
Standort mit Potenzial: Kunsthändlerin Eva Presenhuber geht zurück zu ihren Wurzeln und eröffnet eine Dependance in Wien.
Standort mit Potenzial: Kunsthändlerin Eva Presenhuber geht zurück zu ihren Wurzeln und eröffnet eine Dependance in Wien.
Besonders achtsam sollten Hundehalter in Forst und Umgebung sein. Dort wurde zuletzt verstärkt die graue Hundezecke und die Auwaldzecke festgestellt.
Medizin, Spielzeug, Therapie: Nach Moldau geflohene Ukrainer:innen brauchen dringend Hilfe. Der Tagesspiegel will die Concordia-Stiftung unterstützen.
Auf EU-Ebene rückt ein Beschluss über ein Öl-Embargo gegen Russland näher. Ein schneller Lieferstopp hätte große Auswirkungen auf die Hauptstadtregion.
Berlin bekommt ein Bergfilmfestival, Reinhold Messner eröffnet es mit eigenen Dokumentationen. Ein Gespräch über Gipfeltourismus, Kletterkunst und heroischen Alpinismus.
Die Ampel ist dafür - aber sie braucht die Union. Und die sieht vor allem zwei Probleme für ein Wahlrecht ab 16. Erste Erfahrungen sammelt bereits Österreich.
Deutschland stand in der europäischen Diskussion um ein Öl-Embargo gegen Russland lange auf der Bremse. Dies hat sich jetzt nach Angaben aus Brüssel geändert.
Lange sträubte sich Deutschland gegen ein EU-Ölembargo gegen Russland. Jetzt dreht sich der Wind in Brüssel. Aber sind die Folgen für Brandenburg verkraftbar?
Wiener Schnitzel oder vietnamesischer Kaffee? Wilde 20er oder Cocktails in der Badewanne? Diese Neueröffnungen lohnen den Besuch.
Das Unternehmen ist in Osteuropa erfolgreich. Jetzt expandiert Pepco nach Deutschland. Im Boulevard Berlin in Steglitz öffnete die erste Filiale.
Nun wird er auch noch Nationaltrainer. Ralf Rangnick tritt in Österreich die Nachfolge von Franco Foda an. Viel Zeit bleibt nicht zum Eingewöhnen.
Die Gazprombank hat eine Zahlung für geringe Mengen Erdgas nicht akzeptiert. Der Grund laut dem deutschen Wirtschaftsministerium: „Unklarheiten bei der Abwicklung”.
Polen und Bulgarien erhalten kein Gas mehr aus Russland - eine Warnung aus dem Kreml an die EU. Droht nun auch Deutschland ein Lieferstopp?
„Zwischennutzung“ heißt das Zauberwort, das erklärt, warum neben dem Karstadt-Kaufhaus am Kurfürstendamm plötzlich modifizierte Frachtcontainer stehen.
Endlich sollte die Gedenkkugel für die lesbischen Opfer in Ravensbrück eingeweiht werden, doch nun ist sie geborsten. Gedenkveranstaltung findet dennoch statt.
Der 1. FC Union muss den schmerzhaften Pokal-K.o. beim Feindbild in Leipzig schnell verarbeiten, denn mit Europa ist ein großes Ziel noch in Reichweite.
Weil sich russische Stars von ihm abwenden, lässt Wladimir Putin sie als „Verräter“ und „Abschaum“ anprangern. Wer Patriot ist, soll sich jetzt beweisen.
Manuel Bunke setzt in seinem Restaurant „Wilde Klosterküche“ in Neuzelle auf beste Regionalprodukte. Seinen Festtagsbraten macht er gleich zweimal warm.
Elias Ellefsen á Skipagøtu ist eines der größten Talente im Welthandball - dabei gibt es auf den Färöer gerade Mal acht Handballteams.
Der Bundespräsident ist in der Ukraine unerwünscht. Die hochemotionalen Hintergründe reichen von diplomatischer Finesse über NS-Vergleiche bis zum musikalischen Affront.
Karl Nehammer ist der erste Regierungschef eines EU-Landes, der seit dem Angriff auf die Ukraine zu Putin nach Moskau gereist ist. Was hat das Treffen gebracht?
Seit Beginn des Ukraine-Kriegs fiel der Preisanstieg hierzulande besonders stark aus. In den Nachbarländern sind Benzin und Diesel meist deutlich günstiger.
Laut einem Bericht soll der mutmaßliche Betrüger nach Russland geflüchtet sein. Demnach treibt er dort dubiose Geschäfte – unter Beobachtung des Geheimdienstes.
Der ukrainische Präsident wirft Moskau Angst vor der Wahrheit vor – und lobt Deutschland. Sein Land erwartet eine baldige russische Offensive. Ein Überblick.
Wer bei 3 Grad Wassertemperatur baden geht, muss unbeirrbar sein: erst die Schockstarre. Dann pocht das Herz auf sein Recht zu leben – Euphorie
Die Art Düsseldorf zeigt sich mit gewohnt starkem regionalen Schwerpunkt – und mit neuem Hybridkonzept.
Es darf absehbar keine Kooperation mit totalitärem Gewaltherrscher Putin geben. Erwiderung auf den Gastbeitrag der Politikwissenschafter Merkel und Schroeder
Wie gehen wir mit den neuen Corona-Freiheiten um? Was tun, wenn Menschen jede Vorsicht verlieren? Das sagt ein Psychologe.
Union und FDP reden über einen Kompromiss vor der Abstimmung kommende Woche im Bundestag. Ärzte raten zur Maske in Supermärkten.
Die Ungarn-Wahl am Sonntag gilt als letzte Chance, den rechts-autoritären Viktor Orbán abzuwählen. Die Opposition hofft auf den EU-freundlichen Konservativen Péter Márki-Zay.
Zwei Frauen und ein arroganter Anwalt ermordet: Bibi Fellner und Moritz Eisner ermitteln im wendungsreichen Krimi
Nach längerem Zögern bezieht Operndiva Netrebko Position gegen den Ukraine-Krieg. Eine Bühne in ihrer russischen Heimat unterstellt ihr indirekt Verrat.
Sie wollte sich nicht gegen Putin erklären und cancelte viele Auftritte. Nun sagt die Operndiva deutlichere Worte gegen den Krieg und betont allgemein ihre Distanz zu Putin.
Italien und Österreich boykottieren die WM in Katar - zumindest fast. Für den italienischen Fußball kann es jetzt nur noch aufwärts gehen. Ein Kommentar.
Nordmazedonien besiegelt im Playoff-Halbfinale das Aus von Europameister Italien. Nun kämpft der Außenseiter gegen Portugal um ein WM-Ticket.
Die Metropole in den Emiraten erlebt nicht nur einen Immobilien-Boom. Russische Millionäre wollen dort an vielen Stellen ihr Geld in Sicherheit bringen.
Wales will zum ersten Mal seit 1958 zur Fußball-WM. Mutige Reformen sollen dabei helfen, den großen Schatten Englands sowie des Nationalsports Rugby zu verlassen.
Seit der Krim-Annexion 2014 wurde Kriegsgerät aus EU-Staaten nach Russland exportiert – auch aus Deutschland. Möglich machte dies die Kennzeichnung „dual use“.
Die Maskenpflicht in Innenräumen kehrt in Österreich zurück. Zudem werden wegen Personalmangel die Quarantäneregeln in Krankenhäusern gelockert.
Der Potsdamer schätzt seine Chancen als gut ein. Als Stricker von der Nominierung erfuhr, war die Stimmung aber gedrückt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster