zum Hauptinhalt
Thema

Österreich

Wer sollte eine perfekte Ski-WM ausrichten, wenn nicht Österreich? Doch der Start in Schladming am Dienstag war alles, nur nicht perfekt. Dennoch: einen Vorteil hat der misslungene Start auch.

Von Benedikt Voigt
Andreas Bachmann ist Staatsanwalt in Bochum und stellte die Ergebnisse der Wettermittlungen vor.

Der Bochumer Staatsanwalt Andreas Bachmann hat schon gegen zahlreiche Wettbetrüger Prozesse geführt. Im Interview erzählt er von den Ermittlungen, dem Kartell in Singapur und Schwierigkeiten im Kampf gegen die Wettmafia.

Von Friedhard Teuffel

Max Ernst gilt als Bildlieferant der Psychoanalyse. Aber ausgerechnet in Wien war sein Werk bisher nicht zu sehen. Jetzt zeigt die Albertina eine große Retrospektive. Sie ist nach dem Fälscherskandal eine Rehabilitation für den Kurator Werner Spies.

Von Nicola Kuhn
Brandgefährlich. Im Katastrophenfall muss die Bevölkerung rasch gewarnt werden, Forscher arbeiten an verschiedenen Alarmsystemen. Das Foto zeigt einen Brand bei einer Chemiefirma nahe Rotterdam.

Früher gab es überall Sirenen - doch die sind inzwischen an vielen Orten wieder abgebaut worden. Bei Gefahr soll nun per Rundfunk, Rauchmelder, Handy oder Hupe gewarnt werden.

Von Roland Knauer

Der neue Wettskandal zeigt: Fußballspiele zu manipulieren scheint für die organisierte Kriminalität ein mindestens ebenso einträgliches Geschäft geworden zu sein wie Schmuggel, Waffen- oder Drogengeschäfte.

Von Friedhard Teuffel

Heute ist Wiener Opernball, die berühmteste Tanznacht der Welt. Und mittendrin lacht seit zwei Jahrzehnten Richard „Mörtel“ Lugner.

Von Norbert Thomma
Steffen Henssler

Comedian am Kochtopf: Steffen Henssler gastiert mit seiner Meerjungfrauen-Show in der C-Halle. Die einen nennen ihn den Robbie Williams der deutschen Küchenszene - die anderen fühlen sich eher an Mario Barth erinnert.

Von Lars von Törne

Jafar Panahi trotzt dem Berufsverbot in seiner Heimat Iran. Der Österreicher Ulrich Seidl lädt zum dritten Mal ins Paradies. Und Emmanuelle Bercot geht mit Catherine Deneuve auf Reisen. Um den Goldenen und die Silbernen BÄREN konkurrieren 19 Filme aus 13 Ländern.

Uwe von Seltmann, Enkel eines SS-Manns, lernt in Polen Gabriela kennen. Ihr Großvater wurde im KZ ermordet. Sie werden ein Paar – und muten ihren Familien einiges zu.

Die Österreicher übernehmen nun endgültig Mercedes. Christian Hönicke kommentiert das Engagement von Toto Wolff als neuer Motorsportchef.

Von Christian Hönicke
Schon mal an ARD, ZDF und Deutschlandradio gedacht? Ein Überweisungsschein für ein Jahr Rundfunkgebühr, in Höhe von 219,66 Euro, inklusive 3,90 Euro Mahngebühr. Foto: dpa

In Deutschland wird heftig über den neuen Rundfunkbeitrag diskutiert. Was und wie muss eigentlich in anderen Ländern für Fernsehen und Radio gezahlt werden?

Von Joachim Huber
Massenbewegung. Das Rote Kreuz ist als Logo des größten deutschen Wohlfahrtsverbandes DRK und der größten humanitären Organisation der Welt bekannt. 1800 Freiwillige formten zum Auftakt der Feierlichkeiten zum 150-jährigen Bestehen der Rotkreuzbewegung vor dem Brandenburger Tor das Symbol. In Berlin hat das DRK etwa 70 000 Fördermitglieder. Foto: AFP

1800 Ehrenamtliche feierten 150 Jahre Rot-Kreuz-Bewegung am Brandenburger Tor – und fühlten sich toll.

Von Annette Kögel

Für ältere Herren gibt es im Sport ein interessantes Betätigungsfeld: das alpine Skifahren. Nur zwei der zehn Führenden im Gesamtweltcup sind unter 25 Jahre alt, einer der beiden ist der 23 Jährige Ausnahmefahrer und Gesamtweltcupführende Marcel Hirscher aus Österreich.

Von Benedikt Voigt
Der Schrei. Gregor Schlierenzauer musste bei seinem zweiten Sprung in Bischofshofen weit fliegen, um seinen Tourneerivalen Anders Jacobsen auf Distanz zu halten. Foto: Reuters

Gregor Schlierenzauer siegt in Bischofshofen und verteidigt seinen Titel bei der Vierschanzentournee.

Von Benedikt Voigt
Che von Meidling: Der ehemalige Bundesligaprofi Toni Polster ist der Hoffnungsträger beim Viertligisten SC Wiener Viktoria. Er selbst will über den Amateurklub zurück in den Spitzenfußball gelangen.

Toni Polster und Wien waren einst Größen im europäischen Fußball. Während der Wiener Fußball von seiner Vergangenheit zehrt, arbeitet sein letzter Star an der eigenen Zukunft als Trainer.

Von Jan Mohnhaupt
In Schieflage: Felix Neureuther.

K.o.-Rennen, Mann gegen Mann - das ist das Format, das Felix Neureuther liebt. In München duellierte er sich zum dritten Weltcup-Sieg. Für Maria Höfl-Riesch, Viktoria Rebensburg und Fritz Dopfer war der Slalom auf dem Olympiaberg dagegen früher beendet.

Springer kommt. Werner Schuster schwenkt seit 2008 die deutsche Flagge.

Werner Schuster hat die deutschen Skispringer zurück in die Weltspitze geführt. Seit der Österreicher 2008 seine Aufgabe im DSV übernommen hat, ist das gesamte Förderungs- und Nachwuchssystem umgekrempelt worden.

Von Benedikt Voigt
Zurück zum Glück? Britta Steffen und Paul Biedermann sind bei den Schwimmweltmeisterschaften in Barcelona (20.7.-4.8.) Mitfavoriten auf den Freistildistanzen. Vor vier Jahren holten beide zweimal Gold, vor zwei Jahren dagegen blieben sie titellos. Foto: dapd

Welch ein Sportjahr: Olympische Spiele, Fußball-Europameisterschaft und dramatische Finals in der Champions League und der Formel 1. Das war 2012. Im kommenden Jahr warten zwar weniger Großereignisse, trotzdem aber zwölf Monate, prall gefüllt mit Spitzensport.

Ruhe am Tisch. Severin Freund, hier beim Weltcup-Springen auf der Schanze in Engelberg, ist die größte deutsche Hoffnung für die Vierschanzentournee.

Die Vierschanzentournee steht im Zeichen des Duells zwischen den sieggewohnten Österreichern und den wieder erstarkten deutschen Springern, die auf den ersten Sieg seit zehn Jahren hoffen

Von Benedikt Voigt
Ruhe am Tisch. Severin Freund, hier beim Weltcup-Springen auf der Schanze in Engelberg, ist die größte deutsche Hoffnung für die Vierschanzentournee. Foto: AFP

Die Vierschanzentournee steht im Zeichen des Duells zwischen den sieggewohnten Österreichern und den wieder erstarkten deutschen Springern, die auf den ersten Sieg seit zehn Jahren hoffen.

Von Benedikt Voigt
Demütigungen ohne Ende. Immer wieder wurde Natascha Kampusch von der Polizei verhört, als wäre sie die Angeklagte.

Schlampereien, Vertuschungen: Sechs Jahre nach Natascha Kampuschs Befreiung ist der Fall so rätselhaft wie am Anfang. Sie hat nur einen Wunsch: Endlich in Ruhe gelassen zu werden. Die Geschichte eines Opfers, das nicht aufhören darf, eines zu sein.

Von Verena Mayer
Die Konstruktion für den Fingerring aus Glas hat sich Anna Marten patentieren lassen.

Anna Marten hat sich mit einer Werkstatt für Glashandwerk selbständig gemacht. Ihr erstes Produkt: ein Fingerring aus Glas.

Von Morten Freidel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })