
Sechs Länder der Eurozone könnten ihre Topbonität verlieren, darunter auch Deutschland. Die Ratingagentur Standard & Poor's prangert damit den Zick-Zack-Kurs der Länderregierungen an. Merkel und Sarkozy reagierten zunächst gelassen.
Sechs Länder der Eurozone könnten ihre Topbonität verlieren, darunter auch Deutschland. Die Ratingagentur Standard & Poor's prangert damit den Zick-Zack-Kurs der Länderregierungen an. Merkel und Sarkozy reagierten zunächst gelassen.
Standard & Poor’s: Sechs Euro-Länder könnten abgestuft werden / Merkel und Sarkozy mit neuem Plan.
„Ich befürchte, dass die Schuldenkrise auf die Realwirtschaft durchschlägt“ Autovermieter Erich Sixt über die Zukunft des Euro, Chancen in der Krise und die Abschaffung von Elektroautos.
Wehmut und etwas Langeweile: Gottschalks letzte "Wetten dass...?"-Show lässt zweifeln, ob sie seinen Abgang überleben kann.
Auf der "Sea Cloud" über den Atlantik. Ein Bordtagebuch. - Tag 1 auf hoher See.
Anleihezinsen sinken Banken weiter nervös.
Vor zwei Jahren wurde Andreas Mundt Präsident des Bundeskartellamts. Mit dem Tagesspiegel spricht der Jurist über die Krise, Energiepreise und den Wettbewerb im Internet.
Bei Kaufhof handele es sich um "ein grundsolides, gut aufgestelltes Unternehmen": Interessent René Benko spricht im Tagesspiegel-Interview über seine Pläne und die Vorzüge des Unternehmens.
Trotz der erklärten Gegnerschaft zum Atomprogramm des Iran behindert Deutschland schärfere Sanktionen. Letztlich wird die Haltung der EU gegenüber dem Iran von Berlin bestimmt werden.
28.11.
In seinen Chansons ließ er Artisten verbrennen, Mörder davonkommen und Tauben vergiften: zum Tod des großen Kaberettisten Georg Kreisler.
In seinen Chansons ließ er Artisten verbrennen, Mörder davonkommen und Tauben vergiften: Ein Nachruf zum Tod des großen Kaberettisten Georg Kreisler.
Der Potsdamer Alexander Dressel vom Restaurant „Friedrich Wilhelm“ wurde erneut zum Michelin-Sternekoch gekürt und das Spreewald-Restaurant „17fuzzig“ ist unter den Top-50-Adressen in Deutschland.
Das Gummitier "Sophie la Girafe" ist der Renner - ein Kultgeschenk. Doch nachdem die Zeitschrift "Öko-Test" im November-Heft das Spielzeug als nicht verkehrsfähig deklarierte, ist die Verunsicherung groß.
Der Zentralbank-Präsident wehrt sich, die Euro-Krise mit der Notenpresse zu lösen
Der Dax ist am Mittwoch nach einer nervösen Berg- und Talfahrt mit Verlust aus dem Handel gegangen. Nachdem er am Vormittag ins Plus gedreht hatte, fiel er am frühen Nachmittag ins Minus und schloss 0,3 Prozent tiefer bei 5913 Punkten.
Staatsanwälte und Ermittler durchsuchen Büros und Wohnungen von Josef Ackermann und seinen Kollegen. Es geht um Aussagen im Kirch-Prozess.
Mit seinem Buch „Walküre in Detmold“ feiert Ralph Bollmann die deutsche Musiktheatervielfalt
Mit seinem Buch „Walküre in Detmold“ feiert Ralph Bollmann die deutsche Musiktheatervielfalt
Red-Bull-Erfinder Dietrich Mateschitz will mit seinem Sender Servus TV die deutsche Fernsehlandschaft revolutionieren - ganz ohne Sex und Trash.
Russland treibt nun South Stream voran, die EU das Nabucco-Projekt. Nur eine Pipeline kann sich rechnen.
Im schwäbischen Tübingen findet alljährlich die „chocolART“ statt, mit ausgefallenen süßen Kreationen aus 15 Ländern.
Fenchelsalat mit Oktopus
Österreich bangt um den legendären Skihersteller Kneissl. Ein Scheich sollte die Firma retten – das ging schief. Nun bietet sich ein deutscher Investor an
Das neue Europa-Urteil zur Fortpflanzungsmedizin ist falsch, aber weise
Das neue Europa-Urteil zur Fortpflanzungsmedizin ist falsch, aber weise
Polens Justiz nimmt die Suche nach den letzten noch lebenden KZ-Angestellten in Auschwitz wieder auf. 500 Ex-Häftlinge sollen befragt werden.
Berlin/Potsdam - Die Grünen-Fraktion im Bundestag hat die Bundesregierung aufgefordert, sich bei ihrem Neuanlauf für das umstrittene CCS-Gesetz von der angestrebten unterirdischen Speicherung von CO2 aus „Kohlekraftwerken zu verabschieden“. Stattdessen sollte sich Schwarz-Gelb an Österreich orientieren und einen Entwurf für ein „schmales Forschungsgesetz“ vorlegen, das CCS (Carbon Capture and Storage) lediglich für „prozessbedingte Emissionen“ vorsieht, heißt es in einem gemeinsamen Papier der Bundestagsabgeordneten Jürgen Trittin, Bärbel Höhn und Oliver Krischer.
Wie Spareinlagen, Aktien, Fonds und Anleihen in Deutschland gesichert sind
1881 brach der König von Hawaii als erster Monarch zu einer Weltreise auf – und erfüllte sich damit einen Kindheitstraum.
Griechenland benötigt bis zum Jahr 2020 mindestens 252 Milliarden Euro – vielleicht auch viel mehr. Bis Mittwoch soll die Höhe des Schuldenerlasses feststehen.
Die beiden wollen aber weiter zusammenarbeiten
Acht Spiele in Folge hat die Nationalelf nicht mehr zu null gespielt. Gegentreffer sind in Löws System aber durchaus einkalkuliert
Hätte Deutschland eine Maut, es stünde in Europa nicht alleine da.
Schwarzenegger eröffnet Museum in der Heimat
Der Korruptionsskandal in der Heimat belastet auch das türkische Nationalteam
Experten glauben an eine politisch motivierte Razzia bei Gazprom/ Angeblich keine Chance für Nabucco
Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer hält eine Pkw-Maut als Jahresvignette für 76,50 Euro wie in Österreich für denkbar - und macht sich mit dem Vorschlag unbeliebt bei den Autofahrern.
Berlin - Ein Schweizer soll Österreichs Fußball wieder zu Erfolgen führen. Marcel Koller ist am Dienstagmittag erwartungsgemäß als neuer österreichischer Nationaltrainer vorgestellt worden.
Zum ersten Mal kommt das „Opernhaus des Jahres“, das die Fachzeitschrift „Opernwelt“ bei ihrer jährlichen Kritiker-Umfrage ermittelt, nicht aus dem deutschsprachigen Raum. Das seit 2007 von Peter de Caluwe geleitete Théâtre Royal de la Monnaie in Brüssel hat sich den Ehrentitel gesichert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster