Ein Unwetter mit Sturm und Orkanböen ist in der Nacht über weite Teile Deutschlands hinweggefegt. In Hameln in Niedersachsen wurde dabei ein 71-jähriger Mann von einem herabstürzenden Ast erschlagen.
Niedersachsen
Im Tarifstreit im öffentlichen Dienst erzielen die Parteien einen Kompromiss, mit dem alle leben können
In deutschen Universitätsstädten sind heute wieder tausende Ärzte auf die Straße gegangen. Nach Angaben der Ärztegewerkschaft Marburger Bund demonstrierten 12.500 Mediziner an 39 Standorten für mehr Gehalt und bessere Arbeitsbedingungen.
Die Ärzte der Universitätskliniken lassen die größte Streikwelle seit Beginn ihres Ausstandes durch Deutschland rollen. Erheblich eingeschränkt sind vor allem Operationen, die ambulante Versorgung, Lehre und Forschung.
Unions-Regierungen lehnen Überprüfung ab
Nach dem Scheitern der Gespräche zwischen der Tarifgemeinschaft der Länder und dem Marburger Bund wollen die Ärzte weiter streiken.
Mutmaßlicher Millionenbetrüger verhaftet / Gelder von Anlegern sollen umgeleitet worden sein
Politik könnte so einfach sein. Ein Amt haben und Entscheidungen treffen, die dem Volke dienen, fertig.
Erste Maßnahmen für Einbürgerung NRW warnt vor Alleingängen und Verschärfungen
Hannover 96 muss weiter um den Klassenerhalt in der Fußball-Bundesliga zittern. Gegen Borussia Dortmund leisteten sich die Niedersachsen eine 1:2-Heimniederlage.
Gewerkschafter warnen auf den 1. Mai-Kundgebungen vor weiteren Belastungen / Bewegung im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes
20 Jahre Tschernobyl: Die Kernkraft bleibt das größte Risiko der Industriegesellschaft
Im Tarifstreit mit den Klinikärzten ist der Verhandlungsführer der Länder, Niedersachsens Finanzminister Hartmut Möllring (CDU), mit dem Versuch eines runden Tischs gescheitert.
Erstmals müssen Bauern für polnische Spargelstecher Sozialabgaben entrichten
Berlin sei doch gar nicht so schlecht dran, hatte der frühere Bundesfinanzminister Hans Eichel 2001 gesagt. Obwohl sich der Schuldenberg der Hauptstadt seitdem um weitere 19 Milliarden Euro erhöht hat, hält der Bund an dieser Einschätzung fest.
Erstmals müssen Bauern für polnische Spargelstecher Sozialabgaben entrichten
Bayern beantragt das Scheitern der Verhandlungen / Gespräche in mehreren Bezirken abgebrochen
Die deutsche Metall- und Elektroindustrie mit ihren 3,4 Millionen Beschäftigten steuert auf einen Streik zu. In Bayern wurde die fünfte Verhandlungsrunde abgebrochen, in Nordrhein-Westfahlen vertagte man sich ergebnislos.
Morgen werden in Schäpe die ersten brandenburgischen Stangen gestochen
Sascha Spoun, Deutschlands jüngster Präsident, über die Provinzuni der Zukunft
Im Duell der "Remis-Könige" gegen den VfB Stuttgart hat Hannover 96 erneut eine klare Führung verspielt.
Die Johanniter sind enttäuscht über ausgebliebene Hilfe für Hochwasser-Geschädigte. Auch andere Organisationen klagen
Hilfsorganisationen beklagen mangelnde Hilfsbereitschaft / Sachsens Johanniter erhielten erst 35 Euro
Der Besucherstrom der Politiker gefällt nicht allen Hitzackern. Dabei konnten die durchaus helfen
Die Flut in Niedersachsen und Schleswig-Holstein hat ihren Höhepunkt am Montag überschritten. Doch trotz allmählich sinkender Wasserstände gab es keine Entwarnung für die betroffenen Elberegionen.
Die SPD fordert angesichts der dramatischen Flutwelle an der Elbe eine stärkere internationale Zusammenarbeit beim Hochwasserschutz in der Europäischen Union.
Von Wieder ging es bei der Abwehr der Elbeflut in Brandenburg um wenige Zentimeter. Wäre der Pegel sowohl im südlichen Mühlberg als auch in der nordwestlichen Prignitz nur etwas höher geklettert, hätten selbst die tausenden Helfer nichts ausrichten können.
1000 Helfer bewahrten die Prignitz vor einem Dammbruch. 70 000 Sandsäcke bei Rühstädt verbaut. Aus Erfahrungen mit dem Oderhochwasser gelernt
Hochwasser steigt in Niedersachsen und Brandenburg weiter – zum Teil über die Pegelstände der Jahrhundertflut von 2002
Am Oberlauf der Elbe haben die Deiche gehalten, umso heftiger trifft das Hochwasser nun die Menschen elbabwärts. In Lauenburg in Schleswig-Holstein steigen die Fluten höher als beim Jahrhunderthochwasser von 2002.
In Teilen Norddeutschlands müssen sich die Menschen entlang der Elbe auf ein neues Rekord-Hochwasser einstellen. Prognosen zufolge sollen die Höchststände vielerorts über denen der Jahrhundertflut 2002 liegen.
Der Kampf gegen das Hochwasser der Elbe geht weiter: Im Norden Sachsen-Anhalts, im Nordwesten Brandenburgs und in Niedersachsen sind die Pegelstände am Donnerstag weiter gestiegen.
Keine Entwarnung in den Flutgebieten
In Baden-Württemberg verständigen sich Verdi und die Kommunen auf eine Verlängerung der Arbeitszeit
Der Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst der Kommunen in Baden-Württemberg ist nach monatelangem Ringen beigelegt: Die 220.000 Beschäftigten der baden- württembergischen Kommunen müssen künftig 39 Stunden pro Woche arbeiten.
Sechs Wisente und Hirschkühe sollen ihr neues Zuhause im Naturerlebnispark Döberitzer Heide finden
Durch ein 5:3 gegen Hannover erreichen die Eisbären zum dritten Mal in Folge das DEL-Endspiel
Die Eisbären schlagen Hannover dank Jens Baxmann 3:2 und stehen kurz vorm Finale
Früherer Opel-Chef Forster als Nachfolger von Pischetsrieder gehandelt
Für den Energiegipfel der Bundesregierung an diesem Montag hat Sigmar Gabriel eine deutliche Botschaft: Im deutschen Energiemix der Zukunft sind Atomkraftwerke überflüssig. Der Umweltminister lässt sich nicht davon beeindrucken, wenn ein CDU-Ministerpräsident nach dem anderen den Atomausstieg in Frage stellt.