
Luxemburg kündigte letzte Woche an, sich an der automatischen Weitergabe von Informationen zu Zinserträgen zu beteiligen. Viele Deutsche haben dort noch Geld versteckt. Jetzt wächst die Angst, entdeckt zu werden. Eine Selbstanzeige hilft.
Luxemburg kündigte letzte Woche an, sich an der automatischen Weitergabe von Informationen zu Zinserträgen zu beteiligen. Viele Deutsche haben dort noch Geld versteckt. Jetzt wächst die Angst, entdeckt zu werden. Eine Selbstanzeige hilft.
Deutsche Anleger haben weltweit 400 Milliarden Euro geparkt, sagt der Chef der Deutschen Steuer-Gewerkschaft, Thomas Eigenthaler
Die EU-Kommission will bei Pleitebanken Aktionäre und vermögende Sparer zur Kasse bitten. Zugleich soll der Kampf gegen Steueroasen verschärft werden.
Deutsche Anleger haben nach Schätzung der Deutschen Steuer-Gewerkschaft enorme Summen in Steueroasen versteckt - Geld, von dem der deutsche Fiskus nichts weiß.
Luxemburg will sich am automatischen Steuer-Informationsabgleich mit der EU beteiligen. Künftig sollen Kontoinformationen ausländischer Bankkunden an die EU weitergegeben werden. Ausländische Firmen, die ihren Sitz in Luxemburg haben, sind von dieser Regelung ausgenommen.
Landweinkäse aus den Pyrenäen, Esel- oder Rehsalami aus Savoyen, Oliven aus der Provence, Weine aus Bordeaux, Entenleberpastete aus der Gascogne, Gebäck aus der Bretagne, Konfitüren, Honig, Öle, Flammkuchen oder frische Crêpes – diese und andere französische Spezialitäten können ab dem heutigen Donnerstag auf dem Gourmetmarkt „Les Saveurs de France“ vor dem Brandenburger Tor erstanden werden. Der Markt mit 14 Händlern aus Frankreich, der seit fünf Jahren durch Deutschland und Österreich tourt, macht bereits zum dritten Mal Station in Potsdam.
Der SPD-Kanzlerkandidat will im Fall eines Wahlsiegs Konflikte mit Ländern, die Dumpingangebote für Unternehmen und Steuerpflichtige bereithalten, offen austragen. Derweil wächst der Druck auf Österreich, ähnlich wie Luxemburg das Bankgeheimnis zu lockern.
19 Millionen ohne Job: Die Arbeitslosigkeit in den Euro-Ländern steigt auf das höchste Niveau seit 2002. Dramatisch ist die Situation vor allem für junge Europäer.
Geld zu verstecken, ist nicht nur für Zypern ein lukratives Geschäftsmodell. Die USA wollen jetzt hart dagegen vorgehen – dem wird sich auch die EU nicht verschließen können. Wie funktioniert die Steuerflucht?
Die Wiener Philharmoniker stellen sich endlich ihrer NS-Vergangenheit – online und im Fernsehen.
Die Umweltberater der Bundesregierung haben aus 420 Seiten Bericht eine lesenswerte Bildergeschichte gemacht. Wissenschaftsredakteur Ralf Nestler nimmt sie genauer unter die Lupe.
Vor einer Woche starb der Familienvater Lutz A. bei einer Hubschrauber-Übung auf dem Maifeld. Zur Trauerfeier in Potsdam kamen 1000 Menschen in die Kirche St. Peter und Paul.
Vor einer Woche starb der Familienvater Lutz A. bei einer Hubschrauber-Übung auf dem Maifeld. Zur Trauerfeier in Potsdam kamen 1000 Menschen in die Kirche St. Peter und Paul.
Der Disney-Klassiker „Arielle, die Meerjungfrau“ soll im Herbst auf Blue-Ray erscheinen. Filmliebhaber kämpfen dafür, dass darauf auch die originale Synchronisation gepresst wird.
Der Unterschied zwischen Arm und Reich ist in Deutschland etwas geringer als im EU-Durchschnitt. Dennoch gilt hierzulande jede sechste Person als arm. Besser geht es den Bürgen in Tschechien, Niederlande und Österreich.
Sebastian Vettels Bruch der Teamorder erregt die Formel 1 – es geht dabei eher um seinen Stil als um das Überholmanöver selbst.
Den Ablauf des Ultimatums der Europäischen Zentralbank vor Augen versuchen die EU-Spitzen, den Zerfall der Währungsunion zu verhindern. Der Ton wird zunehmend rauer - Zyperns Präsident Anastasiades soll sogar von Rücktrittsdruck gesprochen haben.
Pro Minute werden 60 Stunden Material auf Youtube hochgeladen - eine ungeheure Menge. Trotzdem bringen es einige Berliner fertig, aus der Masse herauszustechen – mit bekloppten Musikvideos, lustiger Lebensberatung oder praktischen Lifestyle-Tipps.
Beim Mannschafts-Skifliegen wollten die Deutschen ihre Zugehörigkeit zur Weltspitze untermauern. Doch nach dem Sturz von Andreas Wellinger hieß es nur noch, gesund herunterzukommen.
„Ich halte doch hier das Weltniveau“
Laut einer Studie der Bundesbank liegen die Vermögen deutscher Privathaushalte deutlich unter den Haushaltsvermögen in Krisenländern wie Spanien und Italien. Allerdings haben deutsche Haushalte Vermögenswerte, die erst auf den zweiten Blick erkennbar sind.
Die Transaktionssteuer soll die Finanzindustrie an den Folgen der Krise beteiligen und Spekulation eindämmen. Für Sparer könnten allerdings Fonds und Versicherungen teurer werden.
Nur Österreich ist noch besser innerhalb der EU. In Rumänien und Bulgarien ist das Konzept nicht durchsetzbar.
Bei Karola Stahlberg kann man Urlaub bei Auswanderern buchen – und selbst auf Probe auswandern. Die Potsdamerin gründete die weltweite Online-Quartierbörse Travel-Friends
Im vierten Prozess um den Fußball-Wettskandal von 2009 ist ein weiteres Urteil gefällt worden. Der Berliner Milan Sapina wurde zu zehn Monaten Haft ohne Bewährung verurteilt.
Bundeskartellamtschef Andreas Mundt über die neue Marktmacht der Mineralölkonzerne, Lebensmittelpreise, die Berliner Wasserbetriebe und warum Videos ein Produkt wie Kaffee sind.
Das Verbrechen hat Wolf Haas als Kind bei „Aktenzeichen XY“ kennengelernt. Nun lässt er Menschen bizarre Tode sterben – und klagt, Wien werde zu adrett.
Hannes Häfele ist der Chef beim Softwareriesen Oracle in der Schiffbauergasse – jüngst hat das Unternehmen seinen Mietvertrag um fünf Jahre verlängert
Aufgezeichnet von Benjamin Apitius. Im „Vereinsheim“ in der Münchner Occamstraße hängen die Köpfe der deutschen Weltmeister von 1974 an der Wand.
Der Hotelbau-Boom in Berlin geht weiter: In der westlichen Innenstadt sind allein in diesem Jahr drei Eröffnungen geplant – zum Beispiel in einem Haus von Artur Brauner am Ku’damm und im Jugendstilbau des einstigen Hotels am Steinplatz.
Nebel hat die Herren-Abfahrt beim Weltcupfinale verhindert und Aksel Lund Svindal die zweite kleine Kristallkugel des Winters beschert.
Berlin - Die Zahl der Unternehmerinnen in Deutschland wächst – nur in Polen sind noch mehr Frauen selbstständig. Das ist das Ergebnis einer Studie der Beratungsfirma Rambøll im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums, die anlässlich des Weltfrauentags am Freitag im Gründerinnenzentrum Weiberwirtschaft in Berlin vorgestellt wurde.
Mehr Anzüge und Sakkos für die Kollektion: Der Modehändler Clinton mit Sitz in Hoppegarten kauft neue Marken, um sich klassischer aufzustellen.
In einer Volksbefragung hat sich im Januar eine Mehrheit der Österreicher für die Beibehaltung der Wehrpflicht ausgesprochen. Verteidigungsminister Darabos wollte dagegen eine Berufsarmee einführen - und gibt nun sein Amt auf.
Österreichs Rechtspopulisten verlieren bei Landtagswahl ihre Hochburg.
Überraschung im ehemaligen Jörg-Haider-Land Kärnten: Statt der Rechten regieren künftig die Sozialdemokraten. Nach Korruptionsskandalen strafen die Wähler die FPK auf bisher in Österreich beispiellose Weise ab. Protestwähler kamen vor allem dem neuen "Team Stronach" zugute.
Reisen im Schnee.
Die deutschen Skispringer rücken überraschend auf Platz zwei – Österreich holt WM-Gold auf einem Ski.
VorkämpfeSupermittel(4 Runden): Dario Bredicean (Fort Myers/USA) – Bayram Kayalapp (Pfungstadt)Leicht (4 Runden): Niole Wesner (Österreich) – Helga Petukov (Ungarn)Leicht (6 Runden): Felix Lamm (Nordhausen) – Nico Schröder (Fürstenwalde)Mittel (6 R.): Ronny Mittag (Fürstenwal- de) – Rabie Ben Lakhbhar Inoubli (Leipzig)GBA Deutsche MeisterschaftSuperwelter (10 R.
Langsam sind wir aber mal wieder dran. Nachdem die Österreicher es geschafft haben, den Unsäglichen aus Braunau am Inn zum Deutschen zu machen und Ludwig van Beethoven, den Bonner, irgendwie nach Wien verortet bekamen, und wir lediglich Sissi, respektive Romy Schneider, leidlich entgegensetzen können, muss nun Christoph Waltz herhalten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster