
Die EU stellt sich hinter queere Menschen und deren Rechte. Währenddessen will Polen die Gesetzlage verschärfen und homosexuellen Paaren die Adoption verbieten.

Die EU stellt sich hinter queere Menschen und deren Rechte. Währenddessen will Polen die Gesetzlage verschärfen und homosexuellen Paaren die Adoption verbieten.

Eine Umfrage der Hirschfeld-Stiftung zeigt: Viele queere Vereine leiden finanziell und personell unter der Pandemie. Auch ihr Publikum hat Schwierigkeiten.

Eine Reform des Transsexuellengesetzes wird schon lange gefordert. Jetzt wird das Gerücht um eine Neuregelung genutzt, um gegen trans* Personen zu hetzen.

Nach der Stürmung des Büros sind Mitglieder von LGBT+ Rights Ghana auf der Flucht. Prominente Personen und Menschenrechtsorganisationen bekunden Unterstützung.

Weil Homosexualität in Saudi-Arabien verboten ist, flüchten Mawada und Sara nach Deutschland. Heute setzten sie sich für lesbische Sichtbarkeit in der arabischen Welt ein.

Kürzlich hatten 185 Schauspieler:innen bei der "Act Out"-Aktion ihr öffentliches Coming out. Was es gebracht hat und wie geht es weitergeht, diskutierte ein Online-Panel.

Die Grünenpolitikerin könnte als erste trans Frau in den Bundestag einziehen. Im Interview spricht sie über politische Ambitionen, Gesetzeslücken und die CSU.

Saskia Esken und Kevin Kühnert kritisieren, wie einige in der Partei über die LGBT-Community sprechen. Jetzt soll es eine interne Debatte geben.

Die Berliner Filmemacherin Francy Fabritz im Gespräch über queere Frauen, Humor und das Programm „Berlinale Talents“.

Ein Datum für den Berliner Christopher Street Day steht fest: Die Parade soll Mitte September auf die Straße gehen – wenn es die Pandemie erlaubt.

Der Hamburger Musiker Jendrik Sigwart hat den Song vorgestellt, mit dem er Deutschland beim ECS-Finale in Rotterdam vertritt.

Der Schutz sexueller und geschlechtlicher Identität soll im Grundgesetz verankert werden, fordert eine neue Kampagne.

In Accra sind queere Personen derzeit Hetze und Anfeindungen ausgesetzt. Alex Kofi Donkor von LGBT+ Rights Ghana hofft auf internationale Unterstützung.

Der Berliner Künstler Nicolaus Schmidt hat für seinen prachtvollen Bildband „Kosmos Gayhane“ Gäste der legendären Party im Kreuzberger SO 36 fotografiert.

Comiczeichner Ralf König erzählt in dem Buch „Coming-Out“, wie er sich immer wieder geoutet hat. Zudem geht es um seine HIV-Infektion. Hier das Kapitel vorab.

Eigentlich sollte jetzt die Berlinale stattfinden. Wir verkürzen das Warten aufs Publikumsfest im Juni, erinnern uns - und empfehlen Berlinale-Filme.

Nach einem Urteil zu Pubertätsblockern für trans Jugendliche in England ist eine Debatte entbrannt. Die Nöte der Jugendlichen werden dabei oft übersehen. Ein Interview.

185 queere Schauspieler*innen fordern mehr Vielfalt in TV und Film. Und das ist auch gut so: Medial wird die Realität allzu selten abgebildet. Ein Kommentar.

NS-Kriterien der Verfolgung gelten beim Gedenken bis heute - was etwa das Erinnern an queere Opfer behindert. Es ist Zeit zum Umdenken. Ein Plädoyer.

Maren Kroymann hat sich queere Gäste in die neue Ausgabe ihrer ARD-Comedyshow eingeladen. Es geht um Empathie-Pillen, Cyberabwehr und Hundewelpen.

US-Präsident Joe Biden hat eine kontroverse Anordnung seines Vorgängers Donald Trump zum Ausschluss von trans Menschen aus den Streitkräften aufgehoben.

Seit Beginn des Jahres können trans, inter* und nicht-binäre Personen in den Polizeidienst eintreten. Bisher verhinderte das eine diskriminierende Vorschrift.
Der erste große queere Event für 2021 ist abgesagt: Das LesBiSchwule Parkfest wird wegen der Pandemie nicht stattfinden.

Vor zehn Jahren wurde der seit 1981 vorgeschriebene OP- und Sterilisationszwang für trans Menschen für verfassungswidrig erklärt. Charlie V. hat damals dafür gekämpft.

Das Leben von Diana Namusoke ist in ihrer Heimat Uganda bedroht. Das Kirchenasyl in Kreuzberg hat sie vor der Abschiebung bewahrt – bis jetzt.

Die Berliner Dragqueen Nina Queer hat behauptet, dass ein Tagesspiegel-Mitarbeiter ihr die Bezeichnung „Hitler-Transe“ in den Mund gelegt habe. Das ist nicht wahr.

Gesa Teichert-Akkermann und Verena Akkermann wollen die Benachteiligung queerer Familien nicht hinnehmen. Die gerichtliche Entscheidung könnte wegweisend sein.

Tel Aviv gilt als Hochburg für sexuelle und geschlechtliche Selbstbestimmung. Doch es gibt noch viel zu tun, findet die trans Community in Israel.

Über Personengruppen, die in unserer Gesellschaft tendenziell diskriminiert werden, sollte man reden könne, ohne sie weiter zu benachteiligen. Ein Plädoyer.

Ein einzigartiges historisches Zeugnis: Mit Margot Heumann spricht erstmals eine lesbische Frau, die als Jüdin die KZs überlebte, über ihre Geschichte.

Mit einem Instagram-Post hat „Charité“-Star Jannik Schümann seine Liebe zu einem Mann öffentlich gemacht und viel Zuspruch aus der Filmbranche bekommen.

Sich zu Weihnachten in der Heimat mit alten Schulfreunden treffen? Das fällt aus. Dennoch soll es für Simon ein besonderes Fest werden. Eine Kurzgeschichte.
Brix Schaumburg ist der erste deutsche trans Schauspieler, der sich geoutet hat. Ein Gespräch über Rollen, Chancen und das Coming-out von Elliot Page.

Kitsch, Stars, Hits: Mariah Careys festliche TV-Show „Magical Christmas Special“ ist genau das, was wir in diesem Jahr dringend brauchen.

Danielle Lessovitz ist mit „Port Authority“ ein einfühlsamer Coming-of-Age-Film gelungen, der in der New Yorker Ballroom-Szene spielt.

In der Ukraine verschärft Corona die Situation queerer Menschen mit HIV. Doch die halten mit Aufklärungsarbeit und Beratungsprogrammen dagegen.

Wie sieht trans Schauspieler Brix Schaumburg das Coming-out von Elliot Page - und wie feiern unsere Leser*innen Weihnachten? Die Themen des Queerspiegel-Newsletters in der Vorschau.

Ungarn setzt seine trans- und homofeindliche Politik fort. Auch keine Adoption für gleichgeschlechtliche Paare mehr möglich.

Noch nichts zu Weihnachten besorgt? Das Queerspiegel-Team gibt Tipps für Geschenke, die alle unterm Regenbogen erfreuen.

US-Regisseur Ryan Murphy ist ein Berserker der Serienunterhaltung. Jetzt startet sein Feelgood-Musical „The Prom“ über eine lesbische Schülerin bei Netflix.

Zwischen Selbstbestimmung, Stärke und Schmerz: der Fotoband „New Queer Photography“ zeigt viele verschiedene Facetten von Queerness, Gender und Sexualität.

Der eine kommt aus Hamburg, der andere aus Kampala: Lutz van Dijks neuer Roman erzählt von zwei schwulen Teenager, deren Lebenswege sich auf einmal kreuzen.

Galina Terekhova vom Verein Quarteera engagiert sich in Marzahn gegen Homophobie in der russischen Gemeinschaft. Es gibt dort viele dunkle Flecken, sagt sie.

Der Schauspieler Elliot Page, bekannt aus „Juno“ und „X-Men“, macht öffentlich, dass er trans ist. Er sei glücklich, endlich er selbst sein zu können.

Innige Freundschaftsrituale ja, Homosexualität nein: Queere Sportler treffen immer wieder auf Hürden. Besonders im Fußball gibt es noch Nachholbedarf.

Sebastian Raetzel ist offen schwul, Schlagersänger und Frontmann der Rock’n’Roll-Band The Baseballs. Ein Gespräch über Homophobie, Russland und die Pandemie.

Dem Besitzer und den derzeitigen Bewohnern der Villa gab es zu viel Aufsehen um die geplante Schwulen-WG. Jetzt sucht das DRK nach einem neuem Standort.

Bei der BundesNetzwerkTagung kommen jährlich queere Sportvereine aus Deutschland zusammen. Das Format findet diesmal virtuell statt. Ein Interview.
öffnet in neuem Tab oder Fenster