zum Hauptinhalt
Thema

Österreich

Louie Austen hat in Hotelbars auf der ganzen Welt gesungen, Charlton Heston und Joe Cocker hörten ihm zu. Hier verrät der Wiener, was man am Tresen trinkt

Foto: dpa

SCHWIMMEN Biedermann siegt und muss warten Paul Biedermann und Silke Lippok müssen auf ihre WM-Qualifikation warten. Zwar holten sich Biedermann in 3:47,44 Minuten und Lippok in 1:58,24 Minuten über 400 beziehungsweise 200 Meter Freistil in Berlin die deutschen Meistertitel.

WIEN Österreich – Deutschland 1:2 (0:1) Österreich: Gratzei - Klein, Scharner, Pogatetz, Fuchs - Ekrem Dag (66. Junuzovic), Kulovits, Baumgartlinger, Alaba - Harnik (81.

Nicht ihr stärkstes Spiel, trotzdem erfolgreich: Die deutsche Nationalmannschaft holte den sechsten Sieg in Folge.

Trotz einer starken Leistung unterlagen die Österreicher im EM-Qualifikationsspiel gegen Deutschland. Nach sechs Spielen und sechs Siegen bleibt die deutsche Nationalmannschaft Tabellenführer in der eigenen Gruppe.

Von Michael Rosentritt
Kritischer Blick. Eine gute Bundesliga-Saison reicht Joachim Löw nicht mehr, um Spieler dauerhaft ins Team zu holen. Er will Profis von Spitzenklasse.

Um das Niveau der Nationalelf zu steigern, siebt Bundestrainer Joachim Löw knallhart aus. Wer seine Kriterien nicht erfüllt, wird nicht mehr eingeladen.

Von Michael Rosentritt

FUSSBALL Klose fällt für EM-Qualifikation aus Miroslav Klose fällt für die EM-Qualifikationsspiele der deutschen Nationalmannschaft gegen Österreich und Aserbaidschan aus. Der 32 Jahre alte Stürmer des FC Bayern München hat sich am Sonntagabend beim 2:1-Sieg im Testspiel gegen Uruguay eine schmerzhafte Rippenprellung zugezogen, wie der Deutsche Fußball-Bund (DFB) mitteilte.

Der passt: Schürrle erzielt das 2:0.

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft hat am Sonntag ein Testspiel gegen Uruguay gewonnen. In einer Neuauflage des "kleinen Finales" der WM in Südafrika schlug das Team von Bundestrainer Löw die Südamerikaner mit 2:1.

Konrad Wilczynski verlässt die Füchse und spricht über seine Trainer, Berlin und einen Schlagerhit

Von Hartmut Moheit
Bitterer Abschied. Heiner Brand war als Spieler 1978 Handball-Weltmeister. Als Trainer holte er mit der Nationalmannschaft die Titel bei der EM 2004 und der WM 2007.

Heiner Brand verabschiedet sich nach 14 Jahren als Handball-Bundestrainer, kritisiert die Vereine und wird Manager. Füchse-Trainer Sigurdsson bleibt weiter ein Kandidat für Brands Nachfolge.

Von Erik Eggers
Sag’ zum Abschied laut Servus? Heiner Brand wird seine Rücktrittserklärung möglicherweise mit einer Generalkritik verbinden. Foto: dpa

Handball-Bundestrainer Heiner Brand wird nach 396 Länderspielen am Mittwoch seinen Rücktritt erklären

Von Erik Eggers

Heiner Brand wird nach Medieninformationen am Mittwoch seinen Rücktritt als Handball-Bundestrainer zum 30. Juni dieses Jahres erklären. Ein Nachfolger steht noch nicht fest.

Von Erik Eggers
Die Freude hält an. Das Gesangsduo aus Aserbaidschan, Nigar Jamal und Eldar Gasimov – genannt Ell/Nikki – feiert seinen Sieg beim Gesangswettbewerb. Foto: Eventpress Adolph

Sieger des Eurovision Song Contests wollen ihr Lied übersetzen / Lena kündigt neue Tournee an / ARD ist rundum zufrieden

Von Sebastian Leber

Aserbaidschan feiert seinen Sieg beim Eurovision Song Contest. Manche fragen sich, warum ausgerechnet ein schmusiger Liebes-Popsong triumphierte. Und was kostet eigentlich ein Flug nach Baku?

Von Sebastian Leber
Hyypiä

Der spektakulärste Abschied dieser Bundesligasaison ist der von „Gurken-Gomez“. Seit der Europameisterschaft 2008, als Mario Gomez gegen Österreich aus einem Meter Entfernung über das Tor schoss, hieß es bei jeder vergebenen Chance: Der lernt es nie.

Im zweiten Eurovision-Halbfinale haben sich am Donnerstagabend die letzten zehn Länder für die große Endausscheidung qualifiziert. Am Samstag schlägt dann die Stunde der Wahrheit für Lena.

Bernhard Miller:Der Koalitionsausschuss. Existenz, Einsatz und Effekte einer informellen Arena des Koalitionsmanagements.

Do widzenia!

Polen fürchtet wegen der Freizügigkeit ab 1. Mai eine Auswanderungswelle wie 2004 nach Großbritannien

Von Paul Flückiger

Unser Land profitiert, das übersehen wir vor lauter Ängsten gerne, schon seit Jahrzehnten von der europäischen Freizügigkeit. Zehntausende deutsche Facharbeiter und Akademiker arbeiten in vielen EU-Staaten. Die Wertschätzung, die sie dort erfahren, sollte Deutschland seinerseits den Menschen anderer Nationalität entgegenbringen. Ein Kommentar.

Von Gerd Appenzeller

Die grün-rote Koalition in Baden-Württemberg will nicht nur Studiengebühren, sondern auch die mächtigen externen Hochschulräte abschaffen. Zumal die Wirtschaftsvertreter unter den Hochschulräten hätten schlecht gearbeitet, heißt es.

Von
  • Anja Kühne
  • Tilmann Warnecke

Es ist nicht das erste Mal, dass einem Unternehmen Daten abhanden kommen. Im November 2009 tauschten Banken Hunderttausende Kreditkarten in Deutschland, Österreich, Finnland und Schwede aus, weil Kundendaten gestohlen wurden – vermutlich bei einem spanischen Abrechnungsdienstleister.

Wein-Anbau. Winzer Knoll (o.), Horst Sauer (u.li.) und Familie Kreutzenberger (u.re.) trauen sich was. Gerhard Hagen, © prof. dieter

Plastikweintrauben und Holzvertäfelung – das war einmal: Deutsche Winzer haben die moderne Architektur entdeckt. Eine Expedition an Main und Rhein

Von Stephan Haselberger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })