zum Hauptinhalt
Thema

Niedersachsen

Im Arbeitskampf des öffentlichen Dienstes ist ein Ende nicht absehbar. Am Freitagmorgen legten erneut zahlreiche Mitarbeiter in mehreren Bundesländern die Arbeit nieder.

Union und SPD sind für mehr Dialog mit den islamischen Staaten – und gegen harsche Reaktionen

Von Robert Birnbaum

Hannover - Vor zehn Jahren hatten Christian Wulff, heute CDU-Ministerpräsident in Niedersachsen, und Krista Sager, mittlerweile Fraktionsvize der Grünen im Bundestag, das erste Mal öffentlich über die Möglichkeit schwarz-grüner Bündnisse debattiert. Nun haben die CDU-nahe Konrad-Adenauer-Stiftung und die Grünen-nahe Stiftung Leben und Umwelt die Diskussion wiederbelebt.

Von Klaus Wallbaum

Der Öffentliche Dienst in Deutschland steht vor dem größten Streik seit 1992. Bereits Ende Januar sollen die Urabstimmungen eingeleitet werden, kündigte der Vorsitzende der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi, Frank Bsirske, an.

Der designierte Spitzenkandidat der Berliner CDU will sich mit ganzer Kraft auf den bevorstehenden Wahlkampf für das Berliner Abgeordnetenhaus konzentrieren und zieht sich aus der Landespolitik seiner alten Heimat Niedersachsen zurück. Das sagte Friedbert Pflüger dem „Tagesspiegel am Sonntag“.

Die Querelen im Aufsichtsrat von Volkswagen sind beigelegt, künftig gibt Großaktionär Porsche den Ton an. Es ist auch eine Rückkehr zu den Wurzeln – Ferdinand Porsche hat einst den Käfer erfunden, den ersten Volkswagen, den man auch „Kugelporsche“ nannte.

Das Europaparlament hat nach wochenlangen Protesten der Hafenarbeiter das Gesetzespaket "Port Package II" abgelehnt. In Deutschland begrüßten zahlreiche Politiker das Nein; die EU-Kommission kündigte eine Neuauflage an.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })