
Sie sind jung, sie packen an. Wie Pakistaner den Opfern der größten Katastrophe in der Geschichte ihres Landes helfen.

Sie sind jung, sie packen an. Wie Pakistaner den Opfern der größten Katastrophe in der Geschichte ihres Landes helfen.

Hunderte Toppolitiker beraten auf der Vollversammlung der Vereinten Nationen über Klimawandel, Konflikte und Hunger. Doch viele Krisen beschleunigen andere immer stärker.

Der Klimawandel verstärkte die heftigen Regenfälle, die zur Katastrophe führten. Eine aktuelle Analyse kann den Beitrag jedoch nicht genau bemessen.

Ethnische Minderheiten haben in Birmingham einen Anteil von 30 Prozent. Die Trauer um die Queen hält sich in Grenzen. Doch der Respekt bleibt.

Verstolpert die Ampel den Klimaschutz in der Landwirtschaft? Wo die FDP blockiert, was Landwirte tun wollen, und wie viel CO2 eingespart werden kann.

Der Iran und die Golfstaaten, aber auch das Nato-Mitglied Türkei sind an einer engeren Zusammenarbeit interessiert. Der Westen blickt mit Argwohn auf das Treffen.

Im Frühjahr herrschten Dürre und Hitze, nun kommt es zu Überschwemmungen. Wie der Klimawandel mit der humanitären Katastrophe in Pakistan zusammenhängt.

Mohammad Faisal vertritt sein Land in Berlin. Er beklagt Fehler im Umgang mit Bauvorschriften und Klimawandel – und bittet um Hilfe für die Opfer.

Mehr als 1000 Tote, 70 Prozent des Landes sind betroffen. Das Desaster mit Ansage könnte auch die Regierung von Shabaz Sharif fortspülen.

Seit Juni wurden durch einen Monsun fast eine Million Häuser zerstört oder beschädigt. Allein innerhalb der vergangenen 24 Stunden starben 119 Menschen.

Mit harten Sanktionen und scharfen Worten reagierten viele Länder auf den russischen Angriffskrieg. Andere wiederum vermeiden es bis heute, den Mann im Kreml dafür zu verurteilen.

20 Menschen sind nach Sturzfluten in der Provinz Logar gestorben, 30 Menschen wurden verletzt. Der Wetterdienst des Landes erwartet weitere Überschwemmungen.

Naumann und Sachin trennt vieles – Konventionen, ihre Heimaten. Beide Männer finden sich anziehend, daten aber andere. Und brauchen Jahre, um sich zu entdecken.

Die zentralen energiepolitischen Entscheidungen sollten künftig auf europäischer Ebene getroffen werden – und nicht mehr in den Mitgliedsstaaten. Ein Gastbeitrag.

Schnell und unbürokratisch wollte die Ampel gefährdete Afghanen in Sicherheit bringen. Doch noch immer warten Tausende. Und Saboor bangt um seine Familie.

Ein Jahr, nachdem die Taliban die Macht übernahmen, schaut kaum noch jemand nach Afghanistan. Ralf Stegner, Chef des Untersuchungsausschusses zum Thema, will das ändern.

Die Hinrichtung des Chefs der Terrororganisation wirft viele unangenehme Fragen auf. Gegenüber den USA – und gegenüber den Taliban. Ein Gastbeitrag.

Im vergangenen Jahr sind wieder mehr Menschen aus Brandenburg abgeschoben worden. Dagegen gingen die Rücküberstellungen nach dem Dublin-Verfahren weiter zurück.

Die CIA hat al Sawahiri in Afghanistan getötet. Deutsche Sicherheitskreise befürchten, dass Al Qaida mit Hilfe der Taliban „zu alter Stärke zurückfindet“.

„Ey hör mal: Gulraiz Sharif lässt in seinem umwerfenden Romandebüt Mahmoud drauflosreden, der als Sohn von Pakistanis in Oslo aufwächst.

Im muslimisch-konservativen Land sind queere Menschen oft starker Diskriminierung ausgesetzt. Eine Provinz unternimmt dagegen nun einen ersten Schritt.

Was der Koordinator der Hilfsorganisation Humedica über die Lage in dem unwegsamen Bebengebiet sagt - und über die Zusammenarbeit mit den Taliban.

Am Mittwochmorgen erschüttert ein Erdbeben die abgelegene Grenzregion zwischen Afghanistan und Pakistan. Die Zahl der Opfer steigt weiter.

Bei einem Erdbeben in Afghanistan sind tausende Menschen gestorben oder verletzt worden. Und die UN schätzt, dass die Zahl der Opfer noch steigen wird.

Sipri zufolge sind die Atommächte dabei, ihre Arsenale zu modernisieren oder auszubauen. Damit steige auch das Risiko für den Einsatz von Atomwaffen.

Trotz Corona-Diagnose will die Außenministerin zurück nach Berlin fliegen. Laut Auswärtigem Amt besteht im Flugzeug die Möglichkeit zur Isolation.

Kurz nach Beginn ihres Pakistan-Besuches muss die Bundesaußenministerin alle weiteren geplanten Termine absagen. Ein Schnelltest ist positiv.

Afghanische Ortskräfte, Kriegsflüchtlinge aus dem Osten und mehr internationale Mobilität: Worauf sich der Deutsche Akademische Austauschdienst einstellt.

Noch immer holt die Bundesregierung frühere Ortskräfte aus Afghanistan nach Deutschland. Doch Tausende warten noch auf Hilfe.

Eine neue Studie zeigt: Die globale Erwärmung hat die Hitze in Indien angefacht. Zukünftig könnten solche Extremereignisse häufiger und wärmer ausfallen.

Retrospektive in der Pariser Fondation Cartier: Graciela Iturbide fotografiert, um die Welt und ihre Kulturen kennenzulernen.
ZDF-Meteorologin ärgert sich über den Umgang mit Klima-Meldungen und freut sich über Bilder vom Schwarzen Loch.

Wissenschaftler fordern in der „Berliner Erklärung“ naturbasierte Lösungen gegen den Klimawandel. Deutschland müsse hierbei international vorangehen.

Der Westen und das gesamte demokratische Lager müssen die Gründe dafür suchen, dass viele Länder ihnen nicht folgen – und Konsequenzen ziehen. Ein Gastbeitrag.

Der Klimawandel lässt Hitzewellen häufiger werden. Eine Analyse zeigt, welche Regionen es besonders schwer treffen könnte.

Ist Margarine ungesund? Kann man mit Olivenöl backen? Welche Nusspaste hat viele Omega-3-Säuren? Ein kurzer Ratgeber rund ums Fett.

Abdullah und Rafi haben in Afghanistan für die Deutschen gearbeitet – und es endlich hierhergeschafft. Jetzt fühlen sie sich sicher. Aber nicht willkommen.

Große Hitze ist in Südasien nichts Ungewöhnliches – doch nicht so früh im Jahr. Es sei eine Warnung für das, was noch kommen könnte, sagt ein Experte.

Allein gegen die Weltpolitik: Andreas Dresens Komödie "Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush" ist eine Hommage an die unerschrockene Mutter des Guantanamo-Häftlings.

Für viele Junge ist die Abwahl von Imran Khan und die Rückkehr der alten Machtelite das Ende der Hoffnung. Die einen demonstrieren, andere wollen weg.
öffnet in neuem Tab oder Fenster