zum Hauptinhalt
Thema

Österreich

Erich Sixt. „Ich bleibe, solange ich geistig beweglich bin.“ Foto: dapd

„Ich befürchte, dass die Schuldenkrise auf die Realwirtschaft durchschlägt“ Autovermieter Erich Sixt über die Zukunft des Euro, Chancen in der Krise und die Abschaffung von Elektroautos.

Von Henrik Mortsiefer
Entertainer wider Willen. Georg Kreisler im Mai 2011. Foto: Daniel Karmann, dpa

In seinen Chansons ließ er Artisten verbrennen, Mörder davonkommen und Tauben vergiften: zum Tod des großen Kaberettisten Georg Kreisler.

Von Christian Schröder
Süß. Aber auch gefährlich?

Das Gummitier "Sophie la Girafe" ist der Renner - ein Kultgeschenk. Doch nachdem die Zeitschrift "Öko-Test" im November-Heft das Spielzeug als nicht verkehrsfähig deklarierte, ist die Verunsicherung groß.

Von Kevin P. Hoffmann
Neues Amt in schwierigen Zeiten. Mario Draghi, Präsident der Europäischen Zentralbank, bereitet die Lage viel Kopfzerbrechen. Foto: dapd

Der Zentralbank-Präsident wehrt sich, die Euro-Krise mit der Notenpresse zu lösen

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Rolf Obertreis

Der Dax ist am Mittwoch nach einer nervösen Berg- und Talfahrt mit Verlust aus dem Handel gegangen. Nachdem er am Vormittag ins Plus gedreht hatte, fiel er am frühen Nachmittag ins Minus und schloss 0,3 Prozent tiefer bei 5913 Punkten.

Mit seinem Buch „Walküre in Detmold“ feiert Ralph Bollmann die deutsche Musiktheatervielfalt

Von Frederik Hanssen

Mit seinem Buch „Walküre in Detmold“ feiert Ralph Bollmann die deutsche Musiktheatervielfalt

Von Frederik Hanssen

Österreich bangt um den legendären Skihersteller Kneissl. Ein Scheich sollte die Firma retten – das ging schief. Nun bietet sich ein deutscher Investor an

Von Barbara Schaefer

Das neue Europa-Urteil zur Fortpflanzungsmedizin ist falsch, aber weise

Von Jost Müller-Neuhof

Das neue Europa-Urteil zur Fortpflanzungsmedizin ist falsch, aber weise

Von Jost Müller-Neuhof

Berlin/Potsdam - Die Grünen-Fraktion im Bundestag hat die Bundesregierung aufgefordert, sich bei ihrem Neuanlauf für das umstrittene CCS-Gesetz von der angestrebten unterirdischen Speicherung von CO2 aus „Kohlekraftwerken zu verabschieden“. Stattdessen sollte sich Schwarz-Gelb an Österreich orientieren und einen Entwurf für ein „schmales Forschungsgesetz“ vorlegen, das CCS (Carbon Capture and Storage) lediglich für „prozessbedingte Emissionen“ vorsieht, heißt es in einem gemeinsamen Papier der Bundestagsabgeordneten Jürgen Trittin, Bärbel Höhn und Oliver Krischer.

Von Matthias Matern
Ein einziger Alptraum. Die Spielmanipulationen bringen wohl auch den türkischen Nationaltrainer Guus Hiddink, hier mit Mittelfeldspieler Arda Turan, um den Schlaf. Foto: Reuters

Der Korruptionsskandal in der Heimat belastet auch das türkische Nationalteam

Von Thomas Seibert
Freie Fahrt für freie Bürger - oder Autobahnmaut?

Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer hält eine Pkw-Maut als Jahresvignette für 76,50 Euro wie in Österreich für denkbar - und macht sich mit dem Vorschlag unbeliebt bei den Autofahrern.

Von Helmut Schümann
Foto: dapd

Berlin - Ein Schweizer soll Österreichs Fußball wieder zu Erfolgen führen. Marcel Koller ist am Dienstagmittag erwartungsgemäß als neuer österreichischer Nationaltrainer vorgestellt worden.

Zum ersten Mal kommt das „Opernhaus des Jahres“, das die Fachzeitschrift „Opernwelt“ bei ihrer jährlichen Kritiker-Umfrage ermittelt, nicht aus dem deutschsprachigen Raum. Das seit 2007 von Peter de Caluwe geleitete Théâtre Royal de la Monnaie in Brüssel hat sich den Ehrentitel gesichert.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })