zum Hauptinhalt
Thema

Österreich

Vor dem deutschen Champions-League-Finale duellieren sich bereits die Fans. Anhänger des FC Bayern stricken an einem überdimensionalen Fanschal. Auf dem höchsten Berg in Europa platzieren Fans von Borussia Dortmund die BVB-Flagge.

Von Jan Mohnhaupt
Österreichs Bundeskanzler Werner Faymann will das Bankgeheimnis in seinem Land nur Schritt für Schritt preisgeben.

Zwar müssen auf dem anstehenden EU-Gipfel in Brüssel keine dramatischen Beschlüsse zur Rettung von Euro-Staaten getroffen werden, es geht trotzdem um eine Menge Geld: EU-Kommissionschef José Manuel Barroso verlangt strengere Regeln im Kampf gegen Steuerhinterziehung. Aber Österreich und Luxemburg blockieren.

Von Albrecht Meier
Mandy Geddert

Früher war Mandy Geddert Verkehrsfachwirtin, heute ist sie Modedesignerin. Sie entwirft ökologische Kinderkleidung, die mitwächst.

Von Carla Neuhaus
Vor dem kroatischen Parlament hängen die EU-Flagge und die kroatische Flagge schon seit zehn Jahren nebeneinander.

Heute stimmt der Bundestag über den EU-Beitritt Kroatiens ab. Die Kroaten haben zehn Jahre um die Aufnahme gekämpft. Im Juli ist es endlich so weit – und sie landen mitten in der Krise.

Von Elisa Simantke

Deutschlands Tischtennis-Frauen haben bei der WM in Paris einen durchwachsenen Start hingelegt. Von den fünf Einzel-Teilnehmerinnen scheiterte Petrissa Solja bereits in der ersten Runde. Die WM-Debütantin, die für Linz in Österreich spielt, verlor am Mittwoch unerwartet mit 3:4-Sätzen gegen Dina Meshref aus Ägypten.

Die Medikamententests, die westliche Pharmakonzerne an Patienten der DDR ohne Einverständnis vollzogen haben, waren umfangreicher als gedacht. Die Charité kündigt Aufklärung an und sicherte nun schnell Akten, die sonst vernichtet worden wären.

Von
  • Hartmut Wewetzer
  • Adelheid Müller-Lissner
Der "natürliche Anführer" Christian Ehrhoff hat sein Minimalziel Klassenerhalt mit der deutschen Mannschaft bereits geschafft.

NHL-Star Christian Ehrhoff steht bei der WM länger auf dem Eis als jeder andere Spieler. Die deutsche Eishockeynationalmannschaft profitiert davon, dass ihr Kapitän die NHL-Playoffs verpasst hat - und auf dem Zenit seiner Leistungsfähigkeit steht.

Von Marc Merten

Zwei herausragende Weißburgunder aus dem neuen JahrgangDer Weißburgunder (Pinot blanc) ist eindeutig eine Stärke des deutschen Weinbaus. Denn dort, wo die Rebe sonst noch steht, beispielsweise im Elsass oder in Österreich, spielt sie nur eine untergeordnete Rolle, wird von den Winzern qualitativ kaum ausgereizt.

Von Lars von Törne
Qual der Wahl: Die Cover der 30 Titel, die zur Auswahl stehen.

Zum vierten Mal findet an diesem Sonnabend der Gratis-Comic-Tag statt. Was bringt die aufwändige Werbeaktion den Lesern, Händlern und Verlagen? Zeit für eine Zwischenbilanz.

Von Oliver Ristau
Wo ist das Ding? Rob Zepp (72), Nikolai Goc (li.) und Felix Schütz suchen den Puck vergeblich außerhalb des deutschen Tores.

Gute Spiele, aber nur ein Punkt: Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft rutscht bei der Weltmeisterschaft in den Abstiegskampf. Mit dem kommenden Gegner Österreich hat das Team noch eine Rechnung offen.

Von Marc Merten

Erbanlagen verändern und Lebewesen neue Fähigkeiten verleihen – das war die Domäne von Profi-Forschern. Inzwischen ist Biotechnik so einfach zu handhaben, dass auch zu Hause gebastelt wird.

Von Sascha Karberg
Geschrei, das heute noch nachklingt. Der Heldenplatz in Wien, 1988 skandalisiert durch Thomas Bernhard. Foto: AFP

Kurt Waldheim und die Folgen, Wiener Präsidentenschmarrn und Welttheater: Robert Schindel erkundet in seinem Roman „Der Kalte“ die österreichische Seele.

Von Ulrich Rüdenauer
So nicht, steht auf dem Plakat. Spanische Jugendliche, von denen mehr als jeder Zweite arbeitslos ist, protestierten am Donnerstag in Madrid. Foto: Reuters

Vor allem junge Menschen sind von der Krise betroffen. Die EU stemmt sich dagegen – mit viel Geld.

Von Christopher Ziedler

Griechenland und andere Krisenländer erhöhen ihr Defizit / Deutschland schreibt schwarze Zahlen.

Von Carsten Brönstrup

Die Arbeitsplätze von Top-Managern in Deutschland, Österreich und der Schweiz sind sicherer geworden. 2012 hätten nur noch 11,7 Prozent der Vorstandschefs der 300 größten Unternehmen im deutschsprachigen Raum ihre Posten geräumt, ergab eine Studie der Strategieberatung Booz & Company.

Der Anton aus Wien. Fünf Jahre spielte Wilczynski für die Füchse.

Im Sommer 2011 hat Konrad Wilczynski den Handballbundesligisten Füchse Berlin verlassen, um bei seinem Heimatverein SG Handball Westwien als Spieler und Vereinsmanager zu arbeiten. Ein Porträt.

Von Jan Mohnhaupt
Die Enthüllungen der Offshore-Leaks haben gezeigt, dass Steuerflucht ein globales Phänomen ist.

Luxemburg kündigte letzte Woche an, sich an der automatischen Weitergabe von Informationen zu Zinserträgen zu beteiligen. Viele Deutsche haben dort noch Geld versteckt. Jetzt wächst die Angst, entdeckt zu werden. Eine Selbstanzeige hilft.

Von Heike Jahberg
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })