
Auf das Kabinett wartet eine gewaltige Aufgabe. Das Ausland will nur unter Bedingungen helfen.

Auf das Kabinett wartet eine gewaltige Aufgabe. Das Ausland will nur unter Bedingungen helfen.

Immer wenn etwas Böses passiert, wird nach Sündenböcken und alternativen Fakten gesucht. Woher Verschwörungsmythen nach 9/11 kamen und wer sie weiterverbreitet hat.

Mit dem 11. September kehrte das Gefühl der Verwundbarkeit zurück in westliche Gesellschaften. Und mit ihm: die Rufe nach „gerechten“ Kriegen. Ein Essay.

Menschen mit Migrationsgeschichte stehen immer wieder im Verdacht, die Impfquote zu drücken. Dabei gibt es viele Faktoren für Impfmüdigkeit.

Haft- und Bewährungsstrafen wegen „Körperverletzung mit Todesfolge“: Eine Woche lang folterte ihre Familie die Frau mit Salzwasser, weil sie kinderlos blieb.

Das Wissen, wie die Transformation zu modernen Demokratien gelingt, braucht ein institutionelles Archiv.

Die Stadt erholt sich langsam von der Krise, kulinarische Veranstaltungen läuten vorsichtig einen genussvollen Herbst ein – eine Auswahl

Menschen mit Migrationsgeschichte stehen immer wieder im Verdacht, die Impfquote zu drücken. Dabei ist Impfmüdigkeit eigentlich keine Frage der Herkunft.

Wider den Exodus: Ein von Matthias Lilienthal kuratiertes Festival am Frankfurter Mousonturm will die Kulturproduktion im Libanon anschieben.

Berlins Justiz hält den Druck auf kriminelle Clan-Mitglieder aufrecht. Jetzt entzog sie einer Frau eine Immobilie. Sie soll für die Remmos gehandelt haben.

Laut einer Studie wurde die Fluchtbewegung 2015 nicht durch Symbole angetrieben, sondern durch Ereignisse im Vorfeld. Experte erwartet auch für Afghanistan keinen Pull-Effekt.

Der Einsatz der Bundeswehr in Westafrika gilt als besonders gefährlich – und hat viele Parallelen zu der gescheiterten Mission am Hindukusch.

Der Libanon versinkt immer tiefer in eine Krise: Die Inflationsrate liegt bei 120 Prozent, Benzin ist kaum noch zu bekommen.

Der Libanon erlebt die schwerste Wirtschaftskrise seiner Geschichte, verschärft durch die Explosion vor einem Jahr. Nun schockt wieder eine Detonation das Land.

Jahreslang herrschte im syrischen Daraa weitgehend Ruhe. Doch nun greifen Assads Truppen die frühere Oppositionshochburg wieder an – das alarmiert Israel.

Nachdem der Libanon offenbar israelische Ziele mit Raketen beschossen hatte, reagiert Israel. Berichte über Tote oder Verletzte gibt es bisher nicht.

Steigende Lebensmittelpreise, kein Strom und Coronavirus: Vier Bewohner:innen Beiruts erzählen, wie sich die Situation seit einem Jahr verschlechtert.

Der 4. August veränderte für Familie Al-Kenno alles. Im Hafen von Beirut explodierten durch ein Feuer mehrere Tonnen Ammoniumnitrat. Eine Tochter starb, eine überlebte. Ein Besuch ein Jahr nach Beginn ihres Alptraums.

Am Freitag wurden in Berlin-Wedding drei Männer durch Schüsse und Stiche schwer verletzt. Nun prüfen Ermittler zwei Thesen zum Hintergrund des Falls.

Nachts wird es selten kühler als 30 Grad, Stromausfälle legen Pumpstationen lahm, Regen bleibt aus: Die Wassernot im Nahen Osten ist groß, die Spannung steigt.

Die USA beenden den Kampfeinsatz im Irak. Die Entscheidung ist ein Etappensieg für den Erzfeind Iran. Der Machtkampf wird stärker.

Das Bargeld war in Tüten und hinter dem Autoradio versteckt. Ein Verfahren wegen Geldwäscheverdacht wurde eingeleitet.

Bis 2026 will Berlin pro Jahr 100 besonders schutzbedürftige Menschen aus dem Libanon aufnehmen. Die ersten Familien sollen noch dieses Jahr eintreffen.

Der Konflikt im Gaza-Streifen droht offenbar wieder zu eskalieren. Die israelische Armee meldet, zwei Raketen aus dem Libanon abgewehrt zu haben – und reagiert.

Vier Millionen Syrer leben in Idlib. Die Armee von Diktator Baschar al Assad könnte die Enklave vollends einnehmen und eine neue Flüchtlingsbewegung in Gang setzen.

Der Express-Lieferdienst Gorillas muss schnell expandieren, um langfristig Gewinne machen zu können. Doch es drohen weitere Streiks und Proteste.

Worauf gründet Irans Stärke? Ein Gespräch mit Guido Steinberg über Machtstreben, treue Milizen, eine Achse des Widerstands und politische Lügen.

Wohl erstmals will die EU Sanktionen wegen verbummelter Regierungsbildung verhängen - gut so. Dort läuft zu viel falsch. Eine Kolumne.

Das „Goldnest“ aus einer Berliner Schule bleibt verschwunden. Ab Montag muss sich ein Mann aus einem deutsch-arabischen Clan vor Gericht verantworten.

Flüchtlingshelferin Jacqueline Flory über Syriens verlorene Kinder – und Schulen, die Mut machen.

Bundesinnenminister Horst Seehofer lässt nicht locker. Diesmal löst er drei Vereine auf, die Spenden für die israelfeindliche Hisbollah sammelten.

25 Jahre lang lebte unser Autor in Syrien, gewählt hat er nie – der Sieger stand ohnehin schon fest. So wie auch jetzt. Ein Gastbeitrag.

Syriens Präsident lässt sich wiederwählen. Der Westen glaubt nicht mehr an einen schnellen Regimewechsel.

Wem gehört der Raum? Wie wollen wir zusammenleben? Die Architekturbiennale von Venedig eröffnet in einer stillen Stadt.

Die Gefechte zwischen Israel und der Hamas schüren die Sorge vor einem neuen Krieg. Der könnte ein Bündnis von Iran, Syrien und Hisbollah auf den Plan rufen.

Terrorismus-Experte Guido Steinberg spricht im Interview über die militärische Schlagkraft der Hamas, Raketenhilfe aus dem Iran und überraschte Israelis.

Psychologe Ahmad Mansour über Probleme beim Aufeinanderprallen deutsch-arabischer Erziehungskulturen – und warum Lehrer mit dem Verhalten vieler arabischer Schüler überfordert sind.

Sie werden nicht müde, wichtige Themen hartnäckig zu verfolgen: Die Nominierten für den „langen Atem“ erzählen, wie Corona ihre Arbeit verändert.

Seit vielen Jahren beschweren sich Betroffene über die Vertretung in Beirut. Geändert hat sich trotz vieler Klagen nichts.

Eine App mit einer 3D-Rekonstruktion ermöglicht die Begehung des mächtigsten Heiligtums des Römischen Reiches. Auf zur virtuellen Expedition in den Libanon.
öffnet in neuem Tab oder Fenster