
Meteorologen gehen davon aus, dass es in der nächsten Woche stürmisch und deutlich kühler werden wird. Unsicher ist noch, wo es wie viel schneien wird. Allerdings bleibt es wohl bei einem Intermezzo.
Meteorologen gehen davon aus, dass es in der nächsten Woche stürmisch und deutlich kühler werden wird. Unsicher ist noch, wo es wie viel schneien wird. Allerdings bleibt es wohl bei einem Intermezzo.
Die baden-württembergische AfD wird seit 2022 vom Verfassungsschutz beobachtet. Das höchste Verwaltungsgericht des Landes billigt dies nun. Die Partei reagiert empört.
Die Verkehrsminister der Länder sorgen sich nach dem Ampel-Aus um das Fortbestehen des Deutschlandtickets. Bayerns Ministerpräsident Söder meint, der Bund sollte es finanzieren.
Im Fokus der Durchsuchungen stehen vor allem die Urheber antisemitischer Hassbotschaften im Netz. Die Zahlen steigen stark. Das Bundeskriminalamt nennt Gründe. Auch Nancy Faeser äußert sich.
Auch in der kalten Jahreszeit ist Vorsicht vor Zecken geboten. Die Zahl der FSME-Fälle liegt in diesem Jahr deutlich höher als im Vorjahr. Auch mehr Borreliose-Fälle registriert.
Heute regieren sie Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg. Hier erzählen sie, wie sie den 9. November 1989 verbracht haben.
Der 56-Jährige war Leiter eines Unternehmens für Produktion und Handel moderner Werkzeugmaschinen. Er hegte illegale Geschäftsbeziehungen zu russischen Waffenproduzenten.
Nach dem Tod einer Frau sowie ihrer beiden Kinder in Berlin-Marzahn ist ein 42-Jähriger festgenommen worden. Gegen den Mann wurde Haftbefehl erlassen.
TV-Jurorin und Investorin Tijen Onaran hat im Unternehmerinnen-Club der Commerzbank Frauen ermutigt. Das gemeinsame Empowern dürfe aber auch nicht zum Selbstzweck dienen. Was schlägt sie vor?
In der Hauptstadtregion leben mehr als 21.000 US-Bürger. Viele von ihnen sind gespannt, wer die Präsidentschaftswahl gewinnt.
Finanzminister Christian Lindner fordert seine Koalitionspartner in der Wirtschaftspolitik heraus. Diese reagieren ungehalten. Der Ton im Regierungsbündnis wird rauer.
Cem Özdemir wäre der erste türkischstämmige Ministerpräsident Deutschlands – ausgerechnet im konservativen Südwesten. Es könnte passen, denn am Wohlstand dort hatten die Gastarbeiter ihren Anteil.
Die Industriepolitik ist zurück. Bei immer mehr Unternehmen nimmt der Staat Einfluss – auch als Teilhaber. Wie erfolgreich ist das? Ein Überblick.
Der neue „BiB.Monitor Wohlbefinden“ untersucht, wie hoch das Wohlbefinden von Menschen in bestimmten Regionen ist. Ein Ergebnis: Wer im Grünen lebt, ist zufriedener.
Für Dienstag hat Olaf Scholz Arbeitgeber und Gewerkschaften zu einem ersten „Industriegipfel“ eingeladen. An den Gesprächen und einer erhofften Stimmungswende in der Wirtschaft hängt viel.
Was für eine Karriere: Cem Özdemir, der beliebteste Grüne, der erste Bundesminister mit türkischen Eltern. Aber der Weg an die Spitze von Baden-Württemberg wird kein leichter sein.
Cem Özdemir möchte Ministerpräsident von Baden-Württemberg werden. Der grüne Noch-Amtsinhaber freut sich – sein Koalitionspartner von der CDU hingegen weniger.
In Umfragen liegen die Grünen im Südwesten weit hinter der CDU, doch mit Landwirtschaftsminister Özdemir soll jetzt die Aufholjagd gelingen. Die Hintergründe.
Der grüne Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir will nach der nächsten Landtagswahl in Baden-Württemberg Ministerpräsident werden. So begründet er seine Kandidatur.
Nun ist es offiziell: Cem Özdemir will Ministerpräsident in Baden-Württemberg werden. Hat er das Zeug dazu? Ein Landesvater braucht bestimmte Eigenschaften – die der Grünen-Politiker nicht alle mitbringt.
Schon lange werden Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir Ambitionen nachgesagt, in Baden-Württemberg als Spitzenkandidat anzutreten. Nun muss er sich erklären.
Die Hälfte der hochbegabten Kinder in Baden-Württemberg wird nicht angemessen gefördert – obwohl sich das Land mehr bemüht als andere. Über die Rolle von Lehrern und vor Erleichterung weinende Eltern.
Kleiner als der Wolf, größer als ein Fuchs – und in Deutschland bereits weit verbreitet. Wie man ihn erkennt und welche Gefahr von ihm ausgeht.
Im dritten Jahr der Ampel verlieren zwei Regierungsparteien Mitglieder, eine gewinnt hinzu. Die AfD verzeichnet einen starken Zulauf, CDU und Grüne eine Trendumkehr.
Auf der Bundesstraße 19 bei Königsbronn rast ein 22-Jähriger in eine 28-köpfige Schafsherde, die plötzlich auf der Straße steht. Der Fahrer versuchte noch, mit seinem Auto zu bremsen.
Nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig: Mit ihrem Angebot stellen die Arbeitgeber die Weichen für die weitere Tarifrunde. Warnstreiks sind ab Ende Oktober zu erwarten.
Friedrich Merz als Kanzler? Dafür muss er bei Frauen beliebter werden. Auch seine männliche CDU ist darauf angewiesen. Richten soll dies die stellvertretende Generalsekretärin Christina Stumpp.
Im August hatte es erstmals seit Jahren wieder Abschiebungen nach Afghanistan gegeben. 28 Straftäter saßen auf dem Flug. Einem Bericht zufolge deutlich weniger als von den Ländern gewünscht.
Der Titelverteidiger ist nach einer makellosen Saison der Favorit im Duell mit den Dresden Monarchs. Allerdings muss der Verein ausgerechnet vor dem Finale mal wieder umziehen.
In der Migrationspolitik setzt Cem Özdemir wiederholt Signale, die in seiner eigenen Partei nicht gut ankommen. Verbessert es seine Chancen auf die Nachfolge von Ministerpräsident Kretschmann?
Ermittlern aus Deutschland ist offenbar ein Schlag gegen „GrandCrab“ gelungen. Mehrere Hersteller medizinischer Produkte gelten als Opfer der Gruppierung.
Starker Wellengang kostete einen Segler im Mittelmeer das Leben. In Deutschland waren die Auswirkungen des Sturms im Süden zu spüren. Doch die Lage wird besser.
Die meisten der 735 Bundestagsabgeordneten haben sich entschieden: Möchten sie abermals für einen Sitz im Parlament kandidieren? Einige sagen aus eigener Souveränität: Das war’s.
Die Freien Demokraten fordern, was sich auch schwarz-grüne Länder wünschen – aber sie legen zwei Provokationen drauf.
In einer Bar schießt ein Täter mit einer Maschinenpistole um sich: Ein Mann stirbt, zwei weitere Männer werden lebensgefährlich verletzt. Die Staatsanwaltschaft richtete eine Sonderkommission ein.
Einer Koalition mit den Grünen hat CSU-Chef Markus Söder wiederholt eine deutliche Absage erteilt. Zwei Spitzenpolitikerinnen der Grüne zeigen sich am Wochenende dafür offen.
Gekommen, um zu bleiben: Grünstrom hat seine Position als Hauptbestandteil des Strommixes gefestigt. Besonders die Solarenergie hat zugelegt.
Die herbstlichen Temperaturen lassen manche schon jetzt bibbern. Frauen öfter als Männer. Aber es gibt auch Ausnahmen.
Was eint Daniel Günther, Hendrik Wüst und Winfried Kretschmann? Gemeinsam provozierten sie vergangene Woche im Bundesrat. Die SPD ist pikiert, der Hauptadressat nicht mal anwesend.
Mit deutlichen Worten äußert sich der Grünen-Agrarminister zur Migration. Er appelliert an alle demokratischen Kräfte. Besonders Erfahrungen, die seine Tochter machte, bekümmern ihn.
öffnet in neuem Tab oder Fenster