zum Hauptinhalt
Thema

Österreich

RTL und ProSiebenSat 1 planen eine gemeinsame Videoplattform im Internet – und laden ARD und ZDF zum Mitmachen ein.

Von
  • Sonja Álvarez
  • Kurt Sagatz

Am Donnerstag startet im Schleswig-Holsteinischen Wacken das 21. "Wacken Open Air Festival". Es gilt als das größte Heavy-Metal-Fest der Welt. 75 000 Besucher werden erwartet, mehr als 100 Bands treten auf.

Von Maris Hubschmid

An den Schweizer Universitäten arbeiten zu viele deutsche Professoren – darüber klagen die Eidgenossen seit langem. Jetzt wehren sich die Schweizer auch gegen Studierende, die von den Nachbarn zu ihnen kommen.

Von Tilmann Warnecke

Ante S., der mutmaßliche Drahtzieher des großen Wettskandals, soll nicht nur in halb Europa Fußballspiele manipuliert haben, sondern auch mindestens eines fast vor seiner Haustür.

Von Friedhard Teuffel

Karl-Heinz Grasser hat ein untrügliches Gespür für das richtige Wort zur rechten Zeit: „Ein guter Tag, formulierte der damalige österreichische Finanzminister 2002, „beginnt mit einem sanierten Budget.“ Der Jungpolitiker und Frauenschwarm vom Wörthersee verkörperte – damals noch Mitglied in Jörg Haiders FPÖ – das alles überstrahlende Motto der rechtskonservativen Regierung Wolfgang Schüssels (2000–2006): „Nulldefizit.

Karl-Heinz Grasser hat ein untrügliches Gespür für das richtige Wort zur rechten Zeit: „Ein guter Tag”, formulierte der damalige österreichische Finanzminister 2002, „beginnt mit einem sanierten Budget.“ Der Jungpolitiker und Frauenschwarm vom Wörthersee verkörperte – damals noch Mitglied in Jörg Haiders FPÖ – das alles überstrahlende Motto der rechtskonservativen Regierung Wolfgang Schüssels (2000–2006): „Nulldefizit”.

Die deutsche Football-Nationalmannschaft ist wieder Europameister – und hat nun Größeres vor

Bundespräsident Christian Wulff ist kaum im Amt und schon geht er auf Reisen. Wenn er schon in Urlaub ist, darf er dann auf Mallorca bei einem Freund Urlaub machen, der Unternehmer ist?

Von Stephan-Andreas Casdorff
Der 2008 tödlich verunglückte Jörg Haider.

Die Ermittlungen im Fall Hypo Group Alpe Adria werfen nun auch ein neues Licht auf das Finanzgebaren des verstorbenen österreichischen Rechtspopulisten Jörg Haider. Der verstorben Rechtspopulist soll fünf Millionen Euro auf Konten in Liechtenstein geparkt haben.

1899

Wer ins Museum geht, will eigentlich nur schauen. Oder auch schlemmen? Ein Streifzug durch Museumscafés

Von Bernhard Schulz

Osmosekraftwerke eignen sich nur für Regionen, in denen Salzwasser und Süßwasser reichlich vorhanden sind. Nicht nur Binnenländer wie Österreich und die Schweiz müssen daher auf diese Technik verzichten, sondern auch Länder wie Deutschland, die eher flache Küsten haben.

Mit Europacup-Erfahrung: Daniel Beichler (rechts) im Trikot von Sturm Graz im Duell mit Emre Asik von Galatasaray Istanbul.

In Österreich haben sie den 21-Jährigen, den seine Kollegen 2009 zum "Aufsteiger des Jahres" gewählt hatten, ungern gehen sehen. Daniel Beichler verstärkt nun Hertha.

Von Ingo Schmidt-Tychsen
Gehen künftig pfleglicher miteinander um: Der Hamburger Guy Demel und der Neu-Hamburger Heiko Westermann.

Trainer und Manager Felix Magath braucht Geld und hält sein Team auch ohne ihn für gut aufgestellt: Warum Nationalverteidiger Heiko Westermann vom FC Schalke 04 zum Hamburger SV wechselt.

Von
  • Stefan Hermanns
  • Ingo Schmidt-Tychsen

Dass sein erster Auslandsbesuch ihn ausgerechnet nach Deutschland führt, ist eine Geste: Karel Schwarzenberg, der neue tschechische Außenminister, setzt schon lange auf eine ausgleichende Politik zwischen Berlin und Prag – besonders wichtig bei den Beziehungen, die immer noch von den Kriegsgräueln und der anschließenden Vertreibung der Sudetendeutschen belastet sind.Schwarzenberg ist ein glaubwürdiger Vertreter einer Aussöhnungspolitik: Der 72-Jährige hat neben Tschechisch auch Deutsch als Muttersprache, er hat zusätzlich zur tschechischen auch die Schweizer Staatsangehörigkeit und große Teile seines Lebens im Exil in Österreich und Bayern verbracht.

Foto: dpa

Dass sein erster Auslandsbesuch ihn ausgerechnet nach Deutschland führt, ist eine Geste: Karel Schwarzenberg, der neue tschechische Außenminister, setzt schon lange auf eine ausgleichende Politik zwischen Berlin und Prag – besonders wichtig bei den Beziehungen, die immer noch von den Kriegsgräueln und der anschließenden Vertreibung der Sudetendeutschen belastet sind. Schwarzenberg ist ein glaubwürdiger Vertreter einer Aussöhnungspolitik: Der 72-Jährige hat neben Tschechisch auch Deutsch als Muttersprache, er hat zusätzlich zur tschechischen auch die Schweizer Staatsangehörigkeit und große Teile seines Lebens im Exil in Österreich und Bayern verbracht.

Von Kilian Kirchgeßner
Jungfer Husch. Luisen-Bildnis von Henriette Félicité Tassaert, nach J.F.A. Tischbein, 1796.

Fünf Karrieren, die ohne sie nicht denkbar wären: eine kleine Rezeptionsgeschichte zum 200. Todestag von Luise von Preußen.

Von Christina Tilmann
Medienrituale. 2009 saß Oskar Lafontaine für die ARD am Lüdershaus.

Immer wenn’s heiß wird, laden ARD/ZDF/RTL Spitzenpolitiker zu großen Interviews an schöne Orte. Warum eigentlich?

Von Markus Ehrenberg

Mit der Bahn unterwegs zu sein, das ist im wahren Leben die Hölle. Überfüllte, überhitzte Züge, deren Insassen auch noch dafür bezahlen müssen, dass sie gekocht werden – ein idealer Stoff für einen Katastrophenfilm.

Von Frank Noack

In einem ungewöhnlichen Vorstoß hat die EU-Kommission vorgeschlagen, dass die Mitgliedstaaten künftig selbst darüber entscheiden, ob auf ihrem Territorium genveränderte Pflanzen angebaut werden oder nicht.

Von Christopher Ziedler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })