
Im Bregenzerwald verbirgt sich ein Schatz: Das Museum für die Barockmalerin und Goethe-Vertraute Angelika Kauffmann.
Im Bregenzerwald verbirgt sich ein Schatz: Das Museum für die Barockmalerin und Goethe-Vertraute Angelika Kauffmann.
Der Fußballer Sanel Kuljic erhebt in einem Interview mit der „Kronen-Zeitung“ schwere Vorwürfe. Es geht um Manipulationen auf höchstem Niveau.
Vor 30 Jahren öffnete Ungarn seinen Grenzen und ebnete den Weg zur deutschen Einheit. Das ist ein Grund, dankbar zu sein – Orban hin oder her. Ein Kommentar.
Die Band Wanda ist Österreichs größter Pop-Erfolg seit Falco. Sänger und Texter Michael Marco Fitzthum über Kitsch, die FPÖ und seine Zeit als Möbelpacker.
Georg Hauer, Deutschlandchef der Digitalbank N26, über den rasanten Aufstieg des Berliner Start-ups und Probleme im Kundenservice.
170 historische Autos nahmen an der Oldtimerrallye von Berlin nach Hamburg teil. Das Tempo spielte keine Rolle, dafür Leidenschaft, Genauigkeit – und Glück.
Unser Kolumnist trainiert Radfahrer und setzt dabei auch auf moderne Technik. Damit wird vieles berechenbarer – theoretisch jedenfalls.
Österreichs Skistar Marcel Hirscher beendet im Alter von 30 Jahren seine Karriere. Wer kann in diese riesigen Fußstapfen treten?
Am Mittwochabend wird der österreichische Ski-Rennfahrer Marcel Hirscher wohl sein Karriereende verkünden. Alles andere wäre überraschend.
Ursprünglich war das Märchenschloss lediglich Rückzugsort des bayerischen Königs, doch mittlerweile besichtigen es durchschnittlich 7000 Gäste pro Tag.
Eine Umfrage in acht Ländern zur Mediennutzung im Bereich der klassischen Musik kommt zu überraschenden Ergebnissen.
Der deutsche Ruderachter hat sich souverän in Linz zum dritten Mal in Serie den Weltmeistertitel gesichert. Für Zeidler ist es das erste WM-Gold.
Ein Tübinger Verfassungsrechtler sieht keine Verletzung von Grundrechten der Kinder und ihrer Eltern. Auch die CDU will ein Verbot prüfen lassen.
Mit Berger feiert der österreichischste unter den österreichischen Motorsporthelden seinen Geburtstag. Er liebte das Rennfahren, weniger die Technik.
In dem Selfstorage-Lager in der Friedrich-Engels-Straße können Potsdamer ihre Möbel einmotten. Wer Platz und Miete sparen will, muss gut stapeln können. Auch Händler nutzen die Abteile.
Nach derzeitigem Stand wird Kurz bei den Neuwahlen Ende September zwar wieder Erster werden. Die Koalitionssuche wird aber schwierig. Ein Kommentar.
Seit 150 Jahren werden Postkarten verschickt. Eine Ausstellung im Berliner Museum für Kommunikation fördert auch Bedenkliches zutage.
Vor 80 Jahren wurde der Hitler-Stalin-Pakt unterzeichnet. Das kurzlebige Abkommen wirkt bis heute nach. Bis heute beeinflusst es, wie Deutschland und Russland in Osteuropa gesehen werden.
Kirill Petrenko über seine Lehrjahre, Momente, in denen Philharmoniker gezügelt werden müssen, und eine Taktik, wie man sich die Musik der Moderne erschließt.
Für die Kunden bedeuten die neuen Zahlungsregeln Sicherheit, aber auch Aufwand. Weil die Umstellung unzureichend geplant sei, fordern Experten einen Aufschub.
Vor 30 Jahren ließ Ungarn Hunderte DDR-Bürger nach Westen fliehen. Es war auch ein Test, was möglich wäre, ohne eine Intervention zu riskieren. Eine Erinnerung.
Am 19. August 1989 überquerten in Ungarn hunderte DDR-Bürger unbehelligt die Grenze nach Österreich – es war der Auftakt zum Fall des Eisernen Vorhangs.
Psychologen der Universität Jena und das Tagesspiegel-Projekt „Radmesser“ untersuchen, ob Fahrradhelme das Verhalten von Rad- und Autofahrern ändern.
Die Zahl der Geflüchteten, die neu nach Brandenburg kommen, sinkt rapide. Probleme bereiten Sprachbarrieren und fehlende Jobs.
Preußenkönig Friedrich II. wollte mit dem Bau des Neuen Palais seine Größe demonstrieren. Dabei hat er sie abgekupfert: Die Kolonnaden an den Communs haben ein berühmtes Vorbild.
Neuer Küchenchef, neue Regeln: Mittes Vorzeigeadresse ist ein Ort mit köstlicher Küche, aber nichts für Kurzentschlossene.
20 Jahre Abraham Geiger Kolleg und Rabbinerausbildung in Potsdam: Ein Gespräch mit Mitbegründer Walter Homolka.
Der Rektor des Potsdamer Abraham Geiger Kollegs, Walter Homolka, über die Erfolgsgeschichte der Rabbinerschule, Anfeindungen und Antisemitismus sowie die offene Sicherheitsfrage am zukünftigen Standort.
Potsdam feiert Italien. Die PNN begleiten die zahlreichen Veranstaltungen mit einer Sommerserie Heute: Etta Scollo, die Sizilianerin mit Italiensehnsucht, singt am Orangerieschloss.
Was die Brandenburger bewegt und was die Parteien zu bieten haben: In der Serie "Brandenburger Stimmen" beleuchten die PNN in den kommenden Wochen die Themen zur Landtagswahl am 1. September. Folge 3: Integration.
Die Häuser der FPÖ-Politiker Heinz-Christian Strache und Johann Gudenus sind Berichten zufolge durchsucht worden. Es geht wohl um Korruption.
Hier zu wohnen, war ein Makel. Die Stahlindustrie, der historische Ballast. Nun verwandeln junge Künstler die drittgrößte Stadt Österreichs.
Am Rockzipfel der Wirklichkeit: Eine Ausstellung in der Albertina in Wien spürt den Anfangen des Fotobuchs nach.
Helmut Brandstätter war Journalist, jetzt ist er Politiker. Er hat eine Abrechnung geschrieben über Österreichs gestürzte Regierung. Eine Rezension.
Das letzte Testspiel von Turbine Potsdam vor dem Bundesliga-Saisonstart hatte "Licht und Schatten". Am Ende stand ein 1:1 gegen Tschechiens Rekordmeister. Bei der Partie wurde auch bekanntgegeben, wer Turbines neue Kapitänin ist.
Nicolas Mahler im Interview über den aktuellen Stand der Kunstform sowie das Für und Wider von Literaturadaptionen und Comicförderung.
Der ewige Underdog hat es bis in die Bundesliga geschafft. Trotzdem hofft der 1. FC Union, dass er sich das Besondere bewahren kann.
Phrasen, Plattitüden, Propaganda: Seit fünf Jahren ermuntert die „Floskelwolke“ zu einem sorgsamen Umgang mit Sprache.
Ein Privatdetektiv stürzte mit FPÖ-Chef Strache auch Österreichs Koalition – jetzt klagt er erfolgreich gegen die Publikation von Recherchen.
Der Europarat wirft dem Bundestag vor, Empfehlungen zur Prävention von Abgeordnetenbestechung nicht umzusetzen. Das sei „allgemein unbefriedigend“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster