
Auf der italienischen Insel Lampedusa atmen sie auf: Seit neun Monaten ist auf dem kleinen Flecken im Mittelmeer kein Flüchtling mehr gestrandet. Das Problem hat sich damit aber keineswegs erledigt. Nur verlagert.
Auf der italienischen Insel Lampedusa atmen sie auf: Seit neun Monaten ist auf dem kleinen Flecken im Mittelmeer kein Flüchtling mehr gestrandet. Das Problem hat sich damit aber keineswegs erledigt. Nur verlagert.
Nur Pflanzen können Sonnenenergie nutzen? Nein, auch einige Tiere haben Wege gefunden, beim Sonnenbaden satt zu werden. Forscher wollen das anderen Lebewesen beibringen – und in ferner Zukunft vielleicht auch dem Menschen.
Die Lage im Nahen Osten eskaliert, die gegenseitigen Angriffe gehen weiter. US-Präsident Barack Obama will den Konfliktparteien zu einer Waffenruhe verhelfen. Auch aus Kairo wird Hilfe angeboten. Die Erstmals schlug eine Rakete aus dem Libanon in Israel ein.
So mancher Urlauber ärgert sich über angeschwemmtes Seegras am Strand. Doch für das Ökosystem sind die Unterwasserpflanzen unentbehrlich – und auch für das Klima.
Der Konflikt zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas spitzt sich weiter zu: Bei Luftangriffen auf den Gazastreifen wurden offenbar neun Menschen getötet. Die Hamas droht mit Vergeltung.
In einem reich illustrierte Band erzählt Henry Werner die Geschichte Berlins. Und Norbert W. F. Meier gräbt sich durch den Untergrund der Stadt.
Sie kommen zu Tausenden. Aus Afrika, aus bitterer Armut, aus Kriegsgebieten. Ihr Ziel: Europa. Zahlreiche Menschen verlieren auf ihrer Flucht vom schwarzen Kontinent ihr Leben. Ein Blick in die Nachrichtenagenturen der vergangenen vier Wochen. Ein Dokument des Grauens.
Der Grünen-Fraktionsvize Frithjof Schmidt schlägt vor, afrikanische Flüchtlinge befristet in der deutschen Landwirtschaft als Erntehelfer einzusetzen. Schmidt verlangt, die legale Arbeitsmigration in den europäischen Agrarsektor voranzutreiben.
Finale der Musikfestspiele im Ehrenhof des Schlosses Sanssouci mit Les Paladins
Fast alle Konzerte waren ausverkauft, nun sollen die Musikfestspiele mit weniger Geld auskommen
Im Mittelmeer und vor den Kanarischen Inseln ertrinken täglich Flüchtlinge auf dem Weg nach Europa. Jetzt schaltet sich der Bundespräsident in die Flüchtlingspolitik ein. Vor Italien macht die Küstenwache eine grausige Entdeckung.
Bei der WM 1982 schaffte Algerien gegen Deutschland einen Sensationssieg. Für den Torschützen Rabah Madjer war es ein Sieg über die deutsche Arroganz und für die Unabhängigkeit.
Israel ist Hightech-Land. Hier arbeitet die relativ größte Zahl an Wissenschaftlern, Ingenieuren und Technikern der Welt. Während man in Deutschland über Abhörtechniken durch NSA, BND und GCHQ lamentiert, werden dort schon Schüler auf die Cyberwelt vorbereitet.
Das Ensemble La Ritirata spielt Boccherini
Nach kurzen Ausschreitungen hat sich die Lage bei der Demonstration an der Ohlauer Straße beruhigt. Am Nachmittag hatten Aktivisten das Büro der Bezirksbürgermeisterin besetzt.
Nicht nur bei der Wirtschaftspolitik prallen beim EU-Gipfel am Donnerstag und Freitag unterschiedliche Sichtweisen aufeinander. Auch beim Thema Flüchtlinge sind sich die EU-Staaten nicht einig - vor allem Italien hat hohe Erwartungen an das Treffen.
