
Die herbstlichen Temperaturen lassen manche schon jetzt bibbern. Frauen öfter als Männer. Aber es gibt auch Ausnahmen.
Die herbstlichen Temperaturen lassen manche schon jetzt bibbern. Frauen öfter als Männer. Aber es gibt auch Ausnahmen.
Was eint Daniel Günther, Hendrik Wüst und Winfried Kretschmann? Gemeinsam provozierten sie vergangene Woche im Bundesrat. Die SPD ist pikiert, der Hauptadressat nicht mal anwesend.
Mit deutlichen Worten äußert sich der Grünen-Agrarminister zur Migration. Er appelliert an alle demokratischen Kräfte. Besonders Erfahrungen, die seine Tochter machte, bekümmern ihn.
Nach dem Rücktritt des Grünen-Vorstands ist nun klar: Franziska Brantner bewirbt sich gemeinsam mit Felix Banaszak auf die Nachfolge. Wer ist sie und was hat sie vor?
Am Donnerstagabend stoßen im Landkreis Karlsruhe zwei Autos zusammen. Zwei Kinder überleben den Unfall nicht. Drei Menschen werden in Krankenhäuser gebracht.
Viele Suchtberatungsstellen betrachten ihre aktuelle Finanzierung laut einer Befragung als nicht gesichert. Die Hauptstelle für Suchtfragen sieht wachsende Missstände und fordert Reformen.
Die Kunsthalle Baden-Baden muss ihre Arbeit einstellen. Stattdessen wird das Badische Landesmuseum in das Gebäude ziehen. Dass die zeitgenössische Kunst auf der Strecke bleibt, ist ein alarmierendes Signal.
Nach gängiger Theorie locken mildere Bedingungen Zugvögel in ihre Überwinterungsgebiete. Doch Amseln halten sich schon mal nicht an die Lehrbuchmeinung.
Verstirbt ein Mensch und hinterlässt kein Testament, geht der Nachlass normalerweise an die Familie. Doch was geschieht, wenn keine Angehörigen bekannt sind?
Zwei Schiffe haben die mit geopolitischen Spannungen geladene Meerenge zwischen Taiwan und China durchfahren. Peking kritisiert dies scharf. Die deutsche Wirtschaft begrüßt die Entscheidung.
China beansprucht die Straße von Taiwan als sein Hoheitsgebiet. Völkerrechtlich ist der Fall jedoch klar: Gut, dass auch Deutschland erstmals seit 22 Jahren sein Recht zur Durchfahrt nun in Anspruch nimmt.
Mit gefälschten Dokumenten erschlich sich ein Berliner einen Vertragsarztsitz in Baden-Württemberg. Als er aufflog, sollte er Honorare zurückzahlen. Dagegen wehrte er sich. Jetzt erging ein Urteil.
6,4 Millionen Euro steckte Berlin bislang in die Planung der Radschnellwege. Nach dem Baustopp ist das meiste Geld verloren. Die Grünen kritisieren zudem, dass das Land hohe Fördersummen verschenkt.
Einer kleinen Gemeinde in Baden-Württemberg machen Störche zu schaffen. Der Bürgermeister ruft nach Unterstützung durch die Landes- und Bundespolitik.
Insgesamt erhalten deutsche Schulen die Note 3,01 (befriedigend). Das geht aus dem am Dienstag veröffentlichten Bildungsbarometer des Ifo-Instituts hervor.
Erstmals seit 2002 könnte ein deutsches Kriegsschiff die Meerenge zwischen China und Taiwan passieren. Peking, das Taiwan als abtrünnige Provinz betrachtet und das Meer als sein Hoheitsgebiet, ist nicht begeistert.
Ein gefeiertes Start-up der Berliner Solarindustrie baute 2009 ein großes Werk. Drei Jahre später war das Unternehmen pleite. Jetzt machen die Hallen Platz für die Bundesanstalt für Materialforschung.
Einem Medienbericht zufolge soll aus finanziellen Gründen der digitale Ausbau von Bahnstrecken gestoppt werden. Der Konzern weist den Bericht zurück und betont: „Die Deutsche Bahn hält an der Digitalisierung fest“.
Ein Straftäter war letztes Jahr aus einem Gefängnis in Baden-Württemberg entkommen und wurde nun in der moldauischen Hauptstadt Chisinau gestellt und nach Deutschland zurückgeführt.
Die Bundespolizei führt derzeit eine groß angelegte Razzia gegen eine mutmaßliche Schleuserbande durch. In mehreren Bundesländern werden insgesamt 19 Objekte durchsucht.
Hochschulen in Ostdeutschland melden besonders viele Patente an, Spitzenreiter im nationalen Ranking sind die TU Dresden und TU Freiberg. Wie kommt das?
Erstmals seit der Machtübernahme der Taliban sind afghanische Kriminelle ausgewiesen worden. Die Aktion soll seit zwei Monaten vorbereitet worden sein. Ein Charterjet startete aus Leipzig gen Kabul.
Möglicherweise folgen auf die Abschiebung vom Freitag noch weitere Rückführungen. Darauf deuten Äußerungen von Innenministerin Faeser und Außenministerin Baerbock hin.
Deutschland hat erstmals seit drei Jahren verurteilte Kriminelle nach Afghanistan ausgeflogen. Der Kanzler zeigt sich zufrieden. Die Grünen dämpfen Erwartungen an weitere Flüge.
Heaven Shall Burn zählt zu den erfolgreichsten deutschen Musikexporten. Der Bandgründer Maik Weichert spricht über die Landtagswahlen und den Umgang mit Neonazis in seiner Heimat.
In den Wahlkämpfen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg spielt der Vergleich mit dem Westen wie immer eine Rolle. Wie groß sind die Unterschiede wirklich? Ein differenzierter Überblick.
Charlotte Kretschmann hat auf ihrem Weg durchs Leben und bis ins Seniorenheim südöstlich von Stuttgart alle hinter sich gelassen. Im Alter von 114 Jahren ist die wohl älteste Deutsche nun gestorben.
In Frankfurt erschießt ein Mann einen 27-Jährigen mitten im Hauptbahnhof vor Dutzenden Zeugen und im Blickfeld von Kameras. Eine regelrechte Hinrichtung – die wohl eine lange Vorgeschichte hat.
Er ist der populärste deutsche Waldpilz – auch, weil er schon im Sommer wächst. Wie man ihn gerade besonders schön zubereitet: mit frischer Pasta.
Während manche Bundesländer von einem starken Wespenjahr berichten, fällt es in Berlin laut einer Datenanalyse eher schwach aus. Ein Schädling ruft die Kammerjäger häufiger auf den Plan.
Seit 2020 werden Pflege-Azubis sowohl für die Kranken-, Kinderkranken- als auch die Altenpflege fit gemacht. Vier Absolventen erzählen, was sie gut fanden – und was sie genervt hat.
Unsere Kolumnistin fühlte sich als Jüdin in Berlin oft allein. Umso stärker haben sich Orte des Zusammenhalts bis heute in ihr Gedächtnis eingeprägt.
Während eines Gewitters harren zwei Jugendliche auf einer Anhöhe unter einem Baum aus. Als ein Blitz einschlägt, werden beide Teenager verletzt – einer von ihnen tödlich.
Der Chef des Münchner Rückversicherers sieht Deutschland wirtschaftlich „im Abstieg“. Um das zu ändern, müsse man auch mehr arbeiten und dafür Feiertage streichen. Was bringt das volkswirtschaftlich?
Nach der Hitze nun Unwetter mit Starkregen: Vielerorts gibt es überflutete Straßen. Für einen Zug mit rund 260 Menschen an Bord endet die Fahrt in Bayern an einem umgestürzten Baum.
Der Deutsche Wetterdienst warnt vor einer teils extremen Wärmebelastung in den kommenden Tagen. An einzelnen Orten kann es aber auch zu „Hagel und Sturmböen“ kommen.
Ein 17-jähriger Geflüchteter aus Syrien verletzt mit einem Messer in Stuttgart drei Personen schwer. Politik und Polizei wollen mit Verboten und Abschiebungen reagieren.
Umleitungen, Unwetter, Unvermögen: Es gibt viele Wege, Bahn-Reisende in den Wahnsinn zu treiben. Unser Autor kennt sie alle, hat aber eine Gegenstrategie.
Der Unfall ereignete sich am frühen Montagmorgen, mehrere Menschen mussten verletzt ins Krankenhaus gebracht werden. Auf der stark befahrenen Autobahn gab es enorme Verkehrsbeeinträchtigungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster