
In Berlin wird bald gewählt. Hier beantworten die Parteien Fragen der Queerspiegel-Leser*innen zum Transsexuellengesetz, dem Umgang mit queerer Geschichte und der Situation von Regenbogenfamilien.

In Berlin wird bald gewählt. Hier beantworten die Parteien Fragen der Queerspiegel-Leser*innen zum Transsexuellengesetz, dem Umgang mit queerer Geschichte und der Situation von Regenbogenfamilien.

Das Debütalbum des US-Stars Lil Nas X ist ein funkelnder Mix aus Rap, Rock, Pop und Glitzer - und eine Kampfansage an Drake.

Wir haben unsere Leser*innen gefragt, was sie von der Wiedereröffnung der Berliner Clubs halten. Die Meinungen sind vielfältig. Einige bilden wir hier ab.

Homo- und bisexuelle Männer sollen zukünftig vier Monate lang enthaltsam leben, bevor sie Blut spenden dürfen. Trans Personen gelten weiterhin als Risikogruppe.

Das Land Berlin hat einen Antrag eingereicht zur Verbesserung der rechtlichen Situation queerer Familien. Am Freitag stimmt der Bundesrat darüber ab.

Leben ohne Angst vor Ausgrenzung: Am Südkreuz baut die Schwulenberatung ein neues Mehrgenerationenhaus, das auch ein Kiezzentrum werden soll.

Regisseurin Barbara Wallbraun hat die Doku „Uferfrauen“ über lesbische Liebe in der DDR gedreht. Jetzt bietet sie einen generationsübergreifenden Workshop an.

In Berlin sind zukünftig Einzelfallentscheidungen bei der Einteilung in männlich und weiblich möglich. Das soll vor allem queeren Personen zugute kommen.

Eine Wahlstudie der Universität Gießen zeigt, dass die LGBTQI-Community eine eindeutige Wahlpräferenz hat: Die Grünen. Auf Platz zwei liegt Die Linke.

Queer sollten sich der Klimabewegung anschließen, findet Stephanie Kuhnen. Denn LSBTIQ*-Rechte sind auch immer Teil eines größeren Kampfes.

Erstmalig fand im sächsischen Taucha eine Pride-Parade statt. Homofeindliche Rechtsextreme sorgten für eine verfrühte Abreise unter Polizeischutz.
In Berlin wird bald wieder gewählt. Wir haben uns die Programme der Parteien angeschaut und den Queer-Check gemacht.

In Äthiopien war Jamila massiver Gewalt ausgesetzt. Trotzdem wurde ihr Asylantrag in Deutschland abgelehnt. Organisationen wie die dgti protestieren dagegen.

Einem Gesetzentwurf zufolge droht queeren Personen in Ghana künftig mehrere Jahre Freiheitstrafe. Die FDP fordert die Bundesregierung auf zu intervenieren.

Ein Sieger bei Olympia war das Team Regenbogen - sportlich, und weil sich queere Sportler*innen vehement für Akzeptanz einsetzten. Hier sind unsere Highlights.

In Lichtenberg kam es zu einem queerfeindlichen Übergriff, bei dem eine Person offenbar mit einer Waffe bedroht wurde. Von dem Vorfall existiert ein Video.

Das Gesetz zur dritten Geschlechtsoption schließt Personen aus. So sieht es das Amtsgericht Münster und legt Karlsruhe einen entsprechenden Fall vor.

Die Straße gehört den Sternchen: Der Christopher Street Day beschließt am Wochenende den Pride Month in Berlin. Das müssen Sie über die Demos wissen.

Ein Recht auf geschlechtliche Selbstbestimmung wäre ein Schritt nach vorn, doch es wird blockiert und panisch debattiert. Ein Kommentar.

In Berlin wehen im Pride Month überall Regenbogenfahnen, in der Türkei werden sie regelmäßig konfisziert und Demonstrationen unterbunden. Doch finden junge Aktivist*innen dort immer neue Wege des Widerstands. Ein Gastbeitrag.

Cisgender, Nicht-Binär, Deadname – was bedeutet das eigentlich? Viele queere Begriffe sind für Außenstehende schwer zu verstehen. Wir erklären die wichtigsten.

Deutscher Stonewall-Moment und Mösenmobil: Birgit Bosold vom Schwulen Museum erklärt vor dem CSD die queere Protest-Geschichte – in West- und Ostdeutschland.

Anders als beim Männerfußball gibt es bei Olympia queere Teilnehmende - in Rekordzahl. Einige sind Stars, eine trans Athletin wird Geschichte schreiben.

Der 19-jährige Eishockeyspieler Luke Prokop macht sein Schwulsein öffentlich - als erster Spieler der US-Profiliga NHL.

Zum zweiten Mal findet am Samstag eine Pride-Parade in Marzahn statt. Sie richtet sich an die russischsprachige Community in Berlin.

Eine aus Keramik gestaltete Kugel wird im einstigen Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück an lesbische Lagerinsassinnen erinnern. Die Einweihung ist für April geplant.

Der CSD Berlin geht wieder auf die Straße: Wegen der Pandemie soll der Zug eine Nummer kleiner ausfallen – und politischer werden. Auch die Route wird geändert.

Mark Gevisser berichtet in seinem imposanten Buch „Die pinke Linie“ vom globalen Kampf um queere Selbstbestimmung.

François Ozons Romanadaption handelt vom Sturm einer ersten Liebe, die tödlich endet. Er steckt voller Doppeldeutigkeiten und flirrender Tanzszenen.

Drag Queen Bambi Mercury präsentiert eine CSD-Online-Veranstaltungsreihe. Es geht unter anderem um mentale Gesundheit und Urlaub. Im Gespräch verrät sie mehr.

Der CSD in Tiflis wird abgesagt, nachdem ein gewalttätiger Mob aus Nationalisten und radikalen Christen in der Stadt wütet. Die Polizei greift meist nicht ein.

„Rainbow-Washing“ oder ehrliches Engagement? Es gibt kaum noch ein Modeunternehmen, das im Sommer keine Pride-Sonderkollektion herausbringt.

Wer diskriminiert wird, hat ein deutlich höheres Risiko psychischer Krankheiten. Ansprechstellen wie die Schwulenberatung sind für viele wichtige Schutzräume.

In Berlin gibt es 2021 so viele Christopher Street Days wie nie. Stärkt das die queere Community – oder zersplittert es sie? Ein Erklärungsversuch.

Zehn Jahre hat Jörg Litwinschuh-Barthel die Hirschfeld-Stiftung aufgebaut. Jetzt kündigt er seinen Abschied an - und zieht Bilanz.

Noch nie gab es so viele CSDs und Pride-Märsche in Berlin wie in diesem Sommer. Los geht es an diesem Wochenende. Ein Überblick über alle Events.
Parolen, Krach, Polizei: In queeren Filmen und Fernsehserien wird immer mal wieder demonstriert. Wir haben die besten Szenen der letzten Zeit zusammengestellt.

Auch Politiker von CDU und CSU empören sich über das Verbot der Regenbogenarena. Dabei verhindert die Union die Gleichstellung queerer Menschen. Ein Kommentar.

Mitte Juni hat das ungarische Parlament eine Gesetzesänderung beschlossen, die seitdem heftige Diskussionen auslöst. Was Sie über das Gesetz wissen müssen.

Ähnlich wie queere Soldat*innen könnten auch Mitglieder der Bundespolizei systematisch benachteiligt worden seien. Die FDP fordert jetzt, das aufzuklären.

Viele queere Bars in Berlin haben wieder geöffnet. Die Betreibenden sind froh und haben kreative Ideen – aber auch einige Ängste.

Sexarbeit, Drogensucht, Selbstzweifel: Für „Searching Eva“-Star Adam Hoya ist kein Thema tabu. Jetzt ist er im Liebesdrama „Glück“ zu sehen. Eine Begegnung.

Ungarn macht weiter mit seiner queerfeindlichen Politik. Ein neuer Gesetzentwurf richtet sich gegen homosexuelle und trans Jugendliche.

3sat zeigt zwei Dokumentationen zur Situation von queeren Menschen in Deutschland, Österreich und in der Schweiz.

„Ich bin schwul und das ist auch gut so“: Das ist jetzt zwei Jahrzehnte her. Im Interview blickt Klaus Wowereit zurück – und spricht auch über seine Jugend, Identitätspolitik und fehlende Persönlichkeiten.

Durch die „Prout Perfomer“-Listen sollen offen queere Führungskräfte mehr Sichtbarkeit bekommen. Wir stellen exklusiv einige der Ausgezeichneten vor.

Flüchtige Küsse, Reisen in die Vergangenheit und Sex im Wald: beim Summer Special der Berlinale laufen auch wieder einige queere Filme. Ein Überblick.

Die staatliche Aufklärungskommission wollte den Missbrauch nach 1968 nur minimal aufklären. Aber dann öffnete das Schwule Museum vorbehaltlos seine Archive.
öffnet in neuem Tab oder Fenster