Tänzerische Mittelaltermusik in der Ovidgalerie
Brandenburg muss deutlich mehr Asylbewerber aufnehmen. Die Kommunen warnen vor Überforderung und neuen Spannungen
Carsten Hinrichs berichtet in seinen Vorträgen von 300 Jahren Orangeriekultur in Potsdam
Nuria Rial und das Ensemble L’Arpeggiata
Tui Cruises: Neues Schiff kommt, der Chef geht.
Zwei frühsommerliche Klassik-Festivals in Berlin und Brandenburg haben ihren Auftakt gegeben: „Infektion!“ an der Staatsoper und die Potsdamer Musikfestspiele.
Flamenco, Walgesang und Gondoliere: Das Fahrradkonzert der Musikfestspiele lud zur musikalischen Reise um das Mittelmeer ein
Eine Wiederentdeckung: „Die Rache der Stellidaura“ im Hans Otto Theater
Zwei Konzerte in der Friedenskirche und dem Raffaelsaal feiern die Kraft des Gesangs
Mit Israel verbinden viele streng religiöse Werte. Doch der Umgang mit Homosexualität ist sehr entspannt. Schwule und Lesben aus aller Welt zieht es jedes Jahr nach Tel Aviv zum Gay Pride – auch an diesem Wochenende.
Im Irak wird gekämpft. Im Nahen und Mittleren Osten droht ein Flächenbrand. Böses Amerika!, rufen die einen. Mehr Truppen!, fordern die andern. Gibt es einen Weg aus der Malaise?
Das Mittelmeer ist nicht nur Urlaubs- und Sehnsuchtsort, es gilt auch als Wiege der europäischen Kultur. Selbst in Potsdam findet man bauliche Zitate: die Römischen Bäder oder die Sizilianischen Gärten etwa.
Die neue Hochschulgruppe „Students for Peace in the Middle East“ gibt eine Konferenz zu Antisemitismus
Am Freitag eröffnen die 60. Musikfestspiele in Sanssouci. Heute zählen sie zu den renommiertesten Festivals in Deutschland – die PNN blicken zurück auf die turbulente Geschichte.
Europa ließe sich gut kommunizieren, so einleuchtend wie unpathetisch. Aus der Summe der guten Europanarrative kann dann ein mitreißender Strom der Erzählung werden
Länder wie Deutschland, die nicht an den Außengrenzen der EU liegen, profitieren seit Jahren von der aktuellen Asylgesetzgebung. Diese müsste dringend geändert werden, doch das kostet Geld und Wählerstimmen.
Die Küstenwache in Italien rettete am Samstag 3300 Menschen. In den ersten fünf Monaten dieses Jahres sind insgesamt schon mehr als 40.000 Flüchtlinge an die italienische Küste gelangt.
Kaffee aus Luxemburg, ein Maßanzug aus Thailand: Wie sich im Ausland viel Geld sparen lässt.
Von Spektakel bis Stadtführung: Zum Start des Festivals Theater der Welt in Mannheim.
US-Vizepräsident Joe Biden besucht Zypern. Es geht um Investitionen und die Wiedervereinigung. Aber nicht alle auf der geteilten Insel freuen sich über den Gast.
In der ARD-Wahlarena hatten die Spitzenkandidaten zur Europawahl, Martin Schulz und Jean-Claude Juncker, wieder die Gelegenheit für einen Schlagabtausch. Stattdessen waren beide in Plauderstimmung - nur nicht bei einem Thema.
Andoni Zubizarreta, seines Zeichens Sportdirektor des FC Barcelona, setzt auf Marc-André ter Stegen. Doch Trainer Luis Enrique will einen weiteren guten Torwart holen.
Sam Zebba ist Autor, Dirigent, Pianist: ein Jude aus Riga, dessen Leben einer Weltreise ähnelt. Nun hat er eine wunderbare Autobiografie geschrieben - indem er von den Menschen erzählt, denen er in seinem Leben begegnet ist.
Als Reaktion auf die gescheiterten Friedensverhandlungen zwischen Israel und den Palästinensern will die Bundesregierung offenbar einen bereits vereinbarten Rabatt auf vier Kriegsschiffe zurückziehen. Israel wirft den Deutschen nun Wortbruch vor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster