
Im Bundeswettbewerb "Sterne des Sports" gewinnt der Verein Karower Dachse e.V. mit dem innovativen Fitness-Bingo den zweiten Preis.
Im Bundeswettbewerb "Sterne des Sports" gewinnt der Verein Karower Dachse e.V. mit dem innovativen Fitness-Bingo den zweiten Preis.
Auch bekannte Rechtsextreme waren in Leipzig unter den Demonstranten. Allein in Reutlingen und Freiburg gingen am Samstag je 4500 Menschen auf die Straße.
Einem Tatverdächtigen wird vorgeworfen, auf ein Islamisches Kulturzentrum in Halle geschossen zu haben. Politiker und Verbände zeigen sich bestürzt.
Karl Lauterbach war der Erklärer der Pandemie, doch im Kampf gegen Omikron kracht es, nicht nur wegen des Streits um den Genesenen-Status. Mindestens sieben Probleme machen ihm zu schaffen.
Das Bundesamt für Verfassungsschutz bekräftigt mit Schriftsätzen die Einstufung der AfD als "Verdachtsfall". Das Verwaltungsgericht Köln wird bald entscheiden.
Seit Jahren kommen die Länder ihren Verpflichtungen in puncto Investitionskosten nicht nach. 2020 war der Bedarf wieder doppelt so hoch wie die Zahlungen.
CDU, AfD oder Vaunet: Zur Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks mangelt es nicht an Vorschlägen.
Wieder gehen Montagabend Gegner der Corona-Politik auf die Straße. Die Polizei spricht von 70.000 Teilnehmern. Es gibt auch Gegendemonstrationen.
Die Feuerwerkskörper wurden teilweise direkt neben der Gasleitung gelagert. Mit der Ablieferung hat der Zoll Spezialisten der Bundespolizei beauftragt.
Der Ärger über die Corona-Maßnahmen trieb auch am Montag wieder Tausende in Deutschland auf die Straßen. In Bautzen wurden drei Polizisten verletzt.
Einen Abbau von Impfzentren über den Sommer soll es nicht noch einmal geben. Die Finanzierung ist bis Ende des Jahres gesichert.
Die Drohung ging Mittag per E-Mail an das zentrale Postfach des Parlaments ein. Das Gebäude wurde mit Sprengstoffspürhunde durchsucht.
Die niedrigsten Werte weist die Landeshauptstadt laut einer Analyse bei den Augenärzten, Gynäkologen und Hautärzten auf. Die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg kritisiert die Untersuchung.
Nach einer Fahndung ist eine verschwundene Jugendliche aus Sachsen-Anhalt am Freitagmorgen wieder aufgetaucht. Ein Türsteher erinnert sich an sie.
Wegen Omikron kommt eine 2G-Plus-Regel für die Gastronomie – nur Geboosterte brauchen keinen Test. Die Union setzt Scholz bei der Impfpflicht unter Druck.
Sie war seit Monaten verschwunden: Nach einer Fahndung mit Fotos hat die Polizei ein Mädchen aus Sachsen-Anhalt Freitagfrüh in einer Wohnung gefunden.
Insgesamt 19 Politiker aus jeder großen Partei sitzen an der Seite der neuen Staatsministerin Claudia Roth. Das sind ihre Kompetenzen.
Geldmittel des Bundes sollen die Region für den Kohleausstieg stärken. Doch die Förderung lande oft an den falschen Stellen, schreiben Wirtschaftsforscher.
Bei Corona-Protesten gibt es teilweise Ausschreitungen und Gegendemonstrationen. In Berlin skandieren Demonstranten „Lügenpresse“ vor dem ZDF-Hauptstadtstudio.
Auch nach der Weihnachtspause sollen die Schulen bei der Präsenz bleiben. Die KMK sieht Wechsel- oder Distanzunterricht „nur im Einzelfall als ultima ratio“.
Nächstes Jahr fallen einige Feiertage auf das Wochenende. Für Arbeitnehmer kann das ärgerlich sein. Wie Sie ihre freie Tage trotzdem geschickt planen können.
Die Impfquote ist insgesamt zu gering. Ist die Impfkampagne deshalb ein Misserfolg? Die wichtigsten Zahlen und Daten im Überblick.
Nach Weihnachten gelten mancherorts schärfere Kontaktbeschränkungen. In einzelnen Bundesländern gibt es aber Ausnahmen. Der Überblick.
Der Deutsche Wetterdienst warnt in vielen Teilen Deutschlands vor Eis und Glätte. Behinderungen im Straßen- und Schienenverkehr seinen möglich.
Der Virologe Alexander Kekulé ist vorläufig des Dienstes enthoben, seit langem streitet er mit seiner Uni. Gegenüber dem Tagesspiegel wehrt er sich gegen die Vorwürfe.
Brandenburg hat wegen der hohen Corona-Zahlen die Präsenzpflicht an Schulen aufgehoben. Gibt es in Berlin ähnliche Pläne? Was dafür und was dagegen spricht.
Das zweite Jahr in Folge gilt in Deutschland ein Verkaufsverbot von Böllern. Für wen ist das ein Vorteil? Die Faktenlage.
Seit Wochen mobilisieren Gegner der Corona-Politik in Sachsen. Sicherheitsbehörden sind alarmiert und fürchten eine weitere Radikalisierung.
Die Inzidenz steigt, besonders unter Schulkindern. Für manche Familien ein Grund, ihre Kinder trotz Präsenzpflicht zu Hause zu behalten. Vier Protokolle.
Lange schienen Olaf Scholz und die SPD im Rennen ums Kanzleramt abgeschlagen. Wie sie sich vorankämpften, beschreibt Stephan Lamby in seinem Buch "Entscheidungstage".
Die alte Regierung hat nur noch wenige Tage im Amt, die künftige wirkt blockiert. Je mehr Tage verstreichen, desto wahrscheinlicher wird ein Lockdown als letzte Rettung.
Sich nicht impfen zu lassen ist mancherorts und besonders im Erzgebirge längst Teil einer politischen Identität geworden. Das sollte man nicht unterschätzen.
Wird der Frauenfußball genug wertgeschätzt? ARD & ZDF verteidigen frühe Anstoßzeiten bei Länderspielen. Darüberhinaus gibt es Enttäuschung in Sachsen-Anhalt.
Ein neues Portal in Weimar und eine neue Koordination in Halle stärken die Kultur in der ARD und die ARD in Mitteldeutschland
Bei einer Rede soll der Thüringer AfD-Chef eine Nazi-Losung verwendet haben. Nun droht ihm Strafverfolgung. Der 49-Jährige reagiert mit Systemkritik.
Die Sieben-Tage-Inzidenz hat ausgedient, Corona-Maßnahmen werden künftig an die Hospitalisierungsrate angepasst. Doch warum – und was gilt wann?
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Haseloff hält Merz für den besten Mann für die CDU-Spitze. Denn: „Der weiß, was Ostwirtschaft heißt.“
Maßnahmen orientieren sich künftig an drei Schwellenwerten und es kommt eine Impfpflicht für Pflegeberufe. Geplant sind zudem 30 Millionen Boosterimpfungen.
Fehlende Digitalisierung, immer komlexer werdende Aufgaben und kein Nachwuchs. Es braucht eine Attraktivitätsoffensive für den Nachwuchs. Ein Kommentar
Sogenannte IS-Bräute waren nicht nur Hausfrauen, sondern oft Mittäterinnen. Nachsicht ist hier fehl am Platz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster