
Einst war Schröder Erfolgsgarant für seine Partei, heute gilt er bei seinen Genossen als gewissenlos und käuflich. Wie konnte es so weit kommen?
Einst war Schröder Erfolgsgarant für seine Partei, heute gilt er bei seinen Genossen als gewissenlos und käuflich. Wie konnte es so weit kommen?
Aufgrund einer Klage prüfte das Gericht die potenzielle Umweltbelastung des ersten A20-Abschnitts. Weitere Einwände des BUND wurden zurückgewiesen.
Ein regionaler Gasmangel wäre folgenreich. Wirtschaftsminister Habeck nennt die Gaskrise inzwischen eine „quasi wirtschaftskriegerische Auseinandersetzung“.
Alle Immobilienbesitzer in Deutschland müssen neue Daten ans Finanzamt melden. Welche Informationen Sie benötigen und wo Sie sie finden, lesen Sie hier.
In Niedersachsen ist ein besonderer Fall nicht artgerechter Tierhaltung von Schlangen bekanntgeworden. Für die Halterin der Tiere bestand dabei Lebensgefahr.
Tausende Rehkitze werden jährlich durch Mähdrescher getötet. Drohnen sollen in Brandenburg dabei helfen, sie vorher zu finden.
Um die Energie- und Wärmeversorgung im Winter sicherzustellen, will die FDP die Atomkraft minimal verlängern. Prinzipiell ist das möglich, sagt eine Expertin.
Der Auftritt einer muslimischen Kampfsportlerin mit Kopftuch sorgt für heftige Diskussionen. In der islamischen Gemeinschaft, wie in der Kampfsportszene.
Fühlen sich ukrainische Kinder, Jugendliche und ihre Eltern in deutschen Schulen nicht willkommen? Unser Kolumnist rät, alles zu tun, damit sie sich wohlfühlen.
Niedersachsens CDU-Chef Althusmann hält wenig von den Energiespar-Tipps der Bundesregierung. Statt dessen verlangt er ein vorübergehendes Umsteuern.
Wegen Betrugsverdachts wird in Niedersachsen gegen den Influencer und Musiker Fynn Kliemann ermittelt. Es geht um umstrittene Geschäfte mit Schutzmasken.
In einem Wohngebiet in Bienenbüttel in der Lüneburger Heide findet die Polizei drei Tote. Grund für die Tragödie war wohl ein Streit unter Nachbarn.
Die Deutsche Meisterschaft im Hirschrufen gilt als Höhepunkt der Jagdmesse in Dortmund. Mit dem Ruf eines siegreichen Hirsches gewinnt Fabian Menzel.
Acht Jahre lang war der Journalist und Comicforscher Augusto Paim in der deutschen Comicszene aktiv. Ein persönlicher Rückblick aus Brasilien.
Die Bundesregierung will den Ländern gesetzliche Vorgaben für den Ausbau von Windanlagen machen. Selbst in Stadtstaaten wie Berlin müssen Windräder entstehen.
Wenn zu wenig Erdgas für alle da ist, entscheidet Klaus Müller, wer beliefert wird und wer nicht. Wie das geht und was auf Verbraucher zukommt.
39 Männer sind in Berlin infiziert, neun von ihnen werden bereits in Krankenhäusern behandelt. Bundesweit stieg die Zahl auf 65 bekannte Fälle.
In der Ampel-Regierung bahnt sich der nächste Streit an. Wegen der hohen Energiekosten wächst der Druck auf Grüne und SPD, den Atomausstieg zu verschieben.
Fünf Männer sollen in verschiedenen Bundesländern Corona-Hilfen in Höhe von rund 26 Millionen Euro beantragt haben. Nun wurden Ermittlungen eingeleitet.
Marc-Alexander Burmeister, Chef von Deutschlands größtem privaten Pflegeheimbetreiber Korian, will den Pflegekräften mehr zahlen. Das erhöhe aber die Kosten.
Fehlender Kompass in der Ampel, fragwürdige soziale Wohltaten und Rekordschulden, zu viel „One-Man-Show“: Die FDP hat Angst vor dem Absturz.
Die Begegnungen in der ersten Runde des DFB-Pokals stehen fest. Hertha-Geschäftsführer Fredi Bobic spricht von einem „kuriosen Los“.
In den vergangenen Pokal-Endspielen mussten die Wolfsburger Fußballerinnen zittern. Das war dieses Jahr anders.
Für die Männer der Wasserfreunde Spandau 04 wurde es auch diesmal nichts mit dem Meistertitel - wieder hat Waspo Hannover die Nase vorn.
Brandenburg gehört weiterhin zu den Transparenz-Schlusslichtern in Deutschland. Einige Fälle aus ihrem Bericht machen die Datenschutzbeauftragte "sprachlos".
Wirtschaftsminister Habeck will, dass in Deutschland mehr Erdgas gefördert wird. Die Unternehmen wittern ein Geschäft, Anwohner sind alarmiert.
Seit Jahren leidet der Nordosten Deutschlands unter Wassermangel. Fachleute halten nun auch größere Eingriffe für unabdingbar.
Für die Wasserballer von Spandau 04 geht es gegen den Erzrivalen Hannover. Am Wochenende könnten die Berliner den Titelverteidiger vorzeitig entthronen.
Erlebt die Ampel, was Rot-Grün im Jahr nach dem Triumph 1998 wiederfuhr? Die CDU kam damals mächtig zurück in den Wahlen - der Grundstein für die Ära Merkel.
Bei ihrem Treffen einigen sich die Umweltminister der Bundesländer auf die Einführung eines Tempolimits auf Autobahnen. Nur die Höhe steht noch nicht fest.
In Deutschland sind mehr als 830.000 Flüchtlinge aus der Ukraine registriert. Bayerns Innenminister kritisiert die Fixierung auf Berlins Aufnahmeprobleme.
Auf europäischen Regionalstrecken fahren noch Tausende klimaschädliche Dieselloks. Doch in den Startlöchern stehen bereits neue Antriebe. Der Bedarf ist groß.
Durch die coronabedingte Absage des Spiels in Braunschweig ist der Titelverteidiger nicht mehr von der Spitze zu verdrängen. Am Freitag starten die Play-offs.
Lange galt Daniel Günther in der Union als Leichtgewicht. Seit er auf einen Wahltriumph zusteuert, hat die Partei aufgehört wählerisch zu sein.
Warum sich auch in diesem Jahr regional der Trend zur Frühjahrstrockenheit fortsetzt, wissen Klimaforscher. Alle Hoffnungen ruhen jetzt auf dem Mai.
In der „New York Times“ äußert sich Altkanzler Schröder ausführlich zu Putins Krieg. Er will nicht mit ihm brechen. Die SPD-Spitze drängt ihn zum Austritt.
Der öffentliche Raum in der Stadt ist knapp, aber selbst riesige Autos parken für wenige Cent am Tag. Verbände fordern zum Umdenken auf – und 1 Euro pro Tag.
Verzweifelte Menschen, gefährdete Existenzen: Eine kaputte Autobahnbrücke führt in Lüdenscheid zum Verkehrs-Inferno. An vielen Orten könnte es bald ähnlich aussehen.
Dem VfL Wolfsburg gelingt ein Befreiungsschlag. Die Niedersachsen lassen dem FSV Mainz 05 keine Chance.
Der Zoll hat eine Firma durchsucht, die Polizeigebäude bewacht hat. Ein Vermögen von fünf Millionen Euro wurde sichergestellt. Darunter auch Luxusautos.
öffnet in neuem Tab oder Fenster