zum Hauptinhalt
Thema

Mittelmeer

Willkommensgruß. Am Hafen von Lampedusa hat die Inselgemeinde eine Statue errichtet. Sie sieht aus wie ein auferstehender Christus, der aus den Resten eines Boots steigt.

Auf der italienischen Insel Lampedusa atmen sie auf: Seit neun Monaten ist auf dem kleinen Flecken im Mittelmeer kein Flüchtling mehr gestrandet. Das Problem hat sich damit aber keineswegs erledigt. Nur verlagert.

Von Veronica Frenzel
Einzigartiges Tier. Elysia chlorotica saugt die Chloroplasten aus den Algenzellen wie durch einen Strohhalm.

Nur Pflanzen können Sonnenenergie nutzen? Nein, auch einige Tiere haben Wege gefunden, beim Sonnenbaden satt zu werden. Forscher wollen das anderen Lebewesen beibringen – und in ferner Zukunft vielleicht auch dem Menschen.

Von Sascha Karberg
Lebensgefahr: In oftmals viel zu kleinen und überfüllten Booten machen sich die Flüchtlinge übers Mittelmeer auf den Weg nach Europa.

Sie kommen zu Tausenden. Aus Afrika, aus bitterer Armut, aus Kriegsgebieten. Ihr Ziel: Europa. Zahlreiche Menschen verlieren auf ihrer Flucht vom schwarzen Kontinent ihr Leben. Ein Blick in die Nachrichtenagenturen der vergangenen vier Wochen. Ein Dokument des Grauens.

Von Lutz Haverkamp

Finale der Musikfestspiele im Ehrenhof des Schlosses Sanssouci mit Les Paladins

Von Klaus Büstrin
Zwei Mikrochips, wie Deutsche sie kennen.

Israel ist Hightech-Land. Hier arbeitet die relativ größte Zahl an Wissenschaftlern, Ingenieuren und Technikern der Welt. Während man in Deutschland über Abhörtechniken durch NSA, BND und GCHQ lamentiert, werden dort schon Schüler auf die Cyberwelt vorbereitet.

Von Malte Lehming
Ein Boot mit Flüchtlingen aus Afrika kurz vor dem italienischen Lampedusa.

Nicht nur bei der Wirtschaftspolitik prallen beim EU-Gipfel am Donnerstag und Freitag unterschiedliche Sichtweisen aufeinander. Auch beim Thema Flüchtlinge sind sich die EU-Staaten nicht einig - vor allem Italien hat hohe Erwartungen an das Treffen.

Von
  • Christian Böhme
  • Albrecht Meier

Flamenco, Walgesang und Gondoliere: Das Fahrradkonzert der Musikfestspiele lud zur musikalischen Reise um das Mittelmeer ein

Von Sarah Kugler
Insgesamt rund 150.000 Menschen feiern an diesem Wochenende in Tel Aviv.

Mit Israel verbinden viele streng religiöse Werte. Doch der Umgang mit Homosexualität ist sehr entspannt. Schwule und Lesben aus aller Welt zieht es jedes Jahr nach Tel Aviv zum Gay Pride – auch an diesem Wochenende.

Von Lissy Kaufmann

Das Mittelmeer ist nicht nur Urlaubs- und Sehnsuchtsort, es gilt auch als Wiege der europäischen Kultur. Selbst in Potsdam findet man bauliche Zitate: die Römischen Bäder oder die Sizilianischen Gärten etwa.

Die neue Hochschulgruppe „Students for Peace in the Middle East“ gibt eine Konferenz zu Antisemitismus

Länder wie Deutschland, die nicht an den Außengrenzen der EU liegen, profitieren seit Jahren von der aktuellen Asylgesetzgebung. Diese müsste dringend geändert werden, doch das kostet Geld und Wählerstimmen.

Von Elisa Simantke
Herausgeputzt vor Bidens Besuch.

US-Vizepräsident Joe Biden besucht Zypern. Es geht um Investitionen und die Wiedervereinigung. Aber nicht alle auf der geteilten Insel freuen sich über den Gast.

Von Gerd Höhler
Der Autor, Jahrgang 1924, auf dem Cover seines bei iUniverse erschienenen autobiografischen Porträtbands "Aspects of My Life".

Sam Zebba ist Autor, Dirigent, Pianist: ein Jude aus Riga, dessen Leben einer Weltreise ähnelt. Nun hat er eine wunderbare Autobiografie geschrieben - indem er von den Menschen erzählt, denen er in seinem Leben begegnet ist.

Von Caroline Fetscher
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })