
Wäre die Maul- und Klauenseuche ausgebrochen, sähe Deutschland heute anders aus. Wie das Virus ausgerechnet in eine Bio-Herde in Brandenburg gelangte, dazu gibt es eine überraschende Theorie.

Wäre die Maul- und Klauenseuche ausgebrochen, sähe Deutschland heute anders aus. Wie das Virus ausgerechnet in eine Bio-Herde in Brandenburg gelangte, dazu gibt es eine überraschende Theorie.

Bei dem Zusammenstoß kommt ein ICE-Passagier ums Leben. Auch am Morgen danach dauern die Aufräumarbeiten an der Unfallstelle an. Der Lkw-Fahrer soll einem Haftrichter vorgeführt werden.

Kurz vor der Bundestagswahl kommt aus Bayern eine Forderung zur Kernenergie, die es so konkret noch nicht gegeben hat. Es geht dabei auch um das Ende eines parteiübergreifenden Konsens.

In Deutschland ist eine erhöhte Zahl von Influenza-Erkrankungen zu verzeichnen, wobei insbesondere Kinder betroffen sind. Schwere Verläufe nehmen zu.

Bereits am Sonnabend kam es zu Protesten in vielen Städten: Allein in München gingen 250.000 Menschen gegen Rechtsextremismus auf die Straße. Auch am Sonntag gab es bundesweit Demos.

Ein Sturmgewehr des Models 88 Tantal soll nachweislich bei zwei Taten zum Einsatz gekommen sein. Einem Bericht zufolge passen Patronenhülsen zur Waffe.

Zwei Rechtsextreme aus dem Umfeld der AfD sind miteinander in einen skurrilen öffentlichen Streit geraten. Anlass ist ein Kloster in Niedersachsen, in dem Götz Kubitschek verkehrt.

Für die Verhandlung gegen das mutmaßliche Ex-RAF-Mitglied Daniela Klette ist Verdens Landgericht zu klein. Die Justiz will auf Celle ausweichen – aber nur vorübergehend.

Viel gelingt der Eintracht gegen den VfL am 20. Bundesliga-Spieltag nicht, beim Gegentor hilft sie selbst fleißig mit. Immerhin reicht es noch für einen Punkt.

Robert Claus forscht zu rechtsextremen Strukturen im Sport. Im Interview erklärt er, wie die AfD dort Einfluss nimmt, was ihre Ziele sind – und er spricht eine Warnung an Handball und Eishockey aus.

Insgesamt haben 348 Abgeordnete für den Antrag der CDU/CSU-Fraktion gestimmt – 344 waren dagegen. Die namentliche Abstimmung im Detail.

Mit großem Aufgebot rückt die Polizei in fünf Ländern zu Durchsuchungen aus – es geht um eine Schleuserbande. Auch zu Verhaftungen soll es gekommen sein.

Hubertus Heil ist irgendwie schon immer da. Doch kann es nach der Wahl so weitergehen – oder wird der Sozialdemokrat mächtigeren Genossen aus Niedersachsen weichen müssen?

Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) fordert im Interview einen „neuen Stil in der Politik“. Der Staat müsse „bürokratisch abrüsten“ – und die Deutschen müssten produktiver werden.

Die FDP kämpft um den Wiedereinzug in den Bundestag. Nun legt ein Parteimitglied Beschwerde gegen die Listenaufstellung in vierzehn Landesverbänden ein. In NRW reagierte die Partei bereits.

Die siebenköpfige Familie aus dem Emsland hatte während ihres Bürgergeldbezugs ein neues Haus gebaut und ihr altes Grundstück verkauft. Das Jobcenter hob anschließend die Leistungsbewilligung auf.

Beim Windkraftausbau in Deutschland klafft eine Lücke zu den politischen Zielen. Diese soll in den kommenden Jahren geschlossen werden. 2024 gab es so viele Genehmigungen wie noch nie.

In Brandenburg drehen sich viel mehr Rotoren von Windkraftanlagen als in den meisten anderen Bundesländern. Die Zahl ist sogar noch deutlich gewachsen.

Wer am Dienstag auf den Straßen unterwegs ist, sollte in manchen Teilen Deutschlands besonders vorsichtig sein. Denn dort kann Regen auf kaltem Boden zu Glatteis gefrieren.

Winterliche Temperaturen und glatte Straßen dominieren. Doch wer weise vorausschaut, zumindest bis zum Ende der Woche, wird belohnt: Es wird wieder freundlicher und wärmer.

Die miserable Lage in einigen Bundesländern gefährdet für CDU, SPD, Grüne, AfD und FDP einen Erfolg bei der Bundestagswahl am 23. Februar. Wo es für die einzelnen Parteien derzeit besonders heikel ist.

Otto Ellerbrock ist 16 Jahre alt und schon zum zweiten Mal beim SPD-Parteitag dabei. Unterwegs mit einem, der jung ist, aber bloß nicht radikal sein will.

Für kriminelle Banden sind Geldautomaten lukrative Ziele. Die Wucht ist gewaltig, wenn sie gesprengt werden. Zurück bleibt großer Schaden. In der Hauptstadt ist das immer öfter der Fall.

2024 Jahr wurden weniger neue Windenergieanlagen neu gebaut als noch im Jahr zuvor. In Zukunft könnte sich bei der Geschwindigkeit des Ausbaus aber einiges tun.

Ob bei der Einwohnerzahl, Späti- oder Dönerläden-Dichte: Berlin hält sich oft für das Größte. Doch auch andere Städte haben etwas zu bieten. Hier kommen zehn urbane Testsieger.

Der Unfall ereignete sich im Landkreis Cloppenburg auf der Bundesstraße 401. Ein Lastwagen ist dort wohl auf die Gegenfahrbahn geraten.

Nach Diebstählen von Tabakwaren aus Tankstellen und Supermärkten lässt die Polizei nicht locker - und setzt auf Durchsuchungen in gleich vier Ländern. Viele Fragen sind noch offen.

In Niedersachsen wurde ein 60-Jähriger von einem umstürzenden Baum lebensgefährlich am Kopf verletzt. Eine Postbotin dagegen hatte Glück im Unglück.

Der Flug unserer Autorin hat Verspätung – und schafft es nicht rechtzeitig vor Beginn des Nachtflugverbots zum BER. Der Beginn einer Odyssee.

Die Temperaturen sinken, das Unfallrisiko steigt. Der DWD prognostiziert gefährliche Straßenverhältnisse an diesem Wochenende. Besonders heikel wird es demnach am Sonntag.

Aktenberge, die hin- und hergetragen werden: Die Justiz wirkt häufig noch behäbig. Mit der elektronischen Akte soll das anders werden. Auch andere Technik hat Einzug gehalten.

Die Erstaufnahmeeinrichtungen haben fast überall viel Kapazitäten, dabei wurden diese mancherorts schon zurückgefahren. In Thüringen ist jedes dritte Bett leer, ähnliches gilt für Sachsen.

Hunderte Linke randalieren in München + In Sydney werden neun Tonnen Pyrotechnik abgefeuert + Wetterdienst warnt vor Sturmböen in Norddeutschland + Der Newsblog.

„Die Willkommenskultur muss durch eine realistische Aufgeschlossenheit ersetzt werden“, sagt der Ministerpräsident. Er betonte zugleich, man müsse weiter bereit sein, Menschen willkommen zu heißen.

Justizsenatorin Felor Badenberg (CDU) setzt auf ein System „permanenter Nadelstiche“. Nicht nur die Justiz schöpft illegal erlangtes Vermögen ab. Auch die Ordnungsämter gehen jetzt härter vor.

Eine Sanitäterin, die zur Zielscheibe wird. Ein Polizist, der den Kopf hinhalten muss: Es gibt in vielen Regionen mehr Attacken. Eine Metropole verzeichnet einen gegenläufigen Trend.

Sie sollen mit Springerstiefeln auf SPD-Wahlkämpfer eingetreten haben. Zwei Wochen danach rückt die Polizei bei Mitgliedern eines Neonazis-Trupps in Niedersachsen, Sachsen und Sachsen-Anhalt an.

Klette wurde im Februar in Berlin verhaftet. Sie gehörte der dritten Generation der Roten-Armee-Fraktion an. Niedersachsens Justizministerin Wahlmann erwartet einen besonderen Prozess.

Am Bundesverfassungsgericht wartet eine Klage gegen die Bund-Länder-Finanzen auf ein Urteil. Wann das kommt, ist offen. Nun deutet der CSU-Chef eine außergerichtliche Einigung an.

Bei dem Anschlag auf einen Weihnachtsmarkt in Magdeburg ist auch ein Neunjähriger ums Leben gekommen. Seine Mutter teilt ihre Trauer in einem Beitrag auf Facebook.
öffnet in neuem Tab oder Fenster