Ein 80-jähriger Österreicher soll seine Töchter vier Jahrzehnte lang missbraucht haben
Österreich
Sprint-Elite geht am Samstag beim 7. Potsdamer Kanalsprint an den Start
„Westwind“: Robert Thalheim erzählt behutsam von einer deutsch-deutschen Liebe
Am heutigen Dienstag werden in Berlin die First-Steps-Preise vergeben. Die jungen Filmemacher erzählen von Aufbruch und Verantwortung
#KABELLOS Uni-Studie: Auch verschlüsseltes W–LAN ist teilweise unsicher Studenten der Hochschule Coburg und der FH Hagenberg in Österreich haben nach Tests auf Sicherheitslücken in W–LAN–Zugängen hingewiesen. Die Geräte, mit denen der drahtlose Zugang zum Internet hergestellt wird, sind zwar mit einem verschlüsselten Kennwort versehen, um die Nutzer vor Missbrauch durch „Mitsurfer“ in der Nachbarschaft oder auf der Straße zu schützen.
In Asien bekommt man das Getränk mit den gummiartigen Perlen schon lange an jeder Ecke. Nun ist der „Bubble Tea“ bei uns zur Erfrischung dieses Sommers geworden
Nach dem Mord an dem Tätowierer Raoul S. ist am Mittwoch auch die Freundin des amerikanischen Tatverdächtigen verhaftet worden.
Nach dem Mord des Tätowierers Raoul S. ist am Mittwoch auch die Freundin des amerikanischen Tatverdächtigen verhaftet worden. Sie soll die Tatspuren beseitigt und die Leichenteile versteckt haben.
STAATSVERSCHULDUNG: 88 Prozent KURSVERLUST SEIT DEM 1. JULI: 21 Prozent (CAC 40) Deutschland, Österreich, Finnland und die Niederlande gelten als die starken Kräfte in der Eurozone.

Der Westen erstickt an seinen Schulden, die Aktienkurse fahren Achterbahn. Der Crash, der 2007 begann, erreicht eine neue Dimension. Ein Überblick für die Schuldensituation der Euroländer, Großbritannien, China und den USA.
Wie sehen Fremde Berlin? Weißenseer Studenten probierten es aus – mit wachem Blick auf die Bezirke
Die Nationalmannschaft bezwingt dank überlegener Taktik den Rekordweltmeister – in Wirklichkeit aber dient das Spiel nur als Einstimmung auf einen noch größeren Gegner: auf Spanien

Der Österreicher Franz-Josef Kellner will seine Villa verlosen – und versteht nicht, warum er nicht darf
Wie Vorstandschef Stefan Säuberlich die Lage sieht

Burgen der Bronzezeit: Um 1700 v. Chr. fingen lokale Eliten im heutigen Österreich an Festungen zu bauen. Für Wissenschaftler beginnt damals das Bedürfnis der Menschen, differenzierte Sozialstrukturen auszudrücken und den Rang Einzelner kenntlich zu machen.

Stefan Säuberlich, Vorstandschef des Solarkonzerns Solon spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über die kritische Lage des Berliner Unternehmens.
Der Staat behandelt eingetragene Lebenspartnerschaften als Paare zweiter Klasse. Einfach die Hetero-Rechte auf Homos zu übertragen, wäre aber zu kurz gedacht. Es ist an der Zeit, die finanzielle Privilegierung der Ehe komplett abzuschaffen.
Homo- und Hetero-Ehe sollten gleich sein: Weg mit dem Ehegattensplitting
Kulturgenuss ohne Parkplatzsorgen: Die Bregenzer Festspiele am Bodensee erreicht man am besten mit dem Schiff
Die Nato hat ihr Engagement in der Krisenregion an der serbisch-kosovarischen Grenze verstärkt. Viel zu lange hat man den rechtslosen Raum im Norden des Kosovo sich selbst überlassen. Der deutsche Kfor-Kommandeur Erhard Bühler über die Ursachen des Konflikts.

Der Mythos lebt: In Bayern entsteht ein neuer „Ludwig II.“-Film. Mit einem Darsteller vom Berliner Ensemble als Hauptdarsteller.
WM-Qualifikation startet nach der EM 2012

Das DFB-Team wird in eine relativ leichte WM-Qualifikationsgruppe gelost

Die Gegner stehen fest: Um 2014 nach Brasilien fahren zu dürfen, muss sich die Herren-Nationalelf gegen Schweden, Irland, Österreich, die Färöer-Inseln und Kasachstan behaupten.

Sigmar Gabriel, Oslo und die Presse: Wie der SPD-Chef seine Äußerungen ungesagt machen will.
Sigmar Gabriel, Oslo und die Presse: Wie der SPD-Chef sich selbst ungesagt machen will
In einem Interview hat SPD-Chef Sigmar Gabriel die Attentate von Oslo in Verbindung mit einer fremdenfeindlichen Stimmung in Europa gebracht. Und dabei Thilo Sarrazin namentlich erwähnt. Jetzt gibt es deshalb Streit in der Partei.
Die EU braucht ein gemeinsames Asylsystem
Zum Tod der Dichterin Agota Kristof

Die EU braucht ein gemeinsames Asylsystem

1966 hatte Hartmut Richter genug: In einer Augustnacht tauchte er im Teltowkanal in die Freiheit West-Berlins
Aufsteiger Hertha BSC hat sein erstes Testspiel im Trainingslager in Österreich gewonnen. Die Berliner besiegten Hapoel Tel Aviv mit 2:1 (1:1).
Mit ihrem märchenhaften Bildertheater aus Körpern und Licht sind Pilobolus seit Jahren in Europa erfolgreich. Jetzt gastiert die US-Tanzkompanie mit „Shadowland“ in Berlin. Ein Werkstattbesuch.
Gute Chancen für Wechsler: Beratungs- und Wirtschaftsprüfer sind nach der Krise in vielen Branchen gefragter denn je. Davon profitieren Akademiker mit Berufserfahrung

In der Kaisergruft unter der Wiener Kapuzinerkirche findet Otto von Habsburg seine letzte Ruhe
Das neue Kerneuropa, das beim Krisenmanagement den Takt vorgibt, umfasst Deutschland, Frankreich, Österreich, Luxemburg, Finnland und die Niederlande. Das sind jene sechs der insgesamt 17 Staaten mit dem Euro als Zahlungsmittel, die den internationalen Ratingagenturen als uneingeschränkt kreditwürdig gelten.

Die Politiker bringen mit ihrer Taktiererei nicht nur den Euro in Gefahr, sondern das gesamte Projekt der europäischen Einigung. Nötig ist eine völlig andere Herangehensweise an das Problem.

Begegnung mit Maja Haderlap, Gewinnerin des Ingeborg-Bachmann-Preises in Klagenfurt

Die Argentinier fürchten das Aus bei der Copa America und kritisieren Messi

Beim 35. Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt gab es viele ordentliche und formal unterschiedliche Beiträge: Leidensgeschichten aus norddeutschen und thüringischen Dörfern, Dramen über Mütter und Söhne, über Lehrer und Schüler, Kriegserzählungen und Nachrichten aus dem Clubleben. Die verdiente Siegerin ist Maja Haderlap aus Österreich.