
Horst Hüttel, Sportlicher Leiter der deutschen Skispringer, spricht in einem Interview vor dem Abschluss der Vierschanzentournee über Probleme und Aussichten beim DSV. Die Fragen stellte Benedikt Voigt.
Horst Hüttel, Sportlicher Leiter der deutschen Skispringer, spricht in einem Interview vor dem Abschluss der Vierschanzentournee über Probleme und Aussichten beim DSV. Die Fragen stellte Benedikt Voigt.
Slalom: Marlies Schild ist zu gut für Maria Riesch
Erneut Ärger bei der BayernLB: Die Staatsanwaltschaft nimmt das Vermögen eines früheren Vorstandsmitglieds der Landesbank unter die Lupe. Gerhard Gribkowsky hat Geld kassiert, das aus kriminellen Geschäften stammen soll.
In der Affäre um den Ex-BayernLB-Vorstand Gribkowsky macht die Staatsanwaltschaft Nägel mit Köpfen: Nur zwei Tage nachdem die Ermittler bekannt gaben, die Herkunft eines 50-Millionen-Dollar-Vermögens zu prüfen, wurde der Ex-Banker verhaftet.
Die deutsche Handball-Nationalmannschaft weiß vor der WM in Schweden selbst nicht, wo sie steht
Die Handball-Nationalmannschaft weiß vor der WM nicht, wo sie steht
Die deutsche Handball-Nationalmannschaft weiß vor der WM in Schweden selbst nicht, wo sie steht
Ungarn hat seit dem 1. Januar die EU-Ratspräsidentschaft inne. Das aber sorgt in Europa wegen des umstrittenen ungarischen Mediengesetzes für Unmut. Welche Instrumente hat die EU in der Hand?
Warum Deutschland der große Verlierer der Migration im deutschsprachigen Raum ist, erklärt der Migrationsforscher Klaus J. Bade hier in seinem Essay für den Tagesspiegel.
Immer mehr Hotels kümmern sich um Gäste, die gern und viel lesen wollen. Es gibt Buchhotels, in denen Schlafen und Essen zur Nebensache wird und Hotels, die Autoren einladen.
Franz Liszt wird am 22. Oktober 1811 in Raiding im heutigen Burgenland/Österreich geboren und stirbt am 31.
Ungarns Ministerpräsident Orban hat die Demokratie umgekrempelt und alle Gegner ausgeschaltet – jetzt muss er sich international bewähren.
Freund fliegt in Top Ten - Schmitt abgestürzt
Ein Beipackzettel klärt Patienten über mögliche Nebenwirkungen von psychotherapeutischen Behandlungen auf – bisher aber nur in Österreich.
Neue und alte Bundesländer haben das gleiche Ziel, aber unterschiedliche Motive
Es ist nur ein Detail, das an den alten Edmund Stoiber erinnert: Er hat eine Akte mitgebracht. Das Zahlenmaterial der europäischen Statistikbehörde besagt, dass 21 Prozent aller Europäer beim Gedanken an die Europäische Union sofort der Begriff Bürokratie in den Sinn kommt.
Fünf Jahre lang war Konrad Wilczynski das Gesicht des Teams. Jetzt wurde dem Österreicher mitgeteilt, dass er nach dieser Saison nicht mehr bei den Füchsen angestellt sein wird.
Am Weissensee in Kärnten finden Urlauber eine spiegelglatte Rennstrecke. Die Technik ist kinderleicht, sagt ein Experte.
Die UN-Konvention gegen das Verschwindenlassen von Personen ist in Kraft getreten. Damit wird eine Lücke im Völkerrecht geschlossen.
In Frankfurt warten immer noch Fluggäste. Die Bahn will zu Weihnachten mehr Züge einsetzen. Autofahrer sollten erst am 24. in den Urlaub starten, rät der ADAC.
Die Kluft zwischen den wirtschaftsstarken Euroländern im Norden und dem schuldengeplagten Süden wird sich einer Studie zufolge in den nächsten Jahren noch vergrößern. Länder wie Deutschland, Österreich, Belgien und Finnland werden im Jahr 2011 die Krise voraussichtlich mit einem Wirtschaftswachstum von mindestens zwei Prozent abhaken, ergab eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young.
Doppel-Olympiasieger Simon Ammann genießt in Engelberg seine Rolle als Schweizer Nationalheld. Sportlich aber läuft es für den Skispringer in dieser Saison noch nicht
Bundeskanzlerin Angela Merkel lehnt die Einführung von Euro-Bonds ab. Im Interview spricht Österreichs Kanzler Faymann mit dem Tagesspiegel über die Bonds und mögliche Wege aus der Euro-Krise.
Österreich schwenkt vor dem EU-Gipfel in Brüssel auf den Kurs der der deutschen Kanzlerin ein. Luxemburgs Premierminister Juncker erneuert hingegen seine Kritik an der Bundesregierung.
Neuner scheitert in Hochfilzen am Wetter
Vor allem bei Abfahrtsrennen verschieben die Fahrer die Grenzen, die sie selbst einfordern
Die Jenny-De-la-Torre Stiftung bietet Obdachlosen eine zahnmedizinsche Versorgung, doch die Geräte sind defekt. Das Gesundheitszentrum in der Pflugstraße in Mitte benötigt dringend einen neuen Behandlungsstuhl.
Wolf Gruner, Jörg Osterloh (Hg.):Das ,Großdeutsche Reich’ und die Juden.
Reisen im Schnee
Österreich ist in Sachen Jobvermittlung spitze
Die Arbeitsagentur nutzt den Fachkräftemangel, um sich bei der Vermittlung zu profilieren. Auch für Manager will sie jetzt Ansprechpartner sein.
Wo man in deutschen Skigebieten zum Saisonstart abfahren kann
Seit langem rangeln die EU-Mitglieder darum, wie sich die vielen nationalen Regeln für den Umgang mit Flüchtlingen zusammenbringen ließen. In dieser Woche haben konservativ regierte Länder deutlicher denn je „Stopp“ gesagt.
Konservative Politiker in der EU sind gegen eine Harmonisierung des Asylrechts. Wie bei der Finanzkrise rückt auch in diesem Fall Griechenland in den Fokus.
Was für ein Auftakt der BMW-Kunstkalenderaktion, am Donnerstagabend am Kurfürstendamm 31 in Charlottenburg: Zu später Stunde wollte noch Santa Claus alias Kulturstaatssekretär André Schmitz Geschichten und Geschenke präsentieren.
Die Türken können nachlesen, was die Europäer wirklich über Beitritt denken
Eisiger Wind, Schnee und Glatteis, klirrende Kälte - so hat der Dezember in Mitteleuropa begonnen. Mehrere Menschen erfroren. Tomaten aus Spanien steckten in französischen Schneewehen fest. Und immer wieder krachte es auf den Straßen.
Die Wikileaks-Depeschen zeigen starke EU-Vorbehalte in Europa und Frust in der Türkei. Frankreichs Präsident wird darin als fast hysterischer Türkei-Gegner beschrieben.
Kombinierer Frenzel läuft in Kuusamo auf Platz fünf
Aus "Gastarbeitern" wurden Zwangsarbeiter: Unter Hitler lebte die Wirtschaft von erzwungener Migration.
öffnet in neuem Tab oder Fenster