Offenbar Streit zwischen Wirtschafts-und Finanzministerium BONN (wei).Die Politik der Regulierungsbehörde ist nach Ansicht ihres Beirates nicht geeignet, das notwendige Vertrauen für Investoren zu schaffen.
Niedersachsen
Reformkurs der Regierung als "richtig und notwendig" bezeichnet / FDP-Chef Gerhardt betont Koalitionstreue BONN (Tsp).In seinem Bemühen, die Regierungskoalition nach der Niedersachsen-Wahl und der Abstimmung über den Lauschangriff wieder zu festigen, hat Bundeskanzler Kohl deutliche Unterstützung aus der Wirtschaft und vom Koalitionspartner FDP erhalten.
NordLB rückt unter das Dach der Bankgesellschaft Berlin / Grunsatzeinigung erzielt / Start Anfang 1999 BERLIN (mo).Der Zusammenschluß von Bankgesellschaft Berlin und Norddeutscher Landesbank (NordLB) scheint unter Dach und Fach.
CDU gelassen nach Schröder-Sieg / Kein vorzeitiger BruchVON AXEL BAHR BERLIN.Der Ausgang der Wahl in Niedersachsen wird in der Berliner Großen Koalition vorerst als stabilisierendes Element gewertet.
Schröder beliebt bei Börsianern FRANKFURT (ro)."Der Kanzlerkandidat Gerhard Schröder hat der Börse nicht geschadet".
Stolpe rechnet mit Brandenburgern im SchattenkabinettVON MICHAEL MARA POTSDAM.Brandenburgs SPD-Spitze favorisiert Gerhard Schröder als Kanzlerkandidaten.
Entscheidung am Tag nach der Niedersachsen-Wahl / Politischer Aschermittwoch mit Schlagabtausch der Parteien BONN/PASSAU (tib).Die SPD wird unmittelbar nach der niedersächsischen Landtagswahl über ihren Kanzlerkandidaten entscheiden.
Gerhard Schröder: Der "Genosse der Bosse"VON KLAUS WALLBAUM HANNOVER.Der Mann pflegt sein Image.
Schröder verlangt in Berlin positive Standortdebatte BERLIN/STRAUSBERG/HAMBURG (Tsp).Zwei Wochen vor der Landtagswahl in Niedersachsen haben SPD-Spitzenpolitiker ihre Partei vor weiteren Flügelkämpfen gewarnt und zur Geschlossenheit aufgerufen.
Warum Bayern die SPD-geführten Länder Niedersachsen und Saarland schlägt / Schneller Wandel bringt WachstumVON HEIK AFHELDT"Ergebnisse interessieren, keine Entschuldigungen und Erklärungen", so die Forderung an Führungskräfte.Da bewerben sich nun zwei Mittelständler um den Top-Job im größten europäischen "Unternehmen Deutschland", das ein wenig ins Schlingern geraten und nach Meinung aller Experten reformbedürftig ist.
Gerhard Schröder: Der "Genosse der Bosse"Oskar Lafontaine: Der Freund der KohlekumpelVON KLAUS WALLBAUM UND LOTHAR WARSCHEID HANNOVER.Der Mann pflegt sein Image.
Wie sich Niedersachsens Ministerpräsident in Sachen Wirtschaft beraten läßtVON MARTIN NOÉ HANNOVER.Es ist nicht immer leicht, Gerhard Schröders Berater zu sein.
Streit zwischen Kartellamt und Regulierungsbehörde geht weiter BONN (wei).Der Regulierungsbeirat unterstützt die Regulierungsbehörde in ihrer Auseinandersetzung mit dem Bundeskartellamt.
Konzern legt ein sehr gutes Ergebnis vor / Auswirkungen der Asienkrise sind gering HANNOVER (vst/HB).Die Preussag AG, Hannover, verkauft ihre Tochter Preussag Stahl AG, Peine, rückwirkend zu Anfang Oktober 1997 für 1,06 Mrd.
"Erkrankungen sind Einzelfälle" / Fast 30 000 Tiere getötet / Züchter für Zulassung von Impfungen BRÜSSEL/SCHWERIN (Tsp).Bundeslandwirtschaftsminister Borchert (CDU) rechnet nicht damit, daß der EU-Veterinärausschuß, der an diesem Mittwoch in Brüssel tagt, gegen Deutschland ein Schweine-Exportverbot verhängen wird.
Parteiführung legt sich nicht auf genauen Termin fest / Schröder will nur als Bundeskanzler nach Bonn gehen BONN (sks).Gerhard Schröder will Kanzler werden oder Ministerpräsident in Niedersachsen bleiben.
Gericht kritisiert Auffanglösung BREMEN (stg).Die Auffanglösung für die in Konkurs gegangenen Vulkan-Tochterwerften an der Weser war juristisch zweifelhaft.
Ovationen für den Vorsitzenden auf dem SPD-Parteitag / Bei Renten und Steuern Kompromißsignale an die Koalition HANNOVER (ca).Die Sozialdemokraten haben auf ihrem Parteitag in Hannover ihren Willen bekräftigt, 1998 die Bundestagswahl zu gewinnen und nach dann 16 Jahren in der Opposition wieder die Regierung in Bonn zu stellen.
Gedrückte Stimmung in der größten deutschen Fabrik des Unternehmens: Ende 1997 soll klar sein, wieviele der 3200 Stellen wegfallenVON FRANK HOFMANN, HENNIGSDORFAdtranz-Mitarbeiter bevorzugen Hausgeräte von AEG: Nicht unbedingt aus guter Erfahrung, sondern weil für sie der Preis so günstig ist.Der "AEG-Hausgeräte-Shop" neben der Kantine der größten deutschen Adtranz-Fabrik, der ABB Daimler-Benz Transportation GmbH in Hennigsdorf, bietet den 3200 Beschäftigten derzeit "besondere Mitarbeiterpreise zur Weihnachtszeit".
Berlin als HobbyVON MARTINA OHMSeiner stillen Zuneigung zu Berlin muß es zuzuschreiben sein, daß sein Schreibtisch nun tatsächlich seit November in der Hauptstadt steht.Axel Smend, promovierter Jurist, Generalbevollmächtigter der Frankfurter DG Bank, betreut als einer von drei Direktoren in der Berliner Niederlassung seit Anfang November das Firmenkundengeschäft für Berlin und die neuen Länder.
Sanierung des Mundsburg-Areals in vollem Gange /Größte Ladenfläche HamburgsVON LIDYA WESTRUPIm Spätsommer fielen die ersten Betonplatten auf dem oberen Parkdeck der Hamburger Mundsburg.Damit begann der Umbau des wichtigsten Büro- und Einkaufskomplexes an der Hamburger Straße.
Konzern verhandelt mit British Steel HANNOVER (ds/HB). Erhebliche Unruhe hat in Niedersachsen die Nachricht ausgelöst, daß der hannoversche Preussag-Konzern über den Verkauf der Tochtergesellschaft Preussag Stahl AG (PS), Peine, an den britischen Stahlriesen British Steel verhandeln soll.
Gespräch mit dem Tagesspiegel BERLIN (mo).Niedersachsens Ministerpräsident Gerhard Schröder ist fest entschlossen die strategische Allianz von Bankgesellschaft Berlin und Norddeutscher Landesbank (NordLB) "unumkehrbar zu machen".
Ungerechte Honorarverteilung: Oft nur 40 000 DM Jahreseinkommen/ Berliner Praxen vor KonkursVON ULRIKE SOSALLA (HB) DÜSSELDORF/BERLIN.Klagen über sinkende Einnahmen gehören bei den Ärzten seit Jahren zum Kampf um den Honorarkuchen.
Ungerechte Honorarverteilung: Oft nur 40 000 DM Jahreseinkommen/ Berliner Praxen vor KonkursVON ULRIKE SOSALLA (HB) DÜSSELDORF/BERLIN. Klagen über sinkende Einnahmen gehören bei den Ärzten seit Jahren zum Kampf um den Honorarkuchen.
Marketing-Spezialist trommelt künftig in Niedersachsen für Öko-ProdukteVon ERIC BONSE PARIS."Das Problem stellt sich erst später.
Gespräche mit Briten über Kooperation im Atomgeschäft / Angeblich keine Gefahr für deutsche Standorte mit 3400 Arbeitsplätzen MÜNCHEN (tmh).Die Siemens AG will ihre gesamte Sparte Kernenergie mit dem Brennelemente-Geschäft des weltgrößten Atomkonzerns British Nuclear Fuels (BNFL) zusammenführen.
Beteiligung an Kapitalerhöhung noch offen / Geld auch für inländische Werke verwenden EMDEN (rtr/AP).Der Einfluß des Landes Niedersachsen auf VW darf nach den Worten von Ministerpräsident Gerhard Schröder auch durch die angekündigte Kapitalerhöhung nicht eingeschränkt werden.
Zwei Jahre von der Anmeldung bis zum ersten Lehrer-Staatsexamen / Prüfungsamt: Im Verfahren ganz besondere Sorgfalt nötigVON ULRIKE MEIER"Warten, warten, warten! Das ist es doch, was dich verrückt macht!
152 000 Schulabgänger haben zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres noch keinen Platz gefunden BONN (krö).Die Zahl der Schulabgänger ohne Lehrstelle hat weiter zugenommen.
CSU läßt nicht locker / Kohl pocht auf seine Kompetenz / Genscher mahnt im Tagesspiegel zur Sacharbeit BONN/MÜNCHEN (krö/rl/tib).Trotz des Machtworts von Kanzler Kohl am Montag ist die Debatte um eine Kabinettsumbildung in Bonn am Dienstag nicht verstummt.
Bei der geplanten Bankenfusion wollen Schwerin und Magdeburg mehr mitredenVON MARTINA OHMDie Bankgesellschaft Berlin hat es ausgesprochen schwer.Die Vorbereitungen für den geplanten Zusammenschluß mit der Norddeutschen Landesbank (NordLB) sollen zwar noch dieses Jahr zum Abschluß gebracht werden, Mitte 1998 will man mit vereinten Kräften an den Start gehen.
Die Geschichte eines Bildes: Wie Gerhard Schröder aus seinen privaten Blessuren politisches Kapital zu schlagen sucht.VON HELMUTH KARASEKEs gibt große Männer, die lieben es, mit (ihren) kleinen Frauen fotografiert zu werden, in der Herrscherpose, in der Beschützerrolle.
Friedensabkommen zwischen Media Markt/Saturn und mittelständischen Händlern / Gesetzesverstöße provoziertVON ALFONS FRESEHenry Neumann traut dem Frieden nicht.Der Geschäftsführer des Berliner Handelshauses Innova will weiter "Ressourcen für den kleinen Krieg bereitstellen".
Vor der Liberalisierung der Märkte wird zugegriffen / Riesige Summen stehen zur VerfügungVON ANDREAS HOFFMANNEs war bei einem Auftritt in Frankfurt (Main), als Ulrich Hartmann so richtig ins Schwärmen geriet.Bei einem Vortrag im Internationalen Club Frankfurter Wirtschaftsjournalisten malte der Vorstandsvorsitzende des Mischkonzerns Veba die Zukunft der Bewag in den schönsten Farben, wenn sein Konzern das Aktienpaket an dem Berliner Stromversorger erst erworben habe.
Schulsenatorin hofft auf KompromißVON REGINA MÖNCH Berlin.Im Schulstreit mit Berlin gerät Brandenburg unter Druck: Entweder man einigt sich auf ein Gastschülerabkommen, oder Berlin verschließt brandenburgischen Kindern ab 1998 vollständig seine Schultore.
Niedersachsens SPD-Regierungschef betont Lafontaines Entscheidungsrecht und hebt eigene Bedingungen hervor HAMBURG (AP).Ein Machtwechsel in Bonn müßte nach Ansicht des niedersächsischen Ministerpräsidenten Schröder "in einer rot-grünen Koalition erzielt werden".
Märkische Jugend offenbar mehrheitlich dagegenVON MICHAEL MARA Potsdam.Brandenburgs SPD lehnt es ab, den 16- und 17jährigen das Wahlrecht zuzubilligen.
Tarifparteien einigen sich in NRW auf Kompromiß Frankfurt (Main)/Berlin(AP).In der Metallindustrie haben die Tarifparteien eien weiteren Durchbruch erzielt.