
Die Bonner Brüder Yassin und Mounir Chouka haben lange von Wasiristan aus den Dschihad propagiert. Dann wollten sie nach Syrien zur Terrormiliz „Islamischer Staat“. Doch nun verliert sich ihre Spur.

Die Bonner Brüder Yassin und Mounir Chouka haben lange von Wasiristan aus den Dschihad propagiert. Dann wollten sie nach Syrien zur Terrormiliz „Islamischer Staat“. Doch nun verliert sich ihre Spur.

Das Projekt Arrivo vermittelt Flüchtlinge an Berliner Handwerksbetriebe. Bei denen stößt die Idee auf großes Interesse, denn es mangelt an Fachkräften. Im Weg steht allen Beteiligten jedoch oft das Asylrecht.

Massive Lawinen treffen das Panjshirtal mitten im politischen Neuanfang in Afghanistan heftig.

Weil die Taliban in Pakistan immer mehr Impfhelfer töten, steigen die Poliofälle rapide an. Die Weltgesundheitsorganisation WHO warnt schon vor einem weltweiten Comeback der Kinderlähmung. Nun lässt die pakistanische Regierung rigoros Impfverweigerer festnehmen

In Pakistan greift die Regierung gegen Impfverweigerer an der Grenze zu Afghanistan hart durch, es kam zu mehr als 500 Festnahmen. Was haben die Taliban damit zu tun?

In der Sporthalle der FU wohnen etwa 200 Flüchtlinge. Sich zu verständigen ist mühsam. Deshalb gibt Selina Deutschunterricht, und hat uns erzählt, wie auch ihr mithelfen könnt.

Pakistans Verteidigungsminister Khawaja Muhammad Asif hat am Rande der Münchner Sicherheitskonferenz Deutschland aufgefordert, die neue Rolle als Vermittler anzunehmen. Zudem beteuerte er, Pakistan sei bereit, den Terror in die Knie zu zwingen.

Das Schicksal von Hatun Sürücü zeigte, unter welcher Bedrohung manche Frauen aus Migranten-Familien in Berlin schweben. Ihnen hilft der „Papatya“-Verein vor Zwangsehen.

Arte hat die Gefangenschaft von Murat Kurnaz in Guantánamo verfilmt. Der Fall war und ist ein Politikum

Arte hat die Gefangenschaft von Murat Kurnaz in Guantánamo verfilmt. Der Fall war und ist ein Politikum
In Darmstadt wurde eine junge Frau getötet - im Verdacht stehen unter anderem ihre Eltern. Hintergrund soll der Heiratswunsch der 19-Jährigen gewesen sein. Ihre aus Pakistan stammende Familie hatte andere Vorstellungen.
André Deinhardt hat seinen achtmonatigen Afghanistan-Einsatz in Briefen an seine Freundin dokumentiert. Zehn Jahre später hat er sie in einem Buch veröffentlicht.

Die USA behaupten, bis zu 6000 Kämpfer des "Islamischen Staats" seien bei Luftschlägen ums Leben gekommen. Experten bezweifeln die Angaben. Noch seien die Dschihadisten nicht entscheidend geschwächt.

Veteranen des „Islamischen Staats“ gelten als potenzielle Attentäter. Für manchen Staat könnten sie sogar zu einem existenziellen Problem werden.
Weltweit wächst die Angst vor dem Terror. Dagegen hilft nur eine internationale Strategie - mit mehr Überwachung von Verdächtigen, mehr Personal, Ausrüstung und Geld für Nachrichtendienste und Spezialeinheiten bei Polizei und Militär. Ein Kommentar.

Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs über Wohnungspolitik und das Kulturerbe, den Umgang mit Flüchtlingen und das schwierige Verhältnis der Stadt zu Mäzenen

Nach dem brutalen Taliban-Angriff auf eine Schule in Peschawar will die pakistanische Regierung mit drakonischen Maßnahmen reagieren. 500 verurteilte Extremisten sollen in den kommenden Wochen hingerichtet werden.

Erstmals seit 2008 wurden in Pakistan wieder Todesurteile vollstreckt. Nach dem Massaker an einer Schule am Dienstag, bei dem mehr als 150 Menschen getötet worden waren, hatte die Regierung die Todesstrafe wieder eingeführt.

2008 töteten Terroristen in Mumbai 166 Menschen. Nun könnte einer der acht Attentäter aus pakistanischer Haft freikommen. Die Beziehungen zwischen Indien und Pakistan sind auf einem Tiefpunkt.

Aus Rache will die pakistanische Regierung hunderte Häftlinge hängen, um Stärke zu demonstrieren und als Zeichen im Kampf gegen die Taliban. Menschenrechtsorganisationen protestieren und fürchten, dass so noch mehr Unschuldige sterben.

Der Anschlag auf eine Schule in Peschawar mit 141 Toten lässt Pakistan zusammenrücken und enger mit dem Nachbarland Afghanistan kooperieren – im Kampf gegen die Taliban.

Nach dem Mord an mehr als 130 Schülern schlägt die pakistanische Regierung zurück: Auch schon verurteilten Terroristen droht künftig wieder der Tod durch den Strang. Für Verhandlungen mit den Taliban sieht die Regierung keine Chancen mehr. Die afghanischen Taliban zeigen sich auch empört.

Pakistan im Schock: Taliban töten bei einem Massaker an einer Schule mehr als 130 Menschen, darunter über 100 Kinder. Erst nach stundenlangen Gefechten erklärte die Polizei die Geiselnahme am Abend für beendet.

Doku-Theater: In ihrem Stück „Situation Rooms“ konfrontiert die Gruppe Rimini Protokoll das Publikum im HAU mit Biografien, die von Gewalt geprägt sind.
Die deutschen Hockey-Herren haben zum zehnten Mal die Champions Trophy gewonnen.

Mit einem eindringlichen Appell, sich allerorts für bessere Lebensbedingungen der Kinder einzusetzen, hat sich Malala Yousafzai, die am Mittag mit dem Friedensnobelpreis geehrt wird, an die Staatsoberhäupter der Welt gewandt. Dem Tagesspiegel liegt der Brief exklusiv vor.

Der pakistanischen Armee ist eigenen Angaben zufolge ein Schlag gegen die Al Kaida gelungen: Der Terroristenführer Adnan el-Shukrijumah wurde getötet. Shukrijumah soll hinter dem Anschlagsversuch auf die New Yorker U-Bahn im September 2009 stehen.

Die wachsende Zahl von Hilfsbedürftigen, die nach Berlin kommen, stellt Verwaltung und Bürger vor große Herausforderungen. Hier einige der wichtigsten Fragen – und erste Antworten.
WER KOMMT?Die meisten Flüchtlinge kommen derzeit aus dem vom Bürgerkrieg geplagten Syrien.

Noch immer sterben hier Menschen, hauptsächlich Kinder. Sie treten auf Blindgänger. Obwohl sich die Nato zur Räumung von Munition verpflichtet hatte, drückt sie sich vor der Verantwortung – auch Deutschland.

Ein Attentäter hat sich nach Behördenangaben im Osten Afghanistans unter die Besucher eines Volleyball-Turniers gemischt. Etwa 50 Besucher sterben bei dem Selbstmord-Anschlag.

Nobelpreisträgerin Malala Yousafzai (17) kritisierte auf einem Blog für die BBC die pakistanischen Taliban und setzte sich für das Recht auf Bildung für Mädchen ein. Im Oktober 2012 versuchten die Extremisten sie zu ermorden. Darüber schrieb sie ein Buch.
Ein Selbstmordattentäter hat sich am Sonntag in der pakistanischen Stadt Lahore an der Grenze zu Indien in einer Menschenmenge in die Luft gesprengt. Nach Polizeiangaben tötete er dabei 48 Menschen, mehr als 70 seien verletzt worden.

In der Nachbarschaft steht ein Gebäude leer, es war mal eine Schule. Dann erklärt Berlin es zum Asylbewerberheim - und in Hellersdorf machen Rechte wie Linke mobil. Ein halbes Jahr ist im März 2014 vergangen, die Lage erscheint ruhig. Doch alle wissen: Eine Winzigkeit genügt...

Friedensnobelpreisträgerin Malala Yousafzai ist mit einer weiteren Ehrung bedacht worden. In einer Abstimmung unter Millionen Kindern wurde die aus Pakistan stammende Aktivistin für Kinderrechte zur Trägerin des diesjährigen World's Children's Prize gekürt. Der Preis wurde ihr in Stockholm überreicht.

Vor 100 Jahren wurde Jonas Salk geboren, der Entwickler des ersten wirksamen Impfstoffes gegen Kinderlähmung (Poliomyelitis). Der Weltpoliotag soll darauf hinweisen, dass die Bemühungen für eine weltweite Ausrottung dieser schweren Erkrankung nicht nachlassen sollten. Ein Gastbeitrag.

Jürgen Trittin hat sich wenig freundlich über die Grünen in Baden-Württemberg geäußert. Die immerhin regieren. Was steckt hinter dem böse-humorigen Kommentar zu "Waziristan"? Ein Kommentar.

Die australische Regierung feiert ihre Flüchtlingspolitik als Zeichen der Stärke. Doch in Wirklichkeit ist es eine Politik der Schwäche. Sie ist menschenverachtend. Ein Kommentar.

Mit einer drastischen Kampagne versucht Canberra, Flüchtlinge abzuschrecken. Die Regierung schleppt sogar Flüchtlingsboote zurück aufs offene Meer. Die Methoden sind auch im eigenen Land umstritten.

„Wir haben scharfe und gewetzte Messer für die Feinde des Islam vorbereitet“: Wenige Stunden nachdem Malala Yousafzai mit dem diesjährigen Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde, erhielt sie via Twitter Drohung pakistanischer Extremisten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster