Das Hotel Ifen im Kleinwalsertal ist legendär. Die Nazis nutzten es als "Ehrengefängnis", später kamen Widerstandskämpfer. Nun wartet neuer Luxus.
Österreich

Isländer sind in der Handball-Bundesliga oft Leistungsträger. Wie eine kleine Insel im Nordatlantik mit Spielern und Trainern den deutschen Handball bereichert.
Nach dem Chemieunfall in Ungarn hat der verseuchte Schlamm die Donau erreicht. Welche Folgen hat das?

Leben zwischen den Kulturen: eine Begegnung mit Melinda Nadj Abonji, der Gewinnerin des Deutschen Buchpreises.

Europa schaut mit Unbehagen in Richtung Niederlande, wo die neue Regierung von der Partei des Rechtspopulisten Geert Wilders toleriert werden soll. Doch das ist kein Einzelfall. Woher kommt der Rechtsruck, und wo gibt es ähnliche Entwicklungen?
Preise für bewundernswerten Einsatz: Die Alternativen Nobelpreise gehen in diesem Jahr an Umweltschützer in Nigeria und Brasilien, Dorfgemeinschaften in Nepal und die Organisation "Mediziner für Menschenrechte" in Israel.
Immer wieder kommt es in Deutschland zu Busunfällen wie am Sonntag auf der Autobahn A 10 in Brandenburg. Eine Dokumentation der schwersten Unglücke der vergangenen zehn Jahre in Deutschland:
Neobarockes Gebäude wurde für Dreh mit Nicole Heesters und Anica Dobra zum französischen Palais
Staatsanwalt ermittelt wegen Aktienmanipulation

Er war ein Egomane. Er war kein Engel: Tom Segev hat das Leben von Simon Wiesenthal - lesenswert - aufgeschrieben.

Vor fünf Jahren haben die Opfer von sexuellem Missbrauch an Jesuitenschulen mehr Schmerzensgeld gefordert. Sie bezeichneten die geplante Entschädigung in Höhe von 5000 Euro als "lächerlich". Die Nachrichtenagentur dpa berichtete damals von den Gesprächen mit den ranghöchsten Vertretern des Ordens.
Frühere Missbrauchsopfer an Jesuitenschulen und Vertreter des Ordens haben sich am Samstag in Berlin getroffen, um über Entschädigungsforderungen zu sprechen. Die Vorstellungen beider Seiten liegen noch weit auseinander.
Herta Müller bewundert ihn, und sie ist enttäuscht: Oskar Pastior war Securitate-Spitzel. Pastiors handschriftliche Verpflichtungserklärung findet sich in seiner Stasi-Akte. Was folgt daraus?
Der „Grand Prix der Volksmusik“ wird eingestellt. Für Hans Rudolf Beierlin, den Erfinder der Sendung, eine "Ohrfeige für Millionen von Menschen". Das ZDF und seine Partner aus Österreich und Schweiz denken anders darüber.
Der Jesuiten-Orden will einen Vorschlag für Entschädigungszahlungen vorlegen – auch ohne Einigung mit der Bischofskonferenz oder dem Rundem Tisch der Regierung. Im Gespräch sind Pauschalbeträge von 5000 Euro pro Person.

Am Wochenende findet im Volkspark das Internationale Drachenfest statt. Schon morgen machen Schüler dafür den Auftakt

Vor 40 Jahren verunglückte der charismatische Deutsch-Österreicher Jochen Rindt in Monza und wurde posthum zum Weltmeister erklärt. Bis heute ist der einzige Tote, der einen Formel-1-Titel gewann.

Vergleich der Wiedervereinigung mit Anschluss Österreichs unter Hitler – Platzeck weist Vorwürfe zurück

Ex-Außenminister Joschka Fischer und der russische Ministerpräsident Wladimir Putin sind zu erbitterten Gegnern geworden. Fischer kämpft für eine Gaspipeline nach Europa - doch Putin will sie unbedingt verhindern.
Der Europäische Gerichtshof hat das deutsche Glücksspielmonopol gekippt. Welche Folgen hat das?
Der Siegfried Unseld des Indie-Rock: Seit zwanzig Jahren sind Christof Ellinghaus und sein Label City Slang eine Größe des Genres. Bei einem Treffen in Kreuzberg zieht er Bilanz.

In der EM-Qualifikation ist Österreich knapp an einer Blamage vorbeigeschrammt. Die Türkei besiegte unterdessen Belgien. Während Portugal einen kompletten Fehlstart hingelegt hat, können die Franzosen endlich aufatmen - wie auch Wayne Rooney.

Deutschland startet mit einem mühevollen 1:0 gegen Belgien in die EM-Qualifikation. Nach WM-Turnieren tat sich die deutsche Elf schon des öfteren schwer. Eine Rückschau.
31 Künstler beleben die stillgelegte Brauerei am Leipziger Dreieck: „Open Art Space“ in 23 Räumen

Gesundheitsminister Philipp Rösler lehnt sie ab, in vielen Ländern der EU regelt sie aber die Entnahme von Organen zur Transplantation: die Widerspruchsregelung.

Österreich geht einen anderen Weg als Deutschland. Wie in vielen osteuropäischen Ländern gibt es in Österreich seit 20 Jahren die sogenannte „Widerspruchsregelung“.
3sat erinnert an den Tod des Formel-1-Champions Jochen Rindt, der 1970 tödlich verunglückte.

Zum 12. Mal findet die Architektur-Biennale von Venedig statt, und wie üblich, nimmt sie einen langen Anlauf bis zur Eröffnung am kommenden Sonnabend-Nachmittag. Ein Vorbericht.

Noch immer verehren ihn viele wie einen Heiligen. Aber was jetzt über Jörg Haider bekannt wird, bringt selbst manchen Getreuen ins Wanken: geheime Konten, Geldwäsche, Rüstungsgeschäfte, Millionenspenden von Saddam Hussein. Fast täglich kommen neue Details ans Tageslicht.

Berlin ist die Hauptstadt des Elektro - aber Geld wird auch mit Pop und Klassik verdient. "Nirgends im Land ist man näher an den Trends", sagt ein Musikmanager. Die Berlin Music Week soll den Ruf der Branche weiter stärken.

Vier Jahre nach der Flucht von Natascha Kampusch aus ihrem Verlies kehrt in Österreich noch immer keine Ruhe um den Entführungsfall ein. Das Ministerium befürchtete einen Skandal vor den Wahlen.
Im Online-Kondolenzbuch http://kondolenzbuch.operndorf-afrika.

Eine vermisste 108-Jährige aus Spandau wurde jetzt rückwirkend für tot erklärt. Die 83-jährige Tochter behauptet seit Jahren, sie sei in Österreich.

Vermisste 108-Jährige wurde jetzt für tot erklärt Tochter behauptet seit Jahren, sie sei in Österreich
Premieren gibt es in dieser Woche wirklich am laufenden Bank: „Das letzte Schweigen“ am Montag, „Salt“ mit Angelina Jolie am Mittwoch, am Freitag der „Der kleine Nick“, während manch einer der partygestressten Gäste vielleicht nicht mal von der gestrigen Gala richtig erholt ist: „Distanz“, das Debüt von Regisseur Thomas Sieben, der auch das Drehbuch schrieb. Im Kino in der Kulturbrauerei in Prenzlauer Berg lief er am Donnerstagabend mit seinen beiden Hauptdarstellern – der 30-jährigen Franziska Weisz aus Österreich („Die Klavierspielerin“) und dem 31-jährigen Grimme-Preisträger Ken Duken („Zweiohrküken“, „Inglourious Basterds“) – über den roten Teppich, Auftakt zu einem Film der großen, gleichwohl gefährdeten Gefühle.
Eine Frauenrechtlerin finanzierte die Forschung.

Der 1. FFC Turbine Potsdam startet am Sonntag in die Bundesligasaison

Neue Runde im Krimi um die österreichische Skandalbank Hypo Group Alpe Adria (HGAA): Der Ex-Chef der früheren BayernLB-Tochter, Wolfgang Kulterer, ist festgenommen worden. Begründet wurde die Festnahme mit Flucht- und Verdunkelungsgefahr.
Schade. Die großen Ferien sind schon fast vorbei.
Muss ich nach Moskau gehen?