
Die CIA hat al Sawahiri in Afghanistan getötet. Deutsche Sicherheitskreise befürchten, dass Al Qaida mit Hilfe der Taliban „zu alter Stärke zurückfindet“.
Die CIA hat al Sawahiri in Afghanistan getötet. Deutsche Sicherheitskreise befürchten, dass Al Qaida mit Hilfe der Taliban „zu alter Stärke zurückfindet“.
„Ey hör mal: Gulraiz Sharif lässt in seinem umwerfenden Romandebüt Mahmoud drauflosreden, der als Sohn von Pakistanis in Oslo aufwächst.
Im muslimisch-konservativen Land sind queere Menschen oft starker Diskriminierung ausgesetzt. Eine Provinz unternimmt dagegen nun einen ersten Schritt.
Was der Koordinator der Hilfsorganisation Humedica über die Lage in dem unwegsamen Bebengebiet sagt - und über die Zusammenarbeit mit den Taliban.
Am Mittwochmorgen erschüttert ein Erdbeben die abgelegene Grenzregion zwischen Afghanistan und Pakistan. Die Zahl der Opfer steigt weiter.
Bei einem Erdbeben in Afghanistan sind tausende Menschen gestorben oder verletzt worden. Und die UN schätzt, dass die Zahl der Opfer noch steigen wird.
Sipri zufolge sind die Atommächte dabei, ihre Arsenale zu modernisieren oder auszubauen. Damit steige auch das Risiko für den Einsatz von Atomwaffen.
Trotz Corona-Diagnose will die Außenministerin zurück nach Berlin fliegen. Laut Auswärtigem Amt besteht im Flugzeug die Möglichkeit zur Isolation.
Kurz nach Beginn ihres Pakistan-Besuches muss die Bundesaußenministerin alle weiteren geplanten Termine absagen. Ein Schnelltest ist positiv.
Afghanische Ortskräfte, Kriegsflüchtlinge aus dem Osten und mehr internationale Mobilität: Worauf sich der Deutsche Akademische Austauschdienst einstellt.
Noch immer holt die Bundesregierung frühere Ortskräfte aus Afghanistan nach Deutschland. Doch Tausende warten noch auf Hilfe.
Eine neue Studie zeigt: Die globale Erwärmung hat die Hitze in Indien angefacht. Zukünftig könnten solche Extremereignisse häufiger und wärmer ausfallen.
Retrospektive in der Pariser Fondation Cartier: Graciela Iturbide fotografiert, um die Welt und ihre Kulturen kennenzulernen.
ZDF-Meteorologin ärgert sich über den Umgang mit Klima-Meldungen und freut sich über Bilder vom Schwarzen Loch.
Wissenschaftler fordern in der „Berliner Erklärung“ naturbasierte Lösungen gegen den Klimawandel. Deutschland müsse hierbei international vorangehen.
Der Westen und das gesamte demokratische Lager müssen die Gründe dafür suchen, dass viele Länder ihnen nicht folgen – und Konsequenzen ziehen. Ein Gastbeitrag.
Der Klimawandel lässt Hitzewellen häufiger werden. Eine Analyse zeigt, welche Regionen es besonders schwer treffen könnte.
Ist Margarine ungesund? Kann man mit Olivenöl backen? Welche Nusspaste hat viele Omega-3-Säuren? Ein kurzer Ratgeber rund ums Fett.
Abdullah und Rafi haben in Afghanistan für die Deutschen gearbeitet – und es endlich hierhergeschafft. Jetzt fühlen sie sich sicher. Aber nicht willkommen.
Große Hitze ist in Südasien nichts Ungewöhnliches – doch nicht so früh im Jahr. Es sei eine Warnung für das, was noch kommen könnte, sagt ein Experte.
Allein gegen die Weltpolitik: Andreas Dresens Komödie "Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush" ist eine Hommage an die unerschrockene Mutter des Guantanamo-Häftlings.
Für viele Junge ist die Abwahl von Imran Khan und die Rückkehr der alten Machtelite das Ende der Hoffnung. Die einen demonstrieren, andere wollen weg.
Regierungschef Imran Khan hat das mit Spannung erwartete Misstrauensvotum verloren. Vorausgegangen waren stundenlange Debatten.
Der Regierungschef des Landes ist einer Amtsenthebung entgangen. In einer Fernsehansprache hat er nun die Auflösung des pakistanischen Parlaments angekündigt.
Indien steckt in der Sackgasse. Sein Abwarten verärgert den Westen, hält Russland aber wohl dennoch nicht davon ab, zu China überzulaufen. Ein Gastbeitrag.
"Kampagne für Saubere Kleidung" beklagt Haltung der Unternehmen und nennt beispielhaft Aldi Nord und H&M: Stehlen sich aus der Verantwortung
Die Frauenbewegung ist über Women of Color hinweggetrampelt, sagt Rafia Zakaria. Die Anwältin über Privilegien, Leidensfähigkeit und Brustimplantate.
Zwei Selbstmordattentäter sprengen sich in einer Moschee in die Luft, Dutzende Menschen sterben. Der Anschlag erinnert an frühere Attentate in Pakistan.
Als erster pakistanischer Premierminister seit 23 Jahren folgte Khan der russischen Einladung. Die Staatsoberhäupter besprachen bilaterale Beziehungen.
In Afrika hat der Binnenstaat Malawi den ersten Polio-Ausbruch auf dem Kontinent seit mehreren Jahren gemeldet. Entdeckt wurden die Viren bei einem Kind.
Das deutsche Cricket hat zuletzt einen kleinen Boom erlebt. Nun spielt die Nationalmannschaft um die erste Teilnahme an einer Weltmeisterschaft.
Im Interview sprechen Comedienne Meltem Kaptan und Regisseur Andreas Dresen über ihren Berlinale-Wettbewerbsfilm „Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush“.
Nach der „Partygate“-Affäre wird es um Premier Johnson immer einsamer – jetzt geht auch noch eine Mitarbeiterin, die 14 Jahre lang fest an seiner Seite stand.
Sauerstoff, zerstörte Lunge, kaum noch Hoffnung. Waseem Butt war jung, gesund – und dann monatelang dem Tod näher als dem Leben. Dies ist seine Geschichte.
Seine Reise ins afghanisch-pakistanische Grenzgebiet liegt zwölf Jahre zurück. Dort schloss sich der Angeklagte den Taliban an. Über die Zeit danach schweigt er.
Der Wunsch nach Winterzauber treibt Zehntausende ins pakistanische Murree. Die Trips enden für viele tödlich. Die Katastrophe ist längst ein Politikum.
Die Judoka und Frauenrechtlerin Lina musste Afghanistan verlassen, nachdem die Taliban die Macht ergriffen hatten. Nun kämpft sie mit ihrem Mann um ein lebenswertes Dasein in Potsdam.
In den Botschaften der Nachbarländer bilden sich lange Schlangen für die Visabeantragung. Afghanistan beginnt nach dem Machtwechsel, eigene Pässe auszustellen.
Systematisch verstößt Kroatien gegen die Genfer Flüchtlingskonvention. Als unser Reporter dazu recherchieren wollte, wurde er festgenommen.
Wie ein souveränes Kalifat nach dem Vorbild des römisch-katholischen Vatikans die Radikalisierung der islamischen Welt hätte aufhalten können. Ein Essay.
öffnet in neuem Tab oder Fenster