zum Hauptinhalt
Thema

Österreich

Am heutigen Dienstag werden in Berlin die First-Steps-Preise vergeben. Die jungen Filmemacher erzählen von Aufbruch und Verantwortung

Von Jan Oberländer

#KABELLOS Uni-Studie: Auch verschlüsseltes W–LAN ist teilweise unsicher Studenten der Hochschule Coburg und der FH Hagenberg in Österreich haben nach Tests auf Sicherheitslücken in W–LAN–Zugängen hingewiesen. Die Geräte, mit denen der drahtlose Zugang zum Internet hergestellt wird, sind zwar mit einem verschlüsselten Kennwort versehen, um die Nutzer vor Missbrauch durch „Mitsurfer“ in der Nachbarschaft oder auf der Straße zu schützen.

In Asien bekommt man das Getränk mit den gummiartigen Perlen schon lange an jeder Ecke. Nun ist der „Bubble Tea“ bei uns zur Erfrischung dieses Sommers geworden

Von Björn Rosen

STAATSVERSCHULDUNG: 88 Prozent KURSVERLUST SEIT DEM 1. JULI: 21 Prozent (CAC 40) Deutschland, Österreich, Finnland und die Niederlande gelten als die starken Kräfte in der Eurozone.

Wie sehen Fremde Berlin? Weißenseer Studenten probierten es aus – mit wachem Blick auf die Bezirke

Von Nana Heymann

Die Nationalmannschaft bezwingt dank überlegener Taktik den Rekordweltmeister – in Wirklichkeit aber dient das Spiel nur als Einstimmung auf einen noch größeren Gegner: auf Spanien

Von
  • Stefan Hermanns
  • Michael Rosentritt
Mächtig. Drei Meter breit ist das freigelegte Fundament der Befestigungsmauer auf dem Plateau des Bartholomäberges.

Burgen der Bronzezeit: Um 1700 v. Chr. fingen lokale Eliten im heutigen Österreich an Festungen zu bauen. Für Wissenschaftler beginnt damals das Bedürfnis der Menschen, differenzierte Sozialstrukturen auszudrücken und den Rang Einzelner kenntlich zu machen.

Von Michael Zick

Der Staat behandelt eingetragene Lebenspartnerschaften als Paare zweiter Klasse. Einfach die Hetero-Rechte auf Homos zu übertragen, wäre aber zu kurz gedacht. Es ist an der Zeit, die finanzielle Privilegierung der Ehe komplett abzuschaffen.

Von Tilmann Warnecke

Kulturgenuss ohne Parkplatzsorgen: Die Bregenzer Festspiele am Bodensee erreicht man am besten mit dem Schiff

Von Frederik Hanssen

Die Nato hat ihr Engagement in der Krisenregion an der serbisch-kosovarischen Grenze verstärkt. Viel zu lange hat man den rechtslosen Raum im Norden des Kosovo sich selbst überlassen. Der deutsche Kfor-Kommandeur Erhard Bühler über die Ursachen des Konflikts.

Von Christian Wehrschütz
Märchenprinz. Sabin Tambrea vom Berliner Ensemble als Titelheld im neuen „Ludwig II.“-Biopic.

Der Mythos lebt: In Bayern entsteht ein neuer „Ludwig II.“-Film. Mit einem Darsteller vom Berliner Ensemble als Hauptdarsteller.

Von Christian Schröder

Mit ihrem märchenhaften Bildertheater aus Körpern und Licht sind Pilobolus seit Jahren in Europa erfolgreich. Jetzt gastiert die US-Tanzkompanie mit „Shadowland“ in Berlin. Ein Werkstattbesuch.

Von Jan Oberländer

Gute Chancen für Wechsler: Beratungs- und Wirtschaftsprüfer sind nach der Krise in vielen Branchen gefragter denn je. Davon profitieren Akademiker mit Berufserfahrung

Das neue Kerneuropa, das beim Krisenmanagement den Takt vorgibt, umfasst Deutschland, Frankreich, Österreich, Luxemburg, Finnland und die Niederlande. Das sind jene sechs der insgesamt 17 Staaten mit dem Euro als Zahlungsmittel, die den internationalen Ratingagenturen als uneingeschränkt kreditwürdig gelten.

Wacklig. Immer mehr Länder stürzen in die Euro-Krise.

Die Politiker bringen mit ihrer Taktiererei nicht nur den Euro in Gefahr, sondern das gesamte Projekt der europäischen Einigung. Nötig ist eine völlig andere Herangehensweise an das Problem.

Von Carsten Brönstrup
Zweisprachig.

Begegnung mit Maja Haderlap, Gewinnerin des Ingeborg-Bachmann-Preises in Klagenfurt

Von Christoph Schröder
Heimsieg. Autorin Maja Haderlap ist Klagenfurterin. Foto: Johannes Puch

Beim 35. Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt gab es viele ordentliche und formal unterschiedliche Beiträge: Leidensgeschichten aus norddeutschen und thüringischen Dörfern, Dramen über Mütter und Söhne, über Lehrer und Schüler, Kriegserzählungen und Nachrichten aus dem Clubleben. Die verdiente Siegerin ist Maja Haderlap aus Österreich.

Von Gerrit Bartels
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })