zum Hauptinhalt
Thema

Österreich

Foto: dpa

Madonna di Campiglio - Der gefeierte zweite Platz im Nachtslalom von Madonna di Campiglio war für Felix Neureuther ein „super“ Abschluss seines Ski-Jahres – und Ansporn zugleich. Nach der hervorragenden Bilanz von fünf Podestplätzen in sechs Rennen geht Neureuther mit großem Selbstvertrauen in den Monat Januar, in dem er endlich Kurs auf die ersehnte WM-Medaille nehmen will.

Als Zeitungsleser bekommt man diese Dramatik ja gar nicht so mit. „Breaking News“ heißt das angelsächsisch, einen adäquaten deutschen Begriff gibt es nicht recht, und innerhalb von Minuten füllten sich die Internetseiten von Flensburg bis ins Ostallgäu, sogar über die Grenzen nach Österreich und in die Schweiz: Das Wort des Jahres ist da!

Regionalbahn fährt mit Waggons aus Österreich. Wer auf Toilette muss, hat darin ein echtes Problem

Von Jörn Hasselmann

Die Regionalbahn fährt jetzt mit Waggons aus Österreich. Wer auf Toilette muss, hat darin ein echtes Problem - dafür gibt es Ski-Halter und kaum Platz für Fahrräder.

Von Jörn Hasselmann

Die griechische Antike ohne nackte Männer? Adam, Adonis und der schönste Hintern Berlins: Das Wiener Leopold-Museum widmet nackten Männer eine gesamte Ausstellung.

Von Christiane Peitz
Bitte lächeln! Beim morgendlichen Fototermin der Mannschaft hielten auch viele Passagiere ihre Kamera im Anschlag.

Die "Sea Cloud II" läuft bei Windstärke 6 zeitweise bis zu 9,2 Knoten über Grund. Das Wetter ist sensationell. Die Karibik liegt zwar noch in der Ferne, doch der Himmel ist schon blau, und es wird wärmer. Spätestens heute sind auch die letzten verschlossenen Passagiere aufgetaut.

Von Reinhart Bünger

Ein Handbuch zeigt die erstaunlich bunte deutschsprachige Presse im Ausland. Allein Paraguay hat 13 deutschsprachige Blätter.

Von Matthias Meisner
Palästinenserpräsident Abbas ist im Friedensprozess ins Hintertreffen geraten. Das UN-Votum soll das ändern. Foto: Emmanuel Dunand/AFP

Die UN-Vollversammlung wird den Status eines Beobachterstaats für die Palästinenser wohl billigen – aber Europa ist gespalten.

Von
  • Albrecht Meier
  • Christian Böhme
Fast schon ein Heiligtum. Der Würstelstand ist tags und nachts einer der wenigen Orte im standesbewussten Wien, wo Leute zusammenkommen, die sonst nichts miteinander zu tun haben. Foto: picture alliance/Georg Hochmuth

Würstelstände sind hier eine Institution. Da treffen sich Männer im Frack, Arbeiter und Nachtschwärmer zu Käsekrainer und 16er-Blech. Auf einen Imbiss in Österreichs Hauptstadt.

Von Verena Mayer
V wie Vielflieger. Andreas Wank hat seine Leistungen stabilisiert und ist die neue Hoffnung im deutschen Skisprung-Team.

Zum Start der Weltcup-Saison wurden die Anzüge der Skispringer wieder einmal verändert. Die Deutschen kommen bisher gut damit zurecht.

Von Klaus-Eckhard Jost

Ein Kurort im Werdenfelser Land, günstig gelegen an der Grenze zu Österreich. Kein Wunder, dass die Kriminalitätsrate hier sprunghaft angestiegen ist: „Der Talkessel eignet sich ideal dafür, etwas zu verstecken, zu vertuschen, zu schmuggeln, etwas verschwinden oder unter den Tisch fallen zu lassen.

Von Kolja Mensing

Erfolgsfilme, Fundstücke und Experimentelles: Die Viennale feierte ihre 50. Ausgabe.

Von Silvia Hallensleben
Manche Neubaustrecken sind für Tempo 300 konzipiert.

Der transeuropäische Zugverkehr wird ausgebaut - und Berlin ist dabei: Eine der Routen führt von der Hauptstadt bis nach Sizilien. Die Fahrt nach München soll ab 2017 nur noch knapp vier Stunden dauern. Zehn Milliarden Euro kostet allein dieses Teilstück.

Von Klaus Kurpjuweit

Der Fall Fritzl: Ein Mann hält seine Tochter jahrelang im Keller gefangen und zeugt sieben Kinder mit ihr. Régis Jauffret hat ein Buch darüber geschrieben. Hier erzählt er, was er bei seinen Recherchen entdeckte.

Von Verena Mayer
Gold ist nicht immer die Lösung. Anlegen kann man auch anders, modern und ökologisch.

Sozial-ökologisches Denken und Leben ist in. Der Trend macht auch vor Anlegern nicht halt. Ratingagenturen geben Orientierung.

Von Jana Gioia Baurmann

Selten waren so viele berühmte Köche aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in der Stadt, angeführt von Harald Wohlfahrt, Joachim Wissler und dem Schweizer Überflieger Andreas Caminada. Grund war die Gala des Busche-Verlags, der alljährlich den „Schlemmer-Atlas“ herausgibt und es dazu stets ordentlich krachen lässt.

Foto: dapd

Er wurde in einem palästinensischen Flüchtlingslager im Libanon geboren. Jetzt soll Mouhanad Khorchide in Münster den europäischen Islam voranbringen. Ein Porträt.

Von Claudia Keller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })