zum Hauptinhalt
Thema

Österreich

Auf dem Sprung nach Deutschland. Handballer wie der Füchse-Spieler Alexander Petersson sind in Island zur Wurfschule gegangen.

Isländer sind in der Handball-Bundesliga oft Leistungsträger. Wie eine kleine Insel im Nordatlantik mit Spielern und Trainern den deutschen Handball bereichert.

Von Hartmut Moheit
Der niederländische Rechtspopulist Geert Wilders wird wohl indirekt an der Regierung beteiligt.

Europa schaut mit Unbehagen in Richtung Niederlande, wo die neue Regierung von der Partei des Rechtspopulisten Geert Wilders toleriert werden soll. Doch das ist kein Einzelfall. Woher kommt der Rechtsruck, und wo gibt es ähnliche Entwicklungen?

Von André Anwar

Immer wieder kommt es in Deutschland zu Busunfällen wie am Sonntag auf der Autobahn A 10 in Brandenburg. Eine Dokumentation der schwersten Unglücke der vergangenen zehn Jahre in Deutschland:

Herta Müller bewundert ihn, und sie ist enttäuscht: Oskar Pastior war Securitate-Spitzel. Pastiors handschriftliche Verpflichtungserklärung findet sich in seiner Stasi-Akte. Was folgt daraus?

Von Gregor Dotzauer

Der „Grand Prix der Volksmusik“ wird eingestellt. Für Hans Rudolf Beierlin, den Erfinder der Sendung, eine "Ohrfeige für Millionen von Menschen". Das ZDF und seine Partner aus Österreich und Schweiz denken anders darüber.

Von Joachim Huber
Das Rennen seines Lebens. 1970 rast Rindt in Monaco von Platz sieben zum Sieg.

Vor 40 Jahren verunglückte der charismatische Deutsch-Österreicher Jochen Rindt in Monza und wurde posthum zum Weltmeister erklärt. Bis heute ist der einzige Tote, der einen Formel-1-Titel gewann.

Von Christian Hönicke

Der Siegfried Unseld des Indie-Rock: Seit zwanzig Jahren sind Christof Ellinghaus und sein Label City Slang eine Größe des Genres. Bei einem Treffen in Kreuzberg zieht er Bilanz.

Von Gerrit Bartels
Es war ein enges Spiel zwischen der Türkei und Belgien.

In der EM-Qualifikation ist Österreich knapp an einer Blamage vorbeigeschrammt. Die Türkei besiegte unterdessen Belgien. Während Portugal einen kompletten Fehlstart hingelegt hat, können die Franzosen endlich aufatmen - wie auch Wayne Rooney.

Teamchef Rudi Völler rastete 2003 in Island aus.

Deutschland startet mit einem mühevollen 1:0 gegen Belgien in die EM-Qualifikation. Nach WM-Turnieren tat sich die deutsche Elf schon des öfteren schwer. Eine Rückschau.

Von Sven Goldmann
Lebensretter. „Menschliche Organe“ werden europaweit vermittelt.

Österreich geht einen anderen Weg als Deutschland. Wie in vielen osteuropäischen Ländern gibt es in Österreich seit 20 Jahren die sogenannte „Widerspruchsregelung“.

Denkwürdige Begegnung. Jörg Haider besuchte im Jahr 2002 drei Mal den irakischen Diktator Saddam Hussein. "Ein sehr interessanter Gesprächspartner", fand er.

Noch immer verehren ihn viele wie einen Heiligen. Aber was jetzt über Jörg Haider bekannt wird, bringt selbst manchen Getreuen ins Wanken: geheime Konten, Geldwäsche, Rüstungsgeschäfte, Millionenspenden von Saddam Hussein. Fast täglich kommen neue Details ans Tageslicht.

Von Verena Mayer
Berlin ist bekannt für seine Techno-Clubs.

Berlin ist die Hauptstadt des Elektro - aber Geld wird auch mit Pop und Klassik verdient. "Nirgends im Land ist man näher an den Trends", sagt ein Musikmanager. Die Berlin Music Week soll den Ruf der Branche weiter stärken.

Premieren gibt es in dieser Woche wirklich am laufenden Bank: „Das letzte Schweigen“ am Montag, „Salt“ mit Angelina Jolie am Mittwoch, am Freitag der „Der kleine Nick“, während manch einer der partygestressten Gäste vielleicht nicht mal von der gestrigen Gala richtig erholt ist: „Distanz“, das Debüt von Regisseur Thomas Sieben, der auch das Drehbuch schrieb. Im Kino in der Kulturbrauerei in Prenzlauer Berg lief er am Donnerstagabend mit seinen beiden Hauptdarstellern – der 30-jährigen Franziska Weisz aus Österreich („Die Klavierspielerin“) und dem 31-jährigen Grimme-Preisträger Ken Duken („Zweiohrküken“, „Inglourious Basterds“) – über den roten Teppich, Auftakt zu einem Film der großen, gleichwohl gefährdeten Gefühle.

Wolfgang Kulterer

Neue Runde im Krimi um die österreichische Skandalbank Hypo Group Alpe Adria (HGAA): Der Ex-Chef der früheren BayernLB-Tochter, Wolfgang Kulterer, ist festgenommen worden. Begründet wurde die Festnahme mit Flucht- und Verdunkelungsgefahr.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })