Hannover 96 unterliegt 1:2 beim VfL Wolfsburg
Niedersachsen
Seehofer gibt Entwarnung: Virus nicht in Nutzgeflügel / Vogelgrippe wandert Richtung Schleswig-Holstein
Keine Einigung bei Verhandlungen der Tarifparteien im öffentlichen Dienst / Schulen werden einbezogen
Vor dem Spitzengespräch im Tarifstreit des Öffentlichen Dienstes haben mehrere Tausend Beschäftigte die Arbeit niedergelegt. Beide Seiten zeigten sich wenig kompromissbereit.
In der WASG gibt es breiten Widerstand gegen eine Urabstimmung über die Fusion mit der Linkspartei noch vor dem Bundesparteitag Ende April. Sieben Landesverbände sprachen sich in einem gemeinsamen Appell gegen eine Mitgliederbefragung aus.
CDU-Spitzenkandidat mit fast 100 Prozent gewählt. Zur Kampfkandidatur um Wahlkreis kam es nicht
VW kooperiert mit drei Bundesländern beim Anbau von Biomasse
Im Arbeitskampf des öffentlichen Dienstes ist ein Ende nicht absehbar. Am Freitagmorgen legten erneut zahlreiche Mitarbeiter in mehreren Bundesländern die Arbeit nieder.
Bernhard Schulz über Tagungen und Meinungen
Neue Verfassung: Warum Politiker, Lehrer und Eltern unzufrieden sind
30 000 Streikende im öffentlichen Dienst
Zur Ausweitung des ersten großen Arbeitskampfes seit 14 Jahren haben am Montag Beschäftigte in acht Bundesländern ihre Arbeit niedergelegt. Betroffen sind der Westen und der Süden Deutschlands.
Hannover 96 gewinnt auch bei Eintracht Frankfurt: 1:0
Der VfL Wolfsburg hat im Heimspiel gegen Hertha BSC die Gunst der Stunde nicht genutzt und gegen die zuletzt auf neun Akteure geschrumpften Berliner lediglich ein 1:1 (0:1) erreicht.
Hannover 96 hat seine Siegesserie unter dem neuen Trainer Peter Neururer fortgesetzt und bei Eintracht Frankfurt mit 1:0 (0:0) gewonnen.
Konzern kündigt „Restrukturierungsprogramm“ für die deutschen Fabriken an / IG Metall erwartet aber keine Entlassungen
Die Mitglieder der Gewerkschaft Verdi haben mit einer Mehrheit von 94,5 Prozent für eine Ausweitung der Streiks im öffentlichen Dienst auf zahlreiche Bundesländer gestimmt.
Zum Auftakt der Tarifrunde in der Metall- und Elektroindustrie hat die IG Metall den Ton verschärft. Gewerkschaftschef Jürgen Peters warf den Arbeitgebern einen Krawallkurs vor.
Union und SPD sind für mehr Dialog mit den islamischen Staaten – und gegen harsche Reaktionen
Der größte Streik im öffentlichen Dienst seit 14 Jahren hat am Montag in Baden-Württemberg begonnen: Müllwerker, Krankenhausmitarbeiter sowie Beschäftigte von Klärwerken legten in allen Großstädten als erste ihre Arbeit nieder.
Der größte flächendeckende Streik im öffentlichen Dienst seit 14 Jahren beginnt an diesem Montag in Baden-Württemberg. Betroffen sind Müllabfuhr, Kindertagesstätten und Krankenhäuser in allen Stadt- und Landkreisen.
Hannover - Vor zehn Jahren hatten Christian Wulff, heute CDU-Ministerpräsident in Niedersachsen, und Krista Sager, mittlerweile Fraktionsvize der Grünen im Bundestag, das erste Mal öffentlich über die Möglichkeit schwarz-grüner Bündnisse debattiert. Nun haben die CDU-nahe Konrad-Adenauer-Stiftung und die Grünen-nahe Stiftung Leben und Umwelt die Diskussion wiederbelebt.
Schlagersänger Bernhard Brink stellte gestern in den Bahnhofspassagen sein neues Album „33“ vor
Die CDU-Ministerpräsidenten Christian Wulff und Jürgen Rüttgers wollen an Schulen die Integration von jungen Einwanderern besser fördern. Wulff sprach sich für einen bundesweiten islamischen Religionsunterricht aus.
Beim Debüt des Wolfsburger Trainers Klaus Augenthaler verliert der VfL 2:3 bei Borussia Dortmund
Der Öffentliche Dienst in Deutschland steht vor dem größten Streik seit 1992. Bereits Ende Januar sollen die Urabstimmungen eingeleitet werden, kündigte der Vorsitzende der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi, Frank Bsirske, an.
Der Kälteeinbruch hat in Teilen Europas neue Temperaturrekorde in diesem Winter erreicht. Die Polizei geht hierzulande vermehrt auf "Kälte-Streife".
Polizei wusste von Bankräubern seit 2004
Fonds will Ex-Siemens-Chef als Aufsichtsratschef
Der designierte Spitzenkandidat der Berliner CDU will sich mit ganzer Kraft auf den bevorstehenden Wahlkampf für das Berliner Abgeordnetenhaus konzentrieren und zieht sich aus der Landespolitik seiner alten Heimat Niedersachsen zurück. Das sagte Friedbert Pflüger dem „Tagesspiegel am Sonntag“.
Die Querelen im Aufsichtsrat von Volkswagen sind beigelegt, künftig gibt Großaktionär Porsche den Ton an. Es ist auch eine Rückkehr zu den Wurzeln – Ferdinand Porsche hat einst den Käfer erfunden, den ersten Volkswagen, den man auch „Kugelporsche“ nannte.
Einigung mit dem Großaktionär Niedersachsen
Motor-Boxer wollen mit einem Sieg gegen Wismar die Tabellenspitze zurück
Grünen-Fraktionschefin Künast über die Familienpolitik der großen Koalition – und Teletubbie-Deutsch
Das Europaparlament hat nach wochenlangen Protesten der Hafenarbeiter das Gesetzespaket "Port Package II" abgelehnt. In Deutschland begrüßten zahlreiche Politiker das Nein; die EU-Kommission kündigte eine Neuauflage an.
Im Streit um die Einführung eines Kombilohns will Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff (CDU) nicht auf eine bundeseinheitliche Lösung warten.
Berlin - Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi will Anfang Februar die Beschäftigten der Bundesländer zum Arbeitskampf aufrufen. Dadurch sollen die Länder bewegt werden, das Tarifrecht des öffentlichen Dienstes ebenso anzuwenden wie der Bund und die Kommunen.
Vor den kommenden Landtagswahlen droht im Februar ein bundesweiter Streik gegen Einkommenseinbußen und längere Arbeitszeiten im öffentlichen Dienst der Länder.
Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff (CDU) hat den Streit um den Atomausstieg erneut angeheizt. Der Naturschutzring forderte von der Bundesregierung eine Energieeffizienzstrategie.
Im Streit um den Atomausstieg haben mehrere Unions-Ministerpräsidenten erneut gefordert, vom Koalitionsvertrag abzuweichen. Der dort festgeschriebene Atomausstieg müsse neu verhandelt werden.