Fuchsberg-Grundschule in Biesdorf geklaute Kunstwerk ist noch nicht aufgetaucht. Der Angeklagte stammt aus einer arabischen Großfamilie.
Beengte Verhältnisse in Zeltstädten, Angst vor Corona und keine Arbeit: Nina Hager arbeitet im Libanon mit Geflüchteten. Ein Interview über die Lage vor Ort.
Seit zehn Jahren kennen Syriens Kinder nichts anderes als Krieg. Eine Untersuchung zeigt jetzt: Nur wenige können sich noch ein Leben dort vorstellen.
22 Mal verurteilt, 27 Mal geduldet: Ahmad A., genannt „Patron Miri“, gilt als „Gefahr für die Allgemeinheit“. Abgeschoben wird er nicht.
In unserer Serie „Die Welt probieren“ stellen wir Berliner Delikatessenläden vor – und ihre Rezepte und Tipps. Im zweiten Teil liegt Indien mitten in Neukölln, der Libanon in Charlottenburg und Frankreich in Schöneberg.
Es geht um Drogenhandel im großen Stil. Polizei und Spezialkräfte durchsuchten in Berlin und Brandenburg mehr als 20 Objekte. Im Visier: die Großfamilie Remmo.
Statt Zustände zu ändern, reden Politiker über deren medial geprägtes Image. Doch die Realität ist der Skandal, nicht die Fotos von Flüchtlingscamps. Ein Essay.
Bis heute wird die Identität nicht streng genug geprüft. Einige wenige Kriminelle können daher großen Schaden anrichten. Eine Kolumne.
Pandemie, Hunger, Proteste. Über allem kreisen Kampfjets. Die Explosion im Hafen im August 2020 hat in der libanesische Hauptstadt jede Perspektive zerstört.
Seit über 30 Jahren war er ausreisepflichtig, nun kam er offenbar einer Abschiebung zuvor. Am Freitag reiste Mahmoud Al-Zein aus Deutschland aus.
Er nennt sich „Patron“ Miri, doch die Behörden kennen drei verschiedene Identitäten. Nun stellte Berlin dem vielfach Vorbestraften eine erneute Duldung aus.
Zum Jahrestag der Ermordung des Generals Soleimani kündigt Irans Revolutionsführer Ali Chamenei Rache an der USA an. Doch das Regime hat viele Probleme.
öffnet in neuem Tab oder Fenster