zum Hauptinhalt
Thema

Österreich

Das von dem Österreicher Dietrich Mateschitz finanzierte Team Red Bull Racing ging Ende 2004 aus dem britischen Team Jaguar hervor. Im Interview spricht der Red-Bull-Chef über SebastianVettels Zukunft.

Fernreisen und Wellnessurlaub, das sind die Trends, die sich aus dem neuen Tui-Programm ablesen lassen.

Von Gerd W. Seidemann

In Bayern und Österreich heißen sie Knödel, in Thüringen nennt man sie auch Klöße. Es gibt viele verschiedene Varianten, aber in allen stecken zerkleinerte Kartoffeln (roh oder gekocht), Stärke und Salz.

Deutschland bleibt auf absehbare Zeit die Konjunkturlokomotive Europas. Zwar hat die Dynamik zuletzt nachgelassen, doch der Aufschwung ist robust. Das Wachstumstempo liegt weiter deutlich über dem Schnitt der Euroländer.

Von Carsten Brönstrup

Pater Karl Wallner in der Galerie Kunst-Kontor

Von Klaus Büstrin

Tödlicher Unfall in Österreich: Drei Jugendliche sind mit ihrem Auto gegen ein Haus geprallt und haben die Wand durchschlagen - alle drei Fahrzeuginsassen starben. Der Fahrer besaß keinen Führerschein.

Arbeit für Experten.

Wie in Deutschland sind auch im europäischen Ausland Fachkräfte rar. Wer dort sein Glück sucht, lernt nicht nur beruflich und persönlich viel dazu – er findet oft auch bessere Arbeitsbedingungen vor.

Wie sicher ist mein Computer? Tagesspiegel-Reporter Harald Schumann machte den Test – und erlebte eine böse Überraschung. Von elektronischen Bankräubern und dem Milliardengeschäft mit der Sicherheitssoftware.

Von Harald Schumann

Einen Tag vor der Abstimmung über die geplante Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke im Bundestag hat die Ärzteorganisation IPPNW ein österreichisches Gutachten veröffentlicht, in dem erhebliche Bedenken dagegen formuliert werden.

Von Dagmar Dehmer

Bundesweit bekommt die Polizei neue 78 Wasserwerfer – zuerst sollen mehrere Fahrzeuge nach Berlin, Hamburg und Nordrhein-Westfalen geliefert werden. Die in Österreich konzipierten Wasserwerfer sollen ab 2011 schrittweise die derzeit aktiven Fahrzeuge ersetzen.

Noch härter sollen die neuen Wasserwerfer sein.

Bei den Protesten gegen Stuttgart 21 wurde ein Demonstrant durch den Strahl eines Wasserwerfers auf einem Auge blind. Trotzdem erhält die Polizei nun 78 neue Fahrzeuge mit noch stärkerem Strahl.

Von Hannes Heine

Drei von vier Deutschen sind bereit, nach ihrem Tod Organe zu spenden, wie eine aktuelle Studie belegt. Doch nur jeder Vierte hat einen Spenderausweis. Warum?

Von Rainer Woratschka

Die rechte FPÖ hat bei der Landtagswahl in der österreichischen Hauptstadt Wien nach ausländerfeindlichem Wahlkampf deutlich zugelegt. Die SPÖ verliert die absolute Mehrheit, Bürgermeister Michael Häupl bleibt aber wahrscheinlich im Amt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })