
Der Berliner Arbeitgeberverband will einen Feiertag abschaffen. Aber könnte das die wirtschaftliche Lage wirklich verbessern? Und wie steht Berlin im Ländervergleich da bei der Feiertagsmenge? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Der Berliner Arbeitgeberverband will einen Feiertag abschaffen. Aber könnte das die wirtschaftliche Lage wirklich verbessern? Und wie steht Berlin im Ländervergleich da bei der Feiertagsmenge? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Zum zehnten Mal seit 2014 hat der Berliner Tischtennisklub die Trophäe geholt. Doch der Weg dorthin war schwieriger als es die Ergebnisse vermuten lassen. Nun geht es für die Topspielerinnen sofort weiter.
Vor allem im Südwesten könne es brenzlig werden, so der DWD. Doch auch im Rest des Landes gibt es gefrierenden Regen. Es ist bereits zu Glätteunfällen gekommen.
Ein Mann löst mit einem Bagger im Main-Tauber-Kreis Chaos aus. Die Polizei schießt ihn nieder. Alles klingt derzeit nach einem Rachefeldzug gegen seinen ehemaligen Boss.
Eastside geht als Titelverteidiger ins Turnier um den deutschen Tischtennis-Pokal. Der Verein kommt mit der bestmöglichen Besetzung und hat zudem eine frühere Weltklassespielerin als Trainerin verpflichtet.
Die Vier-Tage-Woche polarisiert. Nicht für alle Jobs funktioniert sie. Ein Heizung-Sanitär-Betrieb aus Spandau hat es gewagt. Wie kann das funktionieren?
Die Erstaufnahmeeinrichtungen haben fast überall viel Kapazitäten, dabei wurden diese mancherorts schon zurückgefahren. In Thüringen ist jedes dritte Bett leer, ähnliches gilt für Sachsen.
Das neblig-trübe Wetter drückt vielerorts schon seit Tagen aufs Gemüt. Die derzeitige Wetterlage sorgt auch für schlechte Luft. Doch in den kommenden Tagen ändert sich das.
Richtig gute gibt’s eh nur im Restaurant? Von wegen. Silvio Pfeufer, Chef im Berliner „Matthias“, serviert drei köstliche Varianten, die auch daheim gelingen.
Für Betroffene und ihre Familien können die Feiertage besonders schwierig sein. Ein Experte erklärt, was im Gehirn der Erkrankten passiert – und wie Verwandte sich darauf einstellen können.
Hotels, Läden und Gastro am Fluss: Zwischen Rathaus Spandau, ICE-Bahnhof und Arcaden entsteht ein neues Geschäftsviertel. Jetzt stellten die Planer das „Spandauer Ufer“ vor - mit so vielen Details wie noch nie.
Seit Jahrzehnten lenkt Hubert Burda in unterschiedlichen Positionen seine Verlagsgeschäfte. Jetzt zieht der 84-Jährige sich zurück.
Mit dem Ausbau von neuen Masten sollten die vielen Funklöcher in Deutschland behoben werden. Von den 267 Projekten wurden bisher nur zwei realisiert.
Eine Kuh muss regelmäßig Kälber gebären, um Milch zu geben. Ein neues Verfahren sorgt dafür, dass weniger überschüssige männliche Tiere gezeugt werden.
Der Bundeskanzler will den Mehrwertsteuersatz für Lebensmittel reduzieren. Die Finanzminister der Länder reagieren reserviert auf den Vorschlag. Kritik kommt insbesondere aus Baden-Württemberg.
18 Jahre lang war er engster Berater des CDU-Politikers und hatte ständig Zugang zum Kanzler. Nun dokumentiert der 84-Jährige die Zeit der Wende umfassend.
Aufatmen nach der Spar-Zitterpartie: Die Klassenfahrten für Berliner Schüler scheinen gerettet. Zum Glück: Wir erinnern uns an großartige Touren – mit Sternenhimmel, nächtlichen Gesprächen und verzweifelten Lehrern.
Anders als Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz schließt der CSU-Vorsitzende Markus Söder eine Koalition mit den Grünen nach der Wahl aus. Deren Bundesminister Cem Özdemir kritisiert das scharf.
Der Grünen-Politiker spricht sich dagegen aus, Kriminalität bei Ausländern zu verschleiern. Dies schade der Gesellschaft und nütze nur der AfD und Wagenknecht, so der Bundesminister.
Die Polizei will heute in NRW und Baden-Württemberg mehrere Haftbefehle vollstrecken. Die Tatverdächtigen sollen Geflüchtete über Schlauchboote von Frankreich nach Großbritannien geschleust haben.
Impfungen zählen zu den stärksten Präventionsmaßnahmen. Und doch werden sie zu wenig genutzt. Schleppender Austausch zwischen Kassenärztlichen Vereinigungen und Krankenkassen verhindert einfachen Zugang.
Künstliche Intelligenz, Biomedizin oder Raumfahrt: In einer neuen Studie analysieren Forscher und Unternehmer die Probleme bahnbrechender Innovationen in Deutschland.
Am 23. Februar kommt erstmals ein neues Wahlrecht zur Anwendung. Mit diesem kann es passieren, dass Wahlkreissieger nicht mehr in den Bundestag einziehen. Es wird vor allem zum Problem der CDU.
Eine neue Untersuchung belegt, wie weit deutsche Universitäten bei Sprach-KI hinter den Erwartungen zurückbleiben. Und deutet auf die Angst hin, das Studium könne entwertet werden.
Ein neues Gesetz erlaubt Eigentümern, für die Grundsteuer einen geringeren Grundstückswert nachzuweisen. Wer davon profitiert und wann Sie die Steuer gar nicht zahlen müssen.
Die Zahl der diagnostizierten Fälle beim Menschen ist nach Angaben des RKI in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. In diesem Jahr wurden die meisten Nachweise bisher in Bayern und Baden-Württemberg erfasst.
Es ging nicht um ihn, um seine Gefühle. Es ging um Strukturen
Im Oktober lag der Preisanstieg noch bei durchschnittlich 2 Prozent. In einigen Bundesländern stieg er diesen Monat auf 2,9 Prozent.
Aktuell drohen bei den Energiekosten keine neuen Höchststände. Zugleich gibt es gerade beim Heizen noch Sparpotenzial. Teuer wird es erst im neuen Jahr.
Das Cannabis-Gesetz ist wieder Thema bei einem Treffen der Justizressorts der Länder. Berlins Senatorin hält es für einen Irrweg mit schwerwiegenden Folgen für die Praxis – unter anderem bei der Ermittlungsarbeit.
Eigentlich wollte die Ampelkoalition die bundesweite Regelung bis 2028 verlängern. Doch nun könnte das Gesetz auslaufen – mit erheblichen Folgen für Mieter in bestimmten Großstädten.
Bosch will weltweit Tausende Stellen streichen, mehr als zwei Drittel davon in Deutschland. Der Betriebsrat spricht von einem „Schlag ins Gesicht“ und kündigt Widerstand an.
Kräftige Schneefälle in Teilen Bayerns und Baden-Württembergs haben für Chaos gesorgt. Hunderte Autos verunglücken, der Gesamtschaden liegt deutlich über einer Million Euro. In den Alpen drohen Lawinen.
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) sagt bis Freitagmorgen bis zu 30 cm Neuschnee in Teilen Bayerns und Baden-Württembergs voraus. Zudem werden Glätte und eingeschränkte Sicht erwartet.
Bundesweit wurden mit dem Programm „BiSS“ über zwölf Jahre Strukturen geschaffen, um Kindern effektiver Lesen und Schreiben beizubringen. Experten warnen davor, diese jetzt zu zerschlagen.
Die Lebenserwartung in Deutschland normalisiert sich bundesweit. Trotzdem gibt es weiterhin Unterschiede – regional und zwischen den Geschlechtern.
Mit der Eröffnung von Stuttgart 21 soll der erste rein digitale Bahnknoten entstehen. Doch die Bahn blockiert weiter die nächste Ausbaustufe. Sie wünscht sich mehr Geld vom Bund.
Im Wettstreit, ob Scholz oder Pistorius der bessere Kanzlerkandidat ist, haben SPD-Politiker ganz eigene Interessen. Wer was warum will.
Der nächste Bundestag wird nach dem Ampel-Wahlgesetz gewählt. Formal ändert sich wenig. Aber es wird Besonderheiten geben – zum Beispiel die Erststimmenkampagne.
Wegen der vorgezogene Bundestagswahl müssen viele Kleinparteien improvisieren. Tierschutzpartei und ÖDP erwägen eine Klage. Freie Wähler und Volt fühlen sich gut gerüstet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster