
Um aus dem Wechselspiel von Lockerung und Lockdown rauszukommen, hält Steffen eine Impfpflicht für nötig. Er ist einer der Initiatoren eines Bundestags-Antrags.
Um aus dem Wechselspiel von Lockerung und Lockdown rauszukommen, hält Steffen eine Impfpflicht für nötig. Er ist einer der Initiatoren eines Bundestags-Antrags.
Die deutschen Handballer gewinnen gegen Russland ihr letztes EM-Spiel. Insgesamt haben ihre Auftritte Hoffnung gemacht. Vor allem ein Spieler sticht hervor.
Flut, Corona, neue Regierung. Die Gewinner der Rückblende 2021 werden in kleinstem Kreis geehrt. Sie erhalten hier Einblick in die Jury-Entscheidungen
Der Europavertrag verbietet die Regelung „wesentlicher Aspekte“ durch einen delegierten Rechtsakt der Kommission ausdrücklich. Eine Analyse.
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst über die Sticheleien von Kanzler Olaf Scholz, die Rufe nach Lockerungen in der Corona-Pandemie und seine Erwartungen an CDU-Chef Friedrich Merz.
Österreich testet gut fünf Mal so viel wie die Bundesrepublik. Auch Großbritannien, Frankreich und Dänemark liegen weit vorne. Ein Vergleich.
Der Geschäftsführer des Vereins, Martin Hyun, schreibt in seinem Gastbeitrag über Fortschritte und Enttäuschungen im Kampf gegen Rassismus und Ungleichheit.
Mit großer Mehrheit nimmt das Parlament den Gesetzentwurf an. Ab Anfang Februar müssen alle ab 18 Jahren immunisiert sein – sonst drohen Strafen.
Wilderer vom Watzmann statt Krampuskiller. Die zweite Staffel der deutsch-österreichischen TV-Serie „Der Pass“ wird wohl nicht die letzte sein.
Der französische Mineralölkonzern Total will in Uganda Öl fördern und an die Küste in Tansania transportieren. Dagegen protestieren Klimaaktivistinnen aus aller Welt.
Gerade einmal drei Monate sind seit der Ankündigung vergangen. Am Donnerstag will Österreich als erstes EU-Land die Corona-Impfpflicht beschließen. Sie soll ab Anfang Februar gelten.
Gesundheitsminister Lauterbach plädiert für eine Impfpflicht, aber gegen ein Impfregister. Österreich ist hierbei forscher: Dort werden Impfdaten zentral erfasst.
Die deutschen Handballer hat es bei der EM schwer erwischt. Mehrere Spieler wurden positiv getestet. Die verbliebenen Kollegen besiegten Polen dennoch.
Über Online-Börsen können Ungeimpfte nach passenden Jobs und Lebenspartnern suchen. Die einzige Voraussetzung: Kein Impfzertifikat.
Till Klimpke eifert im Tor Andreas Wolff nach. Nach sechs weiteren Corona-Fällen im Team wird seine Leistung gegen Polen umso wichtiger.
Der frühere „Bild“-Chefredakteur nennt seinen Rauswurf bei Springer falsch. Nun wolle er mit einer neuen Plattform eine „Marktlücke“ füllen.
Von Thailand bis Österreich versprechen Wellness-Oasen, Long-Covid-Patienten zu heilen. Wegen langer Reha-Wartelisten kommen nicht nur die, die es sich leisten können.
Anfangs läuft offensiv wenig bei den Deutschen, doch dann steigert sich das Team von Alfred Gislason und gewinnt am Ende noch sicher.
Die Impfpflicht in Österreich wird kommen. Wer im Frühling nicht geimpft ist, kann nach dem Gesetzesentwurf eine Geldstrafe erwarten.
Nach dem positiven Corona-Test von Kühn rückt Wagner ins Team der deutschen Handballer auf. Die Delegation muss sich einer weiteren PCR-Testung unterziehen.
Nach 17 Jahren hat Josef Hader ein neues Programm. Nun kommt er mit „Hader on Ice“ nach Berlin. Ein Gespräch über Österreich, Kränkungen, Saufen – und Wölfe.
Wenig Stimmung in Bratislava, Begeisterung in Budapest – die Handball-EM findet in zwei Ländern statt, die mit Corona nicht unterschiedlicher umgehen könnten.
Als Investor und Vordenker des Silicon Valley verfolgt Thiel nicht nur wirtschaftliche Ziele. Nun heuert er Österreichs abgetretenen Regierungschef Kurz an – und plant das Ende des Kapitalismus, wie wir ihn kennen.
In Deutschland wird über eine Impfpflicht diskutiert. Doch Medizinhistoriker Malte Thießen warnt vor Impffälschern – und vor Impfgegnern, die sich freikaufen.
Vor der Handball-EM spricht der ehemalige Nationalspieler über die Auswirkungen von Corona auf das Turnier und die Aussichten des deutschen Teams.
Immer mehr Kollegen gehen andere in sozialen Medien an. Warum Vorgesetzte dabei eine Schlüsselfunktion spielen und wie Betroffene sich wehren.
Omikron bringt Zentren und Labore an ihre Grenzen. Nicht alle Antigentests erkennen die neue Variante. Andere Länder sind Deutschland ein Stück voraus.
Karl Nehammer hat sich mit Corona angesteckt. Ein Foto aus dem Ski-Urlaub, das in sozialen Medien kursiert, sorgt für Aufregung im Land.
Kein privater Investor steckt noch Geld in die Atomkraft. Daran ändern auch die neuen Regeln der Taxonomie nichts.
Deutschland hat im europäischen Vergleich die meisten Intensivbetten. Es fehlt aber an Personal. Wie die bestehenden Kapazitäten besser genutzt werden könnten.
Der 45-Jährige hatte acht Kinder im Alter von sieben bis zehn Jahren schwer sexuell missbraucht. Der Prozess gegen einen 24-jährigen Deutschen steht noch aus.
Forscher rekonstruieren die Folgen der Supereruption von Santorin, der einstigen Vulkaninsel Thera. Dafür haben sie Tsunami-Spuren in der Türkei ausgewertet.
Die EU-Kommission schlägt vor, die Atomkraft als grüne Energiequelle auszuweisen. Innerhalb weniger Tage muss sich die Ampel-Koalition nun entscheiden, wie sie darauf reagiert.
Krimi-Comedy, Hochspannung und Geschichtsstunde: Was die Streaming-Plattformen und Mediatheken im Januar anbieten.
Herkunfts-Geschichten von Objekten zu offenbaren, multipliziert die Vielschichtigkeit von Museen in ganz Europa – und macht Spaß. Zwei Beispiele.
Der bevorstehende Sommer wartet trotz Pandemie mit Festspielen auf. Eine Auswahl der wichtigsten Termine in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Die Bundesregierung könnte gegen das Öko-Label der EU für die Kernkraft Einspruch einlegen - doch die Erfolgsaussichten sind gering.
Ryoyu Kobayashi hat ganz knapp das Neujahrsspringen der Skispringer in Garmisch-Partenkirchen gewonnen - vor Markus Eisenbichler.
Welche Erfahrungen das Nachbarland mit der "Bildungskarenz" gemacht hat, erklärt der Wiener Wissenschaftler Lorenz Lassnigg im Interview.
Kurz war im Oktober nach Korruptionsvorwürfen als Kanzler in Österreich zurückgetreten. Jetzt zieht es den 35-Jährigen Berichten zufolge nach Amerika.
öffnet in neuem Tab oder Fenster