
In Berlin ist am Sonntag am Brandenburger Tor an das Massaker von Srebrenica vor 15 Jahren erinnert worden. Dafür wurde ein Berg aus 16.744 Schuhen - die symbolisch für die 8372 Toten stehen - aufgeschichtet.
In Berlin ist am Sonntag am Brandenburger Tor an das Massaker von Srebrenica vor 15 Jahren erinnert worden. Dafür wurde ein Berg aus 16.744 Schuhen - die symbolisch für die 8372 Toten stehen - aufgeschichtet.
Die Nationalmannschaft hat ihr Quartier verlassen und sich auf den Weg in die Heimat gemacht – für die Deutschen war die WM nicht nur sportlich, sondern auch finanziell erfolgreich
Fahrrad-Rikschas aus Berlin sind zum Exportschlager geworden In 53 Ländern sind Velotaxis unterwegs – der Gründer macht heute lieber Yoga.
Seine Majestät, der Großglockner, ist Österreichs höchster Gipfel. Unnahbar ist er nicht. Doch ihn zu bezwingen, braucht einiges an Vorbereitung.
Ein Bräutigam glänzt, der Titan wird gefeiert: Tagesspiegel-WM-Reporter Sven Goldmann blickt auf die bisherigen Spiele der Deutschen um Platz drei zurück.
Nach der EM 2008 erhielt er Morddrohungen – nun darf Howard Webb das Endspiel pfeifen
Es ist wohl kein Zufall, dass die USA und Russland in der spektakulären Spionageaffäre ausgerechnet Wien als Schauplatz ihres Agentenaustauschs gewählt haben. Die österreichische Hauptstadt ist seit jeher ein Magnet für Spione aus aller Welt.
An Selbstironie mangelt es den Briten nicht. „England doch im WM- Finale“, titelte ein Blatt auf der Insel. Referee Howard Webb wird diese Ehre zuteil. Der Polizist hat eine erstaunliche Karriere als Schiedsrichter hingelegt. Noch vor zwei Jahren galt er als Loser.
Babelsberg - Eine graue Armeedecke. Wie passend für einen General.
An der Costa Brava geblitzt, in Berlin zur Kasse gebeten: Wer in anderen EU-Staaten ein Knöllchen bekommt, kann bald von deutschen Ämtern belangt werden.
Die deutsche Nationalelf spielt mit einer mitreißenden Leichtigkeit. Nichts macht diese Entwicklung deutlicher als die Tatsache, dass einer jetzt im Abseits steht, der früher das Zentrum war: Michael Ballack.
Zum zwölften Mal seit 1934 steht die Nationalmannschaft bei einer WM unter den letzten vier. Wir erinnern an frühere Halbfinalspiele, an heldenhafte Niederlagen und dramatische Siege.
Arbeitsrechtler Wolfgang Däubler über die Legitimation der Berufsgewerkschaften, die Monopolstellung des DGB und die Weimarer Republik.
Michael Scharang erzählt vom Wankelmut der Gefühle in späteren Jahren
Mein WM-Moment (12) Fast 50 Jahre hat Österreich nicht mehr gegen Deutschland gewonnen – dann trifft Hans Krankl und macht die Stadt Cordoba weltberühmt
Zum Tod des Wiener Kunstsammlers Rudolf Leopold: Der Schiele-Experte und Museumsgründer war wegen seiner Haltung in Restitutionsfragen auch umstritten.
Eine österreichische Sozialdemokratin zieht als zweite Frau in den Vorstand von Siemens ein. Brigitte Ederer wird Personalchefin.
Jörg Berger hat immer kämpfen müssen – nun hat er seinen schwersten Kampf verloren: Mit 65 Jahren erlag der Fußballtrainer einem Krebsleiden. Ein Nachruf.
Dass zwei Homosexuellen in Österreich eine standesamtliche Eheschließung verweigert wurde, verletzt nicht ihre Grundrechte. Die Staaten in Europa sind nicht zur Einführung von Schwulen-Ehen verpflichtet, entschied der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg.
So etwas hat Berlin noch nicht gesehen: Beim Internationalen Frauenfußball-Kulturfestival „Discover Football“ werden die verschleierte Frauenfußballnationalmannschaft aus Afghanistan, das Frauenteam Fodede aus Liberia, ein Frauenfußball-Aidshilfeprojekt aus Sambia, Teams aus Iran und Österreich, Indianerinnen aus Ecuador und das israelisch-palästinensische „Peace“-Team auflaufen. Bei der sommerlichen Frauenfußball-WM auf dem Lilli-Hennoch-Sportplatz am Anhalter Bahnhof vom 6.
Gruppe A, Royal-Bofakeng-Stadion, Rustenburg, 16.00 Uhr, live bei Sky und im ZDF infokanal
Österreichische Archäologen haben mit Hilfe von Magnetometer-Messungen die südliche Vorstadt der antiken Stadt Avaris im östlichen Nildelta abgebildet. „Man sieht jetzt sehr schön den Grundriss, die Stadtviertel, die Straßen, den Nilarm, der da durchfloss“, erklärte Irene Forstner-Müller, Leiterin der Zweigstelle Kairo des Österreichischen Archäologischen Instituts.
Nach dem Tod von Hans Dichand steht Österreichs mächtigste Zeitung vor einer ungewissen Zukunft
Nach dem Tod von Hans Dichand steht Österreichs mächtigste Zeitung vor einer ungewissen Zukunft. Eine entscheidende Rolle könnte nun die deutsche WAZ-Gruppe einnehmen.
Politik war für Dichand recht simpel: Veränderungen waren schlecht, Ausländer auch, Entscheidungsprozesse müssen wie in den 60er Jahren in Hinterzimmern stattfinden und das vorzugsweise bei ihm.
Keine Stunde war die Nachricht vom Tod des Hans Dichand alt, da brach in Österreich beinahe das Internet zusammen. Der Server der „Kronen-Zeitung“, die die Meldung vom Ableben ihres Herausgebers und Hälfteeigentümers ins Netz gestellt hatte, war hoffnungslos überlastet.
In Brüssel beraten die europäischen Regierungschefs über die Folgen der Euro-Krise. Der österreichische Bundeskanzler Faymann spricht mit dem Tagesspiegel über Sparpakete und eine globale Finanztransaktionssteuer.
Sagt man nun Ghanaer oder Ghanesen? Und wie nennt man eigentlich die Spieler von der Elfenbeinküste? Der Duden klärt zur WM die Fans auf. Unser Autor Stephen Bench-Capon – Brite, Wahlberliner, Cambridge-Absolvent in Germanistik – macht sich einen Reim darauf.
Mehr als 100 Neuwagen waren plötzlich nur noch Schrott: Im österreichischen Vorarlberg ist ein Güterzug mit hohem Tempo entgleist. Der Unfallort gleicht einem Trümmerfeld.
Ein Klärwerk in Treuenbrietzen lässt Bakterien mit Klassik beschallen Die Organismen könnten dann schneller arbeiten.
Ein Klärwerk lässt Bakterien mit Klassik beschallen Die Organismen könnten dann schneller arbeiten
Mein WM-Moment (3) Salvatore Schillaci ging 1990 als Randfigur der italienischen Mannschaft in die WM. Am Ende war er Torschützenkönig. Der Stürmer tanzte nur einen Sommer, aber der war unvergesslich.
Nicht immer müssen ungültige Papiere einer Reise im Wege stehen. Ist der Pass ungültig, hilft manchmal ein Notpapier.
Gipfeltouren, lockerer Trab oder Galopp am Strand: Es gibt viele spannende Möglichkeiten, Europa auf dem Pferderücken zu entdecken.
Den ersten Brief an Bastian Schweinsteiger schrieb Angela Merkel während der letzten EM. Immer, wenn Deutschland spielt, setzt Merkel-Ghostwriter Moritz Rinke hier die amouröse Briefeserie fort.
Nächste Woche beraten die Länder, wie sie die Absage des Bundes ausgleichen
Alleingänge verboten: Der DFB hat seine Spieler auf die Risiken in Südafrika vorbereitet – wenigstens werden diesmal kaum deutsche Hooligans erwartet
Heidi Klum kürt eine Österreicherin zu „Germany’s Next Topmodel“. Die Begründung: Die Kandidatin habe erfolgreich ihre Schüchternheit bekämpft.
9000 Priester wollen den Papst in der Missbrauchsdebatte unterstützen – auch gegen interne Kritik
Eine TV-Doku schildert die schwierige Aufgabe und das Leben der Schiris. Als besonderer Clou für die Fußballfeinschmecker wird erstmals der verblüffend rege Funkverkehr der Schiedsrichter untereinander dokumentiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster