
Helmut Schulte, Sportdirektor bei Österreichs Rekordmeister Rapid Wien, spricht im Interview über Vertrauen, unvermeidliche Trainerentlassungen und Fußball als Business.
Helmut Schulte, Sportdirektor bei Österreichs Rekordmeister Rapid Wien, spricht im Interview über Vertrauen, unvermeidliche Trainerentlassungen und Fußball als Business.
Etwa 1100 gelaufene Kilometer hat Helmut Schümann auf seiner Deutschland-Umwanderung bereits hinter sich gebracht. Der Rucksack wird immer schwerer - obwohl immer weniger drin ist.
Nach langen und schwierigen Verhandlungen des Zweitligisten 1. FC Köln mit Austria Wien erteilte Österreichs Meister die Freigabe: Den 47-jährige Fußball-Lehrer Peter Stöger wird neuer Trainer bei den Domstädtern.
Schweden bleibt einer der Verfolger der deutschen Nationalmannschaft auf dem Weg zur Fußball-WM 2014. Dank Ibrahimovic gelingt ein 2:0-Sieg über Färöer. Dagegen ist Dänemark wohl aus dem Rennen um die WM-Tickets.
Schulleiter fühlen sich von Verwaltungsaufgaben überlastet: Das zeigt eine neue Studie. 16 Prozent sind sogar schon fast im Burn-out. Ein Lichtblick bleibt der eigene Unterricht.
Fremdschämen auf Mallorca: So peinlich war „Wetten, dass..?“ noch nie. Markus Lanz hat Schwierigkeiten, die Saison anständig zum Abschluss zu bringen. Der Abwärtstrend bei den Quoten hält entsprechend an.
Fremdschämen auf Mallorca: So peinlich war „Wetten, dass..?“ noch nie. Markus Lanz hat Schwierigkeiten, die Saison anständig zum Abschluss zu bringen. Der Abwärtstrend bei den Quoten hält entsprechend an.
Jeden Tag erblickt man an den Wänden, Litfasssäulen und Zäunen der Stadt abertausend Plakate. Das Kulturforum bringt Ordnung in den wilden Plakatdschungel der Ästhetik.
Die österreichische Fußballnationalmannschaft kann sich nach dem 2:1 gegen Schweden weiter auf die WM 2014 hoffen. Bosnien-Herzegowina ist der ersten WM-Teilnahme seiner Verbandsgeschichte sehr nahe gekommen. Die Spiele vom Freitag im Überblick.
Das Hochwasser stellt Teile Deutschlands weiter vor riesige Probleme, die Sicherheit der Bewohner mancherorts steht auf der Kippe. Was den Tag über in den betroffenen Regionen passierte, können Sie hier nachlesen.
Österreich hat nach den jüngsten Kämpfen an der Grenze zu Syrien beschlossen, seine UN-Blauhelme auf den Golanhöhen abzuziehen. Das nutzte der russische Präsident für ein rasantes politisches Manöver.
Der Abzug der Österreicher vom Golan ist ein Armutszeugnis, meint Christian Böhme. Die Entscheidung ist gleichermaßen enttäuschend wie vermutlich folgenreich.
Austria Wien hat einem Wechsel seines Trainers Peter Stöger zum Zweitligisten 1. FC Köln eine Absage erteilt.
Hochwasser in Deutschland: Die Lage spitzt sich weiterhin zu, besonders ernst wird es jetzt in Teilen von Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Sachsen. In unserem Blog informieren wir Sie fortlaufend über die aktuellen Ereignisse.
Wo Texte das Weite suchen und Männer und Frauen Spaß an Gegenwartsdramatik haben: die Autorentheatertage im Deutschen Theater Berlin.
Das Hochwasser hat weite Teile Ost- und Süddeutschlands in Katastrophengebiete verwandelt. Zehntausende müssen ihre Häuser verlassen. Angela Merkel plant einen Besuch der betroffenen Regionen.
Soldaten kämpfen gegen die Fluten, Zehntausende müssen ihre Häuser räumen: Das Hochwasser hat dramatische Folgen. In Passau steigt die Donau so hoch wie seit über 500 Jahren nicht mehr. Immerhin: Mancherorts sinken die Pegelstände wieder.
Die Hochwasserlage hat sich am Sonntag dramatisch zugespitzt. Mehrere Städte haben Katastrophenalarm ausgelöst, zahlreiche Ortschaften stehen bereits unter Wasser. Vor allem Bayern, Sachsen und Thüringen sind betroffen.
Der Park am Gleisdreieck wurde am Freitagnachmittag feierlich eröffnet. Während die Eröffnungsreden noch bei Sonnenschein gehalten wurden, fiel der geplante Rundgang gehörig ins Wasser. Am Samstag feierten die Anwohner.
Dass die Europäische Union so manchen Kritiker hat, ist bekannt. Dass es diese auch im beschaulichen Telfs in Tirol gibt, erlebte Helmut Schümann am eigenen Leib: Der Wirt Nikolao Soto hält so gar nichts von diesem Europa.
Beim Wandern wird Helmut Schümann zunehmend philosophisch: Wandern ließe all die Euro-Kritiker verstummen, ist er sich sicher. Den Grund liefert ein kleines Schildchen auf einer unscheinbaren Brücke, das eine staatstragende Rolle einnimmt.
Musikpädagogen der Uni Potsdam haben bei einer Fachtagung über die positiven Aswirkungen von Musik an Schulen diskutiert. Wichtig sei, die Musiklehrer zu stärken.
Es ist nicht nur der Mensch, der Wölfen gefährlich werden kann. Der größte Feind steckt möglicherweise in ihnen selbst, denn genetische Inzucht macht die Raubtiere anfällig für Krankheiten.
Österreich will erneut einen Versuch starten, einheimische Studierende gegenüber Bewerbern aus anderen EU-Ländern zu bevorzugen. Damit sollen vor allem Deutsche abgehalten werden.
In Österreich ist es dieser Tage wie in Deutschland: Es regnet ohne Unterlass. Doch unser Autor Helmut Schümann wandert tapfer weiter, gerade durch das österreichische Braunau. Und er erfährt, dass er hier gerade erst ein regionales Großereignis verpasst hat.
Von Wien nach Berlin: Die Regisseurin Barbara Albert lehrt Film und macht selber Filme. Am Donnerstag kommt von ihr „Die Lebenden“ ins Kino. Eine Begegnung.
Sie arbeiten für Deutschland im Ausland - doch sie zahlen weder hier noch dort Steuern. Manche Organisationen locken Mitarbeiter gezielt mit solchen Angeboten – bisher ganz legal. Doch im Rahmen der Debatte um Steuergerechtigkeit bleibt die Frage: Ist das in Ordnung?
Beim EU-Außenministertreffen setzt sich Londons Chefdiplomat William Hague für Waffenlieferungen an Syriens Rebellen ein. Es ist zwar eine Minderheiten-Position in der EU - aber auch in Paris ist Präsident François Hollande der Überzeugung, dass nur militärischer Druck auf Syriens Staatschef Assad eine politische Lösung erzwingen kann.
Der Fall des Oberst Redl ist eine Sensation: Es geht um Verrat, schwulen Sex, Prunksucht. 1913 wird der Offzier zum Suizid gedrängt. Für die Reporterlegende Egon Erwin Kisch ist es der Start einer großen Karriere.
Der Potsdamer Kunsthistoriker Stefan Körner hat ein Gespür für verschollene Schätze
Isabel Osthues inszenierte mit Erfolg Lessings „Minna von Barnhelm“ am Hans Otto Theater
Stefan Gulas und sein Team produzieren in Marzahn Elektromotorräder, die mit Muskelkraft richtig schön in Schwung kommen.
Abfall muss demnächst getrennt werden.
Der Klarinettist Matthias Schorn ist in diesem Jahr das Gesicht der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Als „Preisträger in Residence“ gibt der Virtuose viele Konzerte in Norddeutschland.
Auf seiner Reise rund um Deutschland trifft unser Kolumnist Helmut Schümann in Österreich auf eine Wirtin, die eine rührende Geschichte erzählen kann, darüber wie es läuft, wenn es auf einmal nicht mehr so gut läuft.
Auf dem Weg von Tschechien nach Österreich trifft unser Kolumnist Helmut Schümann auf schöne Landschaften, einen großzügigen Fährmann und viel Einsamkeit. Das Grenzgebiet, das ehemals Sperrzone war, hat einen ganz eigenen Charme.
Nicht nur die BBC titelt, Deutschland sei das beliebteste Land der Welt. Auch Helmut Schümann, der derzeit Deutschland umrundet, stellte fest, dass das Image der Deutschen im Ausland besser ist, als es jüngste Merkel-Hitler-Vergleiche bislang vermuten ließen. Aber was macht uns plötzlich so beliebt?
EU-Gipfel Im Kampf gegen die Steuerflucht will das Großherzogtum Bankdaten erst austauschen, wenn auch die Schweiz das macht. Österreich hingegen rückt von seinem Nein ab. Auch die Unternehmenssteuern beschäftigen den Gipfel.
In den letzten Tagen hat unser Kolumnis Helmut Schümann Tschechien durchwandert, eine Region, die sehr belastet ist durch ihre Geschichte mit den Deutschen. Ihm wurde oft vorgehalten, dass er geschichtsvergessen sei - weil er die Orte mit tschechischem Namen benannte.
Der EHC München bekommt für die kommende Eishockey-Saison einen Meistertrainer. Der neue Gesellschafter aus Österreich hat den ehemaligen Eisbären-Coach Pierre Pagé von Salzburg nach München dirigiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster