
Zwölf Monate, zwölf Geschichten: Wir blicken unter anderem zurück auf eine gerissene Badehose, Ostereier bei der Platzwahl und einen Fußballer als Handwerker.
Zwölf Monate, zwölf Geschichten: Wir blicken unter anderem zurück auf eine gerissene Badehose, Ostereier bei der Platzwahl und einen Fußballer als Handwerker.
Ausgehend auch von der Bar „Kitzloch“ wurde Ischgl 2020 zu einem der ersten Corona-Hotspots in Europa. Nun gibt es in dem Lokal wieder eine Infektion.
Die Eltern gehen zu Nachbarn und lassen ihr Kind allein. Das Babyfon gibt wohl keinen Alarm. Am Morgen wird der Zweijährige draußen in der Kälte tot gefunden.
Ende März werden die Oscars verliehen. Jetzt haben der deutsche Film „Ich bin dein Mensch“ und Star-Komponist Hans Zimmer eine wichtige Hürde genommen.
3G, 2G oder 2G+? Den Überblick zu behalten, ist schwer. Auch innerhalb Deutschlands gibt es Unterschiede. Wegen Omikron werden die Bestimmungen verschärft.
Politik und IG Metall versuchen den Abbau von Arbeitsplätzen in Görlitz und Hennigsdorf zu verhindern. Die Ex-Bombardierwerke sind nicht ausgelastet.
Die Omikron-Variante verbreitet sich immer weiter in Europa. Dennoch ist ein Skiurlaub in den Winterregionen möglich - mit Einschränkungen. Ein Überblick.
Der österreichische Corona-Lockdown für Ungeimpfte wird verlängert. Über die Feiertage gelten die Ausgangsbeschränkungen aber nicht.
Einige Regionen versuchen den steigenden Immobilienpreisen mit Gesetzen zu begegnen. Alternative Standorte geraten deshalb nun in den Fokus.
Die deutsche Außenministerin hält Nord Stream 2 für derzeit nicht genehmigungsfähig. Österreichs Kanzler Nehammer dagegen will einen baldigen Start.
Die USA und Russland blockieren ein Verbot autonomer Waffensysteme durch die UN. Verhandlungen über eine Ächtung könnten auch ohne die Neinsager beginnen.
Bei Kaufmann Bausysteme in Berlin-Köpenick werden sechs Tonnen schwere Holzmodule vormontiert. Aus ihnen entsteht der „Luisenblock West“. Ein Werksbesuch.
Von Hamburg bis Wien – in Deutschland und Österreich gibt es Kundgebungen gegen die Corona-Regeln. Nicht alle Demonstrationen sind behördlich erlaubt.
Für ein Jahr raus aus dem Job, trotzdem bis zu 67 Prozent des Nettolohns. So stellt sich Hubertus Heil eine Weiterbildungszeit vor. Die Linkspartei will mehr.
Er ist eine lebende Legende. Der Autor und Filmemacher Georg Stefan Troller feiert „seine ersten 100 Jahre“. Eine Gratulation.
Nach dem Ende des „Systems Kurz“ in Österreich haben in der ÖVP wieder die alten Granden das Sagen. Mit Nehammer übernimmt ein Parteisoldat die Kanzlerschaft.
Bis zu 3600 Euro Strafe: Im Kampf gegen die Corona-Pandemie will Österreich die Impfpflicht einführen – und harte Sanktionen.
Skigebiete in Deutschland und Österreich bereiten sich auf die Ferientage vor – und viele Unwägbarkeiten
Ete Beer feiert an diesem Donnerstag seinen 75. Geburtstag. Im Interview spricht er über Kneipennächte im ESP, den Wechsel nach Saudi Arabien und die Tricks von Fiffi Kronsbein.
Die Omikron-Variante breitet sich aus. Der scheidende Minister Spahn sieht derzeit aber keinen Grund für weitere Reisebeschränkungen innerhalb der EU.
Am Montag soll der bisherige Innenminister Nehammer als Kanzler Österreichs vereidigt werden. Zuvor diente der Politiker als Leutnant und Parteifunktionär.
Vom Wunderwuzzi zum Kriminalfall: Österreichs Ex-Kanzler Sebastian Kurz war in der Union lange ein Rollenideal. Über das Ende der Bewunderung.
Auch die Schweiz und Polen werden zu Corona-Hochrisikogebieten. Was sind die rechtlichen Folgen für Urlauber aus Deutschland, die schon gebucht haben?
Nach den Rückzügen von Kanzler Schallenberg und Parteichef Kurz sucht die ÖVP nach Führung. Die soll nun Innenminister Nehammer in Personalunion übernehmen.
Österreichs früherer Kanzler Sebastian Kurz ist steil und rasch aufgestiegen. Nun folgt der ebenso schnelle Sturz – wohl vor allem wegen Korruptionsvorwürfen.
Eben noch Kanzler, dann Parlamentarier – jetzt nimmt Sebastian Kurz Abschied von allem. Österreichs Dauerkrise ist damit aber nicht beendet. Ein Kommentar.
Österreichs Ex-Kanzler Kurz zieht sich mit sofortiger Wirkung zurück. Ihm sei bewusst geworden, „wie viel Schönes es abseits der Politik gibt“.
Der Lockdown in Österreich wirkt nicht so wie erhofft, die Menschen schränken sich weniger ein als 2020. Dennoch könnte er ein Vorbild für Deutschland sein.
In der vierten Welle reagiert die Politik endlich. Die Impfpflicht scheint sicher, die Corona-Regeln werden erneut verschärft. Das gefällt nicht allen. Was auf die Bürger zukommt.
Eine Studie zeigt, dass Lerndefizite durch Schulschließungen im europäischen Vergleich bei deutschen Schülern offenbar besonders gravierend sind. In einem unserer Nachbarländer sieht es ganz anders aus.
Impfstoff-Hersteller wollen ihre Vakzine an die Omikron-Variante anpassen. Wie lange das dauert und welchen Schutz Booster-Impfungen bieten.
Schlittenhunde-Rennen mitten in Brandenburg sind noch immer etwas Besonderes. In Klaistow fand ein internationales Rennen statt. Schnee gab es zwar nicht, aufregend war es aber trotzdem.
Seit einer Woche befindet sich Österreich im strengen Corona-Lockdown. Wie gehen die Menschen damit um? Ein Besuch in Innsbruck
Wie ansteckend ist die neue Corona-Variante? Bieten bereits verabreichte Impfungen ausreichend Schutz? Was über B.1.1.529 bekannt ist und was noch nicht.
Die europäische Arzneimittelbehörde empfiehlt die Zulassung des Biontech/Pfizer-Impfstoffs gegen Covid-19 für Fünf- bis Elfjährige. Experten raten, weitere Daten abzuwarten.
Einst fingen wir an, Abstände in Babyelefanten zu bemessen, Klopapier zu horten, Pfleger zu beklatschen. Eine historische Betrachtung der sogenannten Gegenwart.
Zahlreiche Politiker und Experten wollen eine allgemeine Impfpflicht nicht mehr ausschließen. Doch: Wie könnte sie konkret umgesetzt werden? Ein Überblick.
Länderchefs wie Kretschmann und Söder sind für eine Impfpflicht. Auch Juristen halten sie für verfassungskonform. Der Gesundheitsminister ist zurückhaltend.
Die deutsche Kulturszene bereitet sich schon auf einen harten Winter vor. Österreich verhängt einen zeitlich beschränken Lockdown bis Mitte Dezember.
Olaf Scholz glaubt, die Ampel-Maßnahmen reichen. Angela Merkel wählt eine CDU-Schalte, um ihm zu signalisieren: Ganz sicher nicht. Droht ein größerer Lockdown?
öffnet in neuem Tab oder Fenster