
Die Linke kam in Niedersachsen nicht mal mehr auf drei Prozent der Stimmen. Doch am Tag nach der Wahl ist von Selbstkritik wenig zu hören.
Die Linke kam in Niedersachsen nicht mal mehr auf drei Prozent der Stimmen. Doch am Tag nach der Wahl ist von Selbstkritik wenig zu hören.
Am Tag nach der Landtagswahl in Niedersachsen gibt die CDU eine Neubesetzung wichtiger Spitzenpositionen bekannt. Bundesgeschäftsführer wird Christoph Hoppe.
Die Strategie habe sich nicht ausgezahlt, sagt Bundesgeschäftsführerin Büning. Die CDU gibt dem Ampel-Streit die Schuld am AfD-Wahlerfolg. Die Reaktionen zur Landtagswahl.
Die SPD geht als Sieger aus der Landtagswahl in Niedersachsen hervor. Das aber ist nicht das Verdienst des Kanzlers. Der ist jetzt ultimativ gefordert.
Ob Gaspreisbremse, Atom-Laufzeiten oder Milliardenhilfen – die Ampel lavierte in Krisenzeiten bei wichtigen Entscheidungen. Jetzt wird alles noch schwieriger.
Die Liberalen sind in Niedersachsen aus dem Landtag geflogen. Für die Partei ist es ein Desaster, das Regierungsbündnis in Berlin ist instabil wie nie.
Dem vorläufigen Endergebnis zufolge schafft es die FDP nicht mehr in den Landtag. Damit setzt sich ein Trend fort: Sie muss im Ampel-Bündnis zunehmend Federn lassen.
Die SPD von Ministerpräsident Stephan Weil wird stärkste Kraft in Niedersachsen. Die FDP kommt dem vorläufigen Endergebnis zufolge nicht in den Landtag.
Die Niedersachsen-SPD konnte sich dem Einfluss ihrer schwächelnden Bundespartei entziehen. Das hat sie ihrem Spitzenkandidaten zu verdanken, gegen den die CDU keine Chance hatte.
Die Krise hat starke Auswirkungen auf die Wahlentscheidung in Niedersachsen. Die CDU büßt ausgerechnet bei einer alten Kernkompetenz Vertrauen ein.
Ein unbekannter Spitzenkandidat, Streit und Skandale - dennoch wird die AfD in Niedersachsen zweistellig. Sie profitiert von Energiekrise und Inflation.
Der Spitzenkandidat der CDU in Niedersachsen, Bernd Althusmann, zieht Konsequenzen aus dem Wahlergebnis in Niedersachsen.
Der eine will Ministerpräsident bleiben, der andere ihn ablösen. Wie die Spitzenkandidaten von SPD und CDU in Niedersachsen versuchten, ihre Chancen zu wahren.
Finanzminister Christian Linder mahnt – und gibt nach. Die FDP muss hoffen, dass die Wähler sie verstehen.
Ministerpräsident Stephan Weil strebt eine dritte Amtszeit an. Knapp 6,1 Millionen Wählerinnen und Wähler sind zur Stimmabgabe aufgerufen.
Bei der Bahn ist am Samstagmorgen der Zugfunk ausgefallen. Stundenlang lag in Norddeutschland der Zugverkehr lahm, der Grund soll Sabotage sein. Nun ermittelt der Staatsschutz.
Die neue Identitätspolitik der AfD richtet sich nicht nur gegen Migranten, sondern gegen einen Lebensstil. Im Identitätskrieg hat sie auch ohne Sachkompetenz Erfolg. Ein Gastbeitrag.
Im Bund schlingert die Ampel durch die Krise. Das Ergebnis in Niedersachsen am Sonntag könnte dem Kanzler und seinen Ministern weitere Probleme bereiten.
Die Höhe der Grundsteuer hängt von der Wohnfläche ab. Wer weiß, welche Räume nicht dazuzählen und die Fläche richtig schätzt, kommt günstiger weg.
Bernd Althusmann will den SPD-Ministerpräsidenten Stephan Weil ablösen. Gelänge der CDU ein Sieg, es wäre in diesem Jahr ein großer Triumph.
Scholz platzt der Kragen, Weil verbiegt sich, Söder schweigt. Der Finanzstreit überschattet den Bund-Länder-Gipfel. Ein Einblick in schwierige Verhandlungen in schwieriger Zeit.
Beim Streit um die Finanzierung der Entlastungspakete gibt es noch kein Ergebnis. Mehrere Ministerpräsidenten zeigten sich hinterher unzufrieden. Kritik kommt auch aus der Union.
Die Länder-Chefs hadern mit Olaf Scholz, sehen viele ungedeckte Schecks und fürchten eine neue Flüchtlingswelle. Um was im Kanzleramt gerungen wird.
Am Sonntag stehen in Niedersachsen Landtagswahlen an. Über die besondere Bedeutung dieser Abstimmung.
Die Gasspeicher sind fast voll, gesetzliche Vorgaben weitgehend erfüllt. Doch der Speicherverband warnt: Auch die privaten Verbraucher seien in der Pflicht.
Die süddeutschen AKWs Isar 2 und Neckarwestheim müssen wohl auch über den Winter hinaus laufen. Greenpeace kritisiert den Grünen-Minister scharf.
Viele Kunden warten noch immer auf ihr Geld. Beschwerden häufen sich. Doch der Justiz- und der Verkehrsminister halten an der Vorkasse fest.
Niedersachsens Ministerpräsident will am 9. Oktober wiedergewählt werden. Ein Interview über steigende Strom-und Gaspreise, die Schuldenbremse und Friedrich Merz.
Der SPD-Ministerpräsident von Niedersachsen greift im Wahlkampf den CDU-Chef scharf an und nennt dessen Vorwürfe „unterirdisch“.
Niedersachsens Ministerpräsident Weil appelliert an die Bundesregierung, die Staatshilfen noch auszuweiten. Und er fordert die Aussetzung der Schuldenbremse.
Niedersachsens Ministerpräsident will, dass der Bund-Länder-Gipfel am 28. September eine Notlage im Sinne des Grundgesetzes beschließt. Dann könnte ein milliardenschwerer Energiepreisdeckel finanziert werden.
Ein Streit zwischen mehreren Menschen in einem Restaurant verlagert sich nach draußen, dann fallen tödliche Schüsse. Kurz darauf eskaliert nahe dem Tatort eine weitere Auseinandersetzung.
Vor einem Spitzentreffen zu hohen Energiepreisen wird die Stimmung zwischen Bund und Ländern schlechter. Der SPD-Generalsekretär geht Bayerns Ministerpräsidenten hart an.
Die FDP fürchtet bei den Landtagswahlen in Niedersachsen Verluste. Jetzt wirbt sie dafür, mit einer Stimme für die Partei lasse sich Rot-Grün im Land verhindern.
In Niedersachsen müssen die Liberalen um den Wiedereinzug in den Landtag bangen. Die Ampel ist bei den Anhängern unbeliebt. Doch derzeit ist das Bündnis alternativlos.
Drei Entlastungspakete hat die Ampel-Koalition auf den Weg gebracht, bei der Finanzierung tun sich Gräben auf. Die Schuldenbremse wird wieder in Frage gestellt.
Bei der neuen Steuererklärung lauern einige Fallstricke. Am Ende zahlen sie womöglich zu viel Grundsteuer oder bekommen Ärger mit dem Finanzamt.
Kunden sollen erst beim Check-in zahlen, fordert das Land und hat dazu im Bundesrat eine Gesetzesinitiative gestartet. Die Branche lehnt das ab.
Anfang August hatte die Schiedskommission der SPD einen Parteiausschluss des Altkanzlers abgelehnt. Damit geben sich mehrere Gliederungen nicht zufrieden.
Die Abgabe über das offizielle Steuerportal Elster ist kompliziert. Im Netz gibt es Alternativen, teils mit Steuerberater. Was sie taugen und was sie kosten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